Was man von den Ferien am Meer kennt, gibt es jetzt auch in den Schweizer Seen: Die Hitze sorgt dafür, dass vermehrt Quallen auftauchen.
Am Fusse des Felsenkessels Creux du Van wurden die Leichen eines Mannes, einer Frau und zweier Kleinkinder gefunden.
Der Überschallknall eines F/A-18-Jets hat heute Morgen die Nordschweiz erschüttert. Luftwaffen-Sprecherin Delphine Allemand erklärt, weshalb das nötig war.
Die Immunität der FDP-Nationalrätin Christa Markwalder wird nicht aufgehoben. Somit bleibt sie vor einer Strafverfolgung geschützt.
Der Designer Thomas Thwaites hat sich auf einer Schweizer Alp unter Ziegen gemischt. Die Tiere durchschauten die Maskerade aber - und machten ihm das Leben schwer.
Kurz vor halb elf ertönte ein gewaltiger Knall über den Kantonen Zürich, St. Gallen, Aargau und Luzern. Grund: Ein Schweizer F/A-18-Kampfjet musste ein Flugzeug kontrollieren.
Das RTVG erzielte im Juni mit 50,1 Prozent Ja das knappste Abstimmungsergebnis seit der Bundesstaatsgründung. Die neueste Vox-Analyse zeigt: Die Mitte war gespalten.
Nur eine Minderheit der Flüchtlinge in der Schweiz arbeitet. Politiker und Experten wollen das ändern - mit unterschiedlichen Mitteln.
Die Reue von Bischof Huonder sei nicht aufrichtig, glaubt Bastian Baumann von Pink Cross. Er hält an seiner Anzeige gegen den Churer Bischof fest.
Ein Unwetter zieht über die Romandie, den Kanton Bern und Basel. Es überschwemmt Strassen und reisst Bäume um. Die Temperaturen fielen innert 30 Minuten um 10 Grad.
Hamza K. wurde in der Schweiz vorläufig aufgenommen. Er leidet darunter, dass er trotz guter Qualifikationen noch keinen Job gefunden hat.
Dem ehemaligen HSBC-Informatiker wird unter anderem wirtschaftlicher Nachrichtendienst vorgeworfen. Unklar ist, ob Falciani tatsächlich vor Gericht auftaucht.
Die Schweizer Riesentomate gewinnt keinen Schönheitspreis - dafür ist sie umso schwerer: Gezüchtet hat sie ein Thurgauer Kantonsrat.
Während vier Monaten wird in Block 2 des AKW Beznau eine Revision durchgeführt - Block 1 ist noch immer nicht wieder am Netz. Greenpeace plant rechtliche Schritte.
Die Junge SVP fordert mit Rückendeckung der Mutterpartei einen sofortigen Übungsabbruch beim elektronischen Abstimmen. Die Auslandschweizer wehren sich – und erhalten breiten Support.
Die weltweite Pionierrolle der Schweizer Bioforschung soll weiter gestärkt werden. Zudem soll das Potenzial des Biolandbaus in der Schweiz besser genutzt werden.
Der Bund sagt Ambrosia, Riesenbärenklau und Tigermücke den Kampf an. Mit einem Massnahmenpaket will er die Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten in der Schweiz eindämmen.
Die Abstimmung zur Rundfunkabgabe entzweite das Land. Viele Argumente fanden aber in beiden Lagern Zustimmung, wie die Vox-Analyse zeigt. Im Zentrum stand die Finanzierung, nicht das Angebot der SRG.
Mit Auslandschweizerlisten wollen SVP und SP Stimmen holen, während die FDP solche Listen ablehnt.
Der Anteil der Klimaanlagen am Stromverbrauch beträgt derzeit weniger als zwei Prozent. Doch bei den Kantonen weiss man, dass das Kühlen ein Unsicherheitsfaktor bei den Prognosen ist.
Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.
Am 1. August wird das Land der Berge zelebriert. Die Schweiz kann aber auch anders. Topfeben, im Grossen Moos. Hier liegt ein anderes Rütli. Jenes, von dem der neue Umgang mit dem Boden ausgeht.
Ohne Pflanzenschutzmittel ginge ein grosser Teil der Ernten verloren. Syngenta steckt viel Geld in die Forschung – auch in der Schweiz. In Stein wird nach neuen Wirkstoffen gegen Schädlinge gesucht.
Im Kanton Zug ist der langjährige Boom zu Ende, was mit Schmerzen verbunden ist.
Die Autorin Judith Stadlin über die immer seltener werdenden ungepützelten Ecken in Zug.
Die Partei will Konsenspolitiker, die gleichzeitig eine klare Linie vertreten, ins Rennen schicken. Im Bundeshaus kursieren die Namen von Roland Eberle, Heinz Brand, Thomas Hurter und Gregor Rutz.
Statt einzelne Alben zu kaufen, hören Fans lieber online Musik. Durch die veränderten Gewohnheiten werden Live-Auftritte von Künstlern wichtiger und die Musikstile vielfältiger.
Noch nie haben in der Schweiz so viele Menschen allein gewohnt wie heute. Auch die Emanzipation der Frauen hat diese Entwicklung beschleunigt.
Im Kühlschrank eines Singles lauert so manche Gefahr. Einkaufen für den Einpersonenhaushalt will gelernt sein. Wie das geht, zeigt das NZZ-Videoteam.
Über die Bundesratswahlen könnte sie einen Bestseller schreiben, sagt FDP-Fraktionspräsidentin Gabi Huber. Doch die Urner Politikerin wird auch nach ihrem Rücktritt auf Selbstprofilierung verzichten.
Die Genfer SP-Nationalrätin Maria Bernasconi verlässt Bundesbern zum zweiten Mal. Auch diesmal ist der Abschied nicht endgültig – aber er erfolgt aus eigenen Stücken.
Nach über dreissig Jahren aktiver Politik will Verena Diener nach ihrem Rücktritt als Ständerätin Leere entstehen lassen.
Die Mitte-Links-Dominanz in Bundesrat und Parlament müsse gebrochen werden, lautet die wahlkämpferische Devise der SVP. Das grösste Problem für die Schweiz sei Eveline Widmer-Schlumpf.
Der Bund müsse den Firmen gegen die Frankenstärke helfen und Flüchtlingen grosszügig Asyl gewähren. Mit diesen Forderungen und einem Angriff auf die SVP zieht SP-Präsident Levrat in den Wahlkampf.
Philipp Müller will in der Mitte keine Allianzen mit anderen Parteien zimmern. Der SVP wirft er eine ideologische Politik vor.
Nach den Entbehrungen der Kriegsjahre folgten Wohlstand und Überfluss. Dabei wurde der American Way of Life auch in der Schweiz zum gesellschaftlichen Leitbild, wie eine neue Studie nachzeichnet.
Auch gläubige Katholiken leben ihre Beziehungen heute anders als im 19. Jahrhundert – selbst Regenbogen-Familien in einem Pfarrhaus gibt es. Das zeigt ein neues Buch.
Die Schweiz hat nie Kolonien besessen und war doch in den globalen Kolonialismus eingebunden. Anschaulich zeigt dies eine Studie zu den zwei bedeutenden Basler Naturforschern Paul und Fritz Sarasin.
Mit Regierungsbeschluss wurde 1940 der Staatsfeiertag in Liechtenstein eingeführt. Seither gilt der 15. August, auch das Fest Mariä Himmelfahrt, als offizieller Festtag – ein Blick zurück.
Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte der Bundesrat eine Zensur ein. Um die Kontrolle etwas freiheitlicher zu gestalten, schuf er im Jahr 1915 ein Gremium mit zwei Vertretern der Presse.