Falls die EU grünes Licht für eine Paketlösung zu den offenen Dossiers gibt, stünde die Schweiz mit einem Chefunterhändler bereit. Der Bundesrat hat Staatssekretär Jacques de Watteville ernannt.
Ein neuer Bericht des Bundesrats zeigt die Bedeutung der steuerprivilegierten Spezialgesellschaften und illustriert damit, was in der laufenden Steuerreform auf dem Spiel steht.
Nach dem Rücktritt des Berner SP-Regierungsrats Andreas Rickenbacher muss Rot-Grün die Regierungsmehrheit verteidigen. Der Zeitpunkt der Ankündigung erleichtert der SP diese Aufgabe jedoch.
Lediglich vier Kantone dürfen bei den Wahlen im Herbst Vote électronique anbieten. Dem Zusammenschluss von neun anderen Kantonen verweigert der Bundesrat die Erlaubnis.
Das Rüstungsprogramm 2015 liegt bereits beim Parlament. Es umfasst Beschaffungen im Umfang von 542 Millionen Franken. Nun legt der Bundesrat ein zusätzliches, teureres Rüstungsprogramm vor.
Die Energiekommission des Ständerates (Urek) will die Laufzeit der ältesten Atomkraftwerke nicht begrenzen. Sie ist auch gegen eine Pflicht für AKW-Betreiber, ab 40 Betriebsjahren ein Langzeitbetriebskonzept vorzulegen.
Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.
Am 1. August wird das Land der Berge zelebriert. Die Schweiz kann aber auch anders. Topfeben, im Grossen Moos. Hier liegt ein anderes Rütli. Jenes, von dem der neue Umgang mit dem Boden ausgeht.
Ohne Pflanzenschutzmittel ginge ein grosser Teil der Ernten verloren. Syngenta steckt viel Geld in die Forschung – auch in der Schweiz. In Stein wird nach neuen Wirkstoffen gegen Schädlinge gesucht.
Im Kanton Zug ist der langjährige Boom zu Ende, was mit Schmerzen verbunden ist.
Die Autorin Judith Stadlin über die immer seltener werdenden ungepützelten Ecken in Zug.
Die Partei will Konsenspolitiker, die gleichzeitig eine klare Linie vertreten, ins Rennen schicken. Im Bundeshaus kursieren die Namen von Roland Eberle, Heinz Brand, Thomas Hurter und Gregor Rutz.
Statt einzelne Alben zu kaufen, hören Fans lieber online Musik. Durch die veränderten Gewohnheiten werden Live-Auftritte von Künstlern wichtiger und die Musikstile vielfältiger.
Noch nie haben in der Schweiz so viele Menschen allein gewohnt wie heute. Auch die Emanzipation der Frauen hat diese Entwicklung beschleunigt.
Im Kühlschrank eines Singles lauert so manche Gefahr. Einkaufen für den Einpersonenhaushalt will gelernt sein. Wie das geht, zeigt das NZZ-Videoteam.
Die Genfer SP-Nationalrätin Maria Bernasconi verlässt Bundesbern zum zweiten Mal. Auch diesmal ist der Abschied nicht endgültig – aber er erfolgt aus eigenen Stücken.
Nach über dreissig Jahren aktiver Politik will Verena Diener nach ihrem Rücktritt als Ständerätin Leere entstehen lassen.
Nach 16 Jahren tritt Lucrezia Meier-Schatz aus dem Nationalrat zurück. Gleichzeitig räumt sie ihren Sessel bei Pro Familia und will sich künftig anderen Themen widmen – wissenschaftlich und privat.
Die Mitte-Links-Dominanz in Bundesrat und Parlament müsse gebrochen werden, lautet die wahlkämpferische Devise der SVP. Das grösste Problem für die Schweiz sei Eveline Widmer-Schlumpf.
Der Bund müsse den Firmen gegen die Frankenstärke helfen und Flüchtlingen grosszügig Asyl gewähren. Mit diesen Forderungen und einem Angriff auf die SVP zieht SP-Präsident Levrat in den Wahlkampf.
Philipp Müller will in der Mitte keine Allianzen mit anderen Parteien zimmern. Der SVP wirft er eine ideologische Politik vor.
Nach den Entbehrungen der Kriegsjahre folgten Wohlstand und Überfluss. Dabei wurde der American Way of Life auch in der Schweiz zum gesellschaftlichen Leitbild, wie eine neue Studie nachzeichnet.
Auch gläubige Katholiken leben ihre Beziehungen heute anders als im 19. Jahrhundert – selbst Regenbogen-Familien in einem Pfarrhaus gibt es. Das zeigt ein neues Buch.
Die Schweiz hat nie Kolonien besessen und war doch in den globalen Kolonialismus eingebunden. Anschaulich zeigt dies eine Studie zu den zwei bedeutenden Basler Naturforschern Paul und Fritz Sarasin.
Mit Regierungsbeschluss wurde 1940 der Staatsfeiertag in Liechtenstein eingeführt. Seither gilt der 15. August, auch das Fest Mariä Himmelfahrt, als offizieller Festtag – ein Blick zurück.
Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte der Bundesrat eine Zensur ein. Um die Kontrolle etwas freiheitlicher zu gestalten, schuf er im Jahr 1915 ein Gremium mit zwei Vertretern der Presse.
Ein Räuber soll die gleiche Bank zwei Mal überfallen haben. DNA-Spuren auf einem verlorenen Handschuh könnten den Mann überführen.
Der neue Super-Diplomat Jacques de Watteville geniesst bei Politikern viel Kredit. SVP und SP kritisieren aber die Strategie des Bundesrats bei den Verhandlungen mit der EU.
Wer heisse Temperaturen liebt, sollte den Donnerstag in vollen Zügen geniessen. Denn am Wochenende wird es kühl - und so dürfte es auch bleiben.
Die Energiekommission des Ständerates will Atomkraftwerke so lange am Netz halten, wie sie als sicher gelten. Der Entscheid ist knapp ausgefallen.
Herber Schlag für das E-Voting: Der Bundesrat hat Gesuche von neun Kantonen abgelehnt. Tests hatten eine Lücke beim Schutz des Stimmgeheimnisses entlarvt.
Das Rüstungsprogramm umfasst bereits Beschaffungen im Umfang von 542 Millionen Franken. Nun fordert der Bundesrat zusätzliche, höhere Ausgaben.
Der starke Franken und die hohe Mindereinnahmen haben keine negativen Auswirkungen auf die Bundesrechnung 2015. Die Prognose wurde nach oben korrigiert.
Staatssekretär Jacques de Watteville wird neuer Chefunterhändler für die Verhandlungen mit der Europäischen Union. Er soll die EU-Dossiers bündeln.
Politisch trennen Bastien Girod und Christoph Blocher Welten. Trotzdem scheint der SVP-Vize jetzt die Ständeratskandidatur des Grünen zu unterstützen.
Die derzeitige Hitzewelle fordert ihren Tribut. Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen: Im Juli sind viel mehr Menschen gestorben als für die Saison üblich.
SVP-Nationalrätin Yvette Estermann verwaltete eine Facebook-Gruppe, die wegen eines rassistischen Posts im Fokus der Justiz steht. Die Politikerin will von nichts gewusst haben.
Ist Wahlkampf, ziehen unsere Politiker alle Register: Für eine Bildagentur präsentieren sie sich als Sportskanonen, Tierfreunde oder Kulturmenschen.
Nach einem Stromausfall sind in einem Nestlé-Shop Lebensmittel im Wert von rund 30'000 Franken aufgetaut. Statt sie Bedürftigen zu geben, wurden sie weggeworfen.
Die gemeinsamen Sommerferien werden für einige Ehepaare zum Beziehungskiller: Auf Scheidungsanwälte kommt deswegen nun viel Arbeit zu.