Für die BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf wird es eng. Parlamentarier glauben, dass sich über ein Drittel der CVP-Fraktion gegen sie stellen wird.
Kurz nach der Absage von Mario Gattiker verzichtet auch Economiesuisse-Direktorin Monika Rühl. Der Bundesrat will sich noch im August für einen Kandidaten entscheiden.
Das EDA will erstmals seit 20 Jahren eine Botschaft schliessen. Das Unverständnis ist gross.
Der scheidende Chef von Alliance Sud, Peter Niggli, warnt vor zweckentfremdeter Entwicklungshilfe. Er lobt die Schweiz aber auch.
Das Wallis feiert den Beitritt zur Eidgenossenschaft vor 200 Jahren. Beim offiziellen Festakt in Sitten durften ein paar Spitzen zum Rest des Landes nicht fehlen.
Mit dem Abschied von Bernard Thurnheer endet die goldene Fernseh-Epoche unserer Eltern. Er war die Stimme der Babyboomer, durchdrungen von Optimismus, fleissig, ehrgeizig, bescheiden.
Bildungskritiker Konrad Paul Liessmann kritisiert die Vermessung der Bildung. Er empfiehlt der Schweiz ein Reformmoratorium.
Spätestens 2031 soll das AKW Beznau vom Netz: Dieser Plan des Nationalrats ist umstritten – nicht nur bei SVP- und FDP- Ständeräten. Bedenken hegen auch Exponenten der CVP.
Weil es nicht genug Betreuungsangebote für kranke Kinder und Jugendliche gibt, kommen diese manchmal in Hospizen für ältere Menschen unter. Auch im Kanton Zürich gibt es laut Experten Handlungsbedarf.
Vitus Huonder hat mit Aussagen gegen die Homosexualität für Wirbel gesorgt. Für den Präsidenten der Bischofskonferenz ist die sexuelle Neigung hingegen nicht entscheidend.
Filippo Lombardi bezeichnet in einer Gastkolumne die Abwahl Christoph Blochers als Fehler, die die Politik in Bundesbern vergiftete. Die CVP-Fraktion hat daran wenig Freude.
Die anhaltende Trockenheit lässt die Pegel der Schweizer Gewässer sinken. Das trifft vor allem die Landwirtschaft.
Das Wallis feiert die zweihundertjährige Zugehörigkeit zur Eidgenossenschaft. Wir feiern die Klischees.
Willy Vogel ist der Kopf hinter dem Wahlkampfsong der SVP.
Reiche Ausländer sollen dank Abschaffung der Erbschaftssteuer in die Zentralschweiz kommen. Wie die Obwaldner Regierung ihren Vorstoss begründet.
Andere Kantonal-Sektionen helfen kaum bei Referendum gegen den Nationalen Finanzausgleich.
Bischof Huonder will der Frage der Homosexualität «die rechte Wende geben». Doch nicht nur seine Haltung zur Homosexualität ist stossend.
Für die BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf wird es eng. Parlamentarier glauben, dass sich über ein Drittel der CVP-Fraktion gegen sie stellen wird.
Kürzlich waren die Schweizer Steuerzahler eingeladen, ihre Staatsrösser in Avenches zu besichtigen. Nebst dem Nationalgestüt finanziert der Bund noch andere originelle Tätigkeiten – von der Sparkasse für das Bundespersonal über die Matrosenausbildung bis zum defizitären «End der Welt».
Kurz nach der Absage von Mario Gattiker verzichtet auch Economiesuisse-Direktorin Monika Rühl. Der Bundesrat will sich noch im August für einen Kandidaten entscheiden.
Das Sozialdepartement von SP-Bundesrat Alain Berset hat unter weiblichem Druck ein Papier zur AHV-Reform umgeschrieben. Man getraut sich plötzlich nicht mehr zu sagen, dass das tiefere Frauenrentenalter ein unbegründetes Privileg ist.
Parlamentarier und Filmschaffende treffen sich am Filmfestival Locarno zum Austausch. Doch die Angst vor möglicher Korruption geht um. Der Berner Nationalrat Matthias Aebischer fordert jetzt eine Lösung.
Das EDA will erstmals seit 20 Jahren eine Botschaft schliessen. Das Unverständnis ist gross.
Das Wallis feiert den Beitritt zur Eidgenossenschaft vor 200 Jahren. Beim offiziellen Festakt in Sitten durften ein paar Spitzen zum Rest des Landes nicht fehlen.
Vitus Huonder hat mit Aussagen gegen die Homosexualität für Wirbel gesorgt. Für den Präsidenten der Bischofskonferenz ist die sexuelle Neigung hingegen nicht entscheidend.
Filippo Lombardi bezeichnet in einer Gastkolumne die Abwahl Christoph Blochers als Fehler, die die Politik in Bundesbern vergiftete. Die CVP-Fraktion hat daran wenig Freude.
Die Obwaldner Regierung heizt den Steuerwettbewerb an: Die Erbschaftssteuer soll abgeschafft werden, die Schenkungssteuer reduziert.
Festivalpräsident Marco Solari wehrt sich vehement gegen den Vorwurf, Politiker, die sich nach Locarno einladen lassen, seien korrupt. Wenn das nicht mehr möglich sei, werde vieles in der Schweiz massiv erschwert – nicht nur das Festival in Locarno.
Politiker verheddern sich schneller in einem Korruptionsdelikt als gedacht. Zum Beispiel mit einer Einladung ans Filmfestival Locarno. Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch im Interview.
Die Zahl der Asylgesuche steigt in der Schweiz nicht annähernd so stark wie in ganz Europa. Nur 3,8 Prozent aller Gesuche entfallen auf die Schweiz – der tiefste Wert seit Jahren.
Weil es nicht genug Betreuungsangebote für kranke Kinder und Jugendliche gibt, kommen diese manchmal in Hospizen für ältere Menschen unter. Auch im Kanton Zürich gibt es laut Experten Handlungsbedarf.
Der scheidende Chef von Alliance Sud, Peter Niggli, warnt vor zweckentfremdeter Entwicklungshilfe. Er lobt die Schweiz aber auch.