Schlagzeilen |
Sonntag, 02. August 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) wird heftig kritisiert. Die Gründe dafür sind vielfältig - und die Kesb-Verantwortlichen fühlen sich allein gelassen.

Auf einer Höhe von 4100 Metern ist eine Bergsteigerin am Zinalrothorn im Wallis tödlich verunglückt. Die Italienerin stürzte mehrere hundert Meter tief.

Simonetta Sommaruga wirft der SVP vor, das Thema Asyl für den Wahlkampf zu missbrauchen. Die Zuwanderung gefährde die Identität der Schweizer nicht, so die Bundespräsidentin.

Geht es nach dem Schweizer Volk, soll Eveline Widmer-Schlumpf weiterhin im Bundesrat bleiben. Johann Schneider-Amman schneidet schlechter ab.

Die 1.-August-Feiern fanden vielerorts in der Schweiz mit Feuerwerk statt. Dabei kam es zu einigen Unfällen mit Verletzten. Zudem gab es Verstösse gegen noch bestehende Verbote.

Doris Fiala (FDP) zeigt sich besorgt über den Hass, der Flüchtlingen in der Schweiz teilweise entgegenschlägt. Sie fordert ein rasches Handeln.

Die CVP geht in ihrer Asylpolitik weiter als bisher: Sie fordert ein Bargeld- und Reiseverbot für Asylbewerber. Bundesrätin Simonetta Sommaruga soll mehr Unterstützung erhalten.

Die Schreie eines zehn Wochen alten Säuglings wurden von dessen Vater mit Kissen gedämpft - bis es starb. Die Behörden stehen in der Kritik.

Schweizer Betriebe zahlen beim Einkauf mehr als ausländische Mitbewerber. Gastro-Suisse-Präsident Casimir Platzer will mit einer Volksinitiative für Fairness sorgen.

SVP-Präsident Toni Brunner fordert ein Abkommen mit Eritrea. Zudem kündigt er Widerstand gegen die Asylgesetz-Reform an.

Farbiges Blattwerk und Laub auf dem Trottoir - manche Bäume haben bereits auf Herbst umgestellt. Schuld daran ist die Hitze, die die Bäume austrocknen liess.

Es steht am Ende jedes 007-Films: «James Bond will return». Jetzt hat George Lazenby das Versprechen auf dem Berner Schilthorn eingelöst.

Didier Burkhalter ist der erste Bundesrat, der Kuba einen offziellen Besuch abstattet. Er nimmt an der Wiedereröffnung der US-Botschaft in Havanna teil.

Bereits 9 Kilometer lang ist die Autokolonne vor dem Gotthard in Richtung Süden. Der Stau hat sich seit Freitagmorgen nie aufgelöst.

Erstmals hat sich ein Impfstoff gegen Ebola in einem Feldversuch in Westafrika als wirksam erwiesen. An der Studie beteiligt ist auch der Mediziner Matthias Egger von der Universität Bern.

Am 1. August wird das Land der Berge zelebriert. Die Schweiz kann aber auch anders. Topfeben, im Grossen Moos. Hier liegt ein anderes Rütli. Jenes, von dem der neue Umgang mit dem Boden ausgeht.

Der Erste August wird nicht nur in der Deutschschweiz, sondern auch in der Romandie intensiv gefeiert. Dies ist eigentlich alles andere als selbstverständlich.

Der Stromkonzern BKW nutzt sein Vorkaufsrecht für Aktien der Netzgesellschaft Swissgrid. Damit kommt es zum Konflikt mit den Westschweizer Kantonen. Auch anderswo gibt es Unmut wegen Swissgrid.

In unserer Zeit hat alles seinen Preis, und den Ausnahmen, für die das noch nicht gilt, ist ein solcher zu verpassen. Dennoch bleiben Faktoren, die sich nicht in Zahlen fassen lassen.

Die Lega und die Tessiner SVP legen ihren Streit bei: Sie gehen für die nationalen Wahlen eine Listenverbindung ein. Damit hat SVP-Präsident Brunner seinen Willen durchgesetzt. Er bangt um jeden Sitz.

Ohne Pflanzenschutzmittel ginge ein grosser Teil der Ernten verloren. Syngenta steckt viel Geld in die Forschung – auch in der Schweiz. In Stein wird nach neuen Wirkstoffen gegen Schädlinge gesucht.

Vor über 60 Jahren buk erstmals ein Pizzaiolo in Zürich echte Pizza im Holzofen. Bis italienische Küche allgegenwärtig wurde, verstrich aber noch viel Zeit. Ein Blick zurück.

Zehntausende pilgern auch dieses Jahr an das Eidgenössische Schützenfest ins Wallis. Ein Verein aufrechter Schützen und Schützinnen aus dem Emmental ist wie immer dabei.

War in den letzten Monaten vom Kanton Neuenburg die Rede, dann meist im Zusammenhang mit Negativschlagzeilen. Das könnte sich bald ändern.

Im Schaukelstuhl auf den Tod zu warten, das ist nichts für die Babyboomer. Die Senioren von heute und morgen frönen dem Hedonismus – ihr Tatendrang nützt aber auch der Gesellschaft.

Es gibt ein Internet, in dem uns die Geheimdienste nichts anhaben können: das Darknet. Immer öfter flüchten Menschen in diese dunkle Welt – wo es aber auch Drogen, Waffen, Kinderpornografie gibt.

Wir kleiden uns täglich. Doch der Stoff auf der Haut ist nicht nur ein Ausdruck des Ichs. Die Demokratisierung der Mode hat die Welt beschleunigt – mit einschneidenden Auswirkungen.

Nach über dreissig Jahren aktiver Politik will Verena Diener nach ihrem Rücktritt als Ständerätin Leere entstehen lassen.

Nach 16 Jahren tritt Lucrezia Meier-Schatz aus dem Nationalrat zurück. Gleichzeitig räumt sie ihren Sessel bei Pro Familia und will sich künftig anderen Themen widmen – wissenschaftlich und privat.

Das BDP-Fraktions-Präsidium hat Hansjörg Hassler abgegeben, im Herbst tritt er nach 16 Jahren aus dem Nationalrat zurück. Man müsse loslassen können.

Die Mitte-Links-Dominanz in Bundesrat und Parlament müsse gebrochen werden, lautet die wahlkämpferische Devise der SVP. Das grösste Problem für die Schweiz sei Eveline Widmer-Schlumpf.

Der Bund müsse den Firmen gegen die Frankenstärke helfen und Flüchtlingen grosszügig Asyl gewähren. Mit diesen Forderungen und einem Angriff auf die SVP zieht SP-Präsident Levrat in den Wahlkampf.

Philipp Müller will in der Mitte keine Allianzen mit anderen Parteien zimmern. Der SVP wirft er eine ideologische Politik vor.

Nach den Entbehrungen der Kriegsjahre folgten Wohlstand und Überfluss. Dabei wurde der American Way of Life auch in der Schweiz zum gesellschaftlichen Leitbild, wie eine neue Studie nachzeichnet.

Auch gläubige Katholiken leben ihre Beziehungen heute anders als im 19. Jahrhundert – selbst Regenbogen-Familien in einem Pfarrhaus gibt es. Das zeigt ein neues Buch.

Die Schweiz hat nie Kolonien besessen und war doch in den globalen Kolonialismus eingebunden. Anschaulich zeigt dies eine Studie zu den zwei bedeutenden Basler Naturforschern Paul und Fritz Sarasin.

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte der Bundesrat eine Zensur ein. Um die Kontrolle etwas freiheitlicher zu gestalten, schuf er im Jahr 1915 ein Gremium mit zwei Vertretern der Presse.

Hatte Stauffenberg einen Plan B? Die Schweiz prüfte 1944 die Aufnahme seiner Familie. Die Initiative war von der Tochter eines Alt-Bundesrates ausgegangen. Doch die Behörden scheuten das Risiko.