Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Juli 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Tausende junge Schweizerinnen daten ältere, reiche Herren - gegen Geld. Die «Einkaufscenter-Mentalität» mache auch vor Beziehungen keinen Halt, sagen Experten.

Im Bündnerland veranstaltet das Militär einen Ferienpass-Tag für Kinder. Sie lernen zu salutieren und können Sturmgewehre und Minenwerfer aus nächster Nähe anschauen.

Die Frau, die vergewaltigt wurde, liegt querschnittgelähmt im Paraplegiker-Zentrum. Obwohl viele Fragen die Öffentlichkeit bewegen, gibt es keine Antworten.

Ein Teil von Scuol ist nach schweren Unwettern von der Umwelt abgeschnitten. Dank einer Panzerbrücke der Armee ist der Weiler bald wieder erreichbar.

Der Freispruch des Hamburger Entertainers Karl Dall im Vergewaltigungs-Prozess ist rechtskräftig. Das «Opfer» hat ihren Berufungsantrag widerrufen.

Obwohl der 1. August wettertechnisch vielerorts ins Wasser fallen könnte, bleibt das Abfeuern von Raketen in einigen Kantonen verboten. Wo man es krachen lassen kann, zeigt unsere Grafik.

Kinder und Senioren müssen besser geschützt werden, findet die CVP. Sie fordert auch, dass die Arbeit der Kesb genauer überprüft wird.

Junge mit Migrationshintergrund werden im Sommer oft im Herkunftsland zwangsverheiratet. Betroffen sind nicht nur Mädchen.

Politiker fluten das Internet vor dem Wahlherbst mit lustigen oder skurrilen Videoclips. Jüngstes Beispiel: Die SVP-Führungsriege besingt die Freiheit.

Ein junger Mann sieht sich als Opfer seines Geschlechts, weil er im Gesundheitswesen keine Lehrstelle findet. Laut einem Experten wird männlichen Bewerbern weniger zugetraut.

Der Juli 2015 ist in der Schweiz bis zu 5 Grad wärmer als im langjährigen Mittel. Der Nationalfeiertag könnte allerdings vielerorts ins Wasser fallen.

Die Kompetenz der Comlot, Massnahmen oder Verbote auszusprechen, wurde von der Euro-Lotto Tipp AG bestritten. Dem hält das Bundesgericht nun dagegen.

Je strikter die Alkohol-Gesetze der Kantone, desto weniger Jugendliche trinken übermässig. Doch junge Kampftrinker erreicht die Prävention nicht.

Am Flughafen Genf hat sich letzte Woche beinahe ein schwerer Unfall ereignet. Ein Privatjet bog auf eine Piste ein, die eine A320-Maschine zum Start benützte.

Im Bündnerland veranstaltet das Militär einen Ferienpass-Tag für Kinder. Sie lernen zu salutieren und können Sturmgewehre und Minenwerfer aus nächster Nähe anschauen.

Vor den Wahlen werben Parteien gerne mit Videospots für sich. Der jüngste Wurf: Der Freiheitssong der SVP – inklusive Blocher, Brunner und Maurer.

SP-Präsident Christian Levrat erklärt, warum die SP bisher zur Asyldebatte geschwiegen hat.

Kinder und Senioren müssen besser geschützt werden, findet die CVP. Sie fordert auch, dass die Arbeit der Kesb genauer überprüft wird.

Verliert die Toblerone wegen der Swissness-Vorlage das Schweizer Kreuz? Oder doch nicht? Der Bund will nun tatsächlich einlenken. Er schränkt eine besonders strenge Spezialregel deutlich ein.

Heute Abend ist die SVP im Zürcher HB «bi de Lüt». Interessant: Zwei Tage, nachdem die Partei diese Kampagne lancierte, liess SRF seinen Sendungstitel als Marke eintragen.

Showdown morgen um die Olympiavergabe 2022: Sollte Peking gewinnen, sind die Walliser mit im Boot.

Ein elektronisches Tarifsystem soll künftig den Kauf von Bahn- und Busbilletten ersetzen. Doch vordringlicher als Elektronik ist die grundsätzliche Frage, wie die Verkehrstarife künftig bemessen werden sollen.

Die Bundesanwaltschaft hat den Geschäftsführer einer Firma verurteilt, weil er einen Projektleiter im Bundesamt für Umwelt bestochen hat.

Ab dem 1. August weichen GA und Halbtax dem Swiss Pass. Bereits jetzt sorgt die neu eingeführte automatische Verlängerung der elektronischen Abos für rote Köpfe.

Locarno erlebte die derzeit längste Hitzeperiode der Schweiz, und auch andere Rekorde fielen. Der Juli egalisierte die Hitzewelle von 2003 jedoch bis jetzt nicht.

Der Ukrainer Kirill Zwegintsow lebt seit zehn Jahren in der Schweiz und fühlt sich beinahe als Berner. Nun droht dem Pianisten und Dutzenden weiteren Musikern die Ausweisung – und bei einer Rückkehr in die Ukraine der Einzug in die Armee.

Ein SP-Politiker fordert die Deklaration des Kaloriengehalts bei alkoholischen Getränken. Kein Problem, sagen die grossen Bierbrauer. Anders tönt es bei den Weinbauern.

Die Stadt St. Gallen und Rorschach streiten sich im Fall einer Frau, der in Rorschach die Anmeldung verweigert wurde. Eine Einigung der Parteien ist nicht in Sicht.

Der vom Kanton Tessin geforderte Strafregisterauszug für Grenzgänger belastet die Beziehung zu Italien.

Wein, Bier und Schnaps sind Kalorienbomben. Gesundheitspolitiker fordern eine Deklarationspflicht.

Der Kanton Tessin verletze die Vereinbarungen zur Personenfreizügigkeit, sagen die Italiener. Zusammen mit dem Schweizer Botschafter soll nun eine Lösung gefunden werden.