Man hat es gut, wird gebraucht, gar geschätzt: Erfahrungen eines «Imis», der in der Schweiz wie in Deutschland Gutes und Verbesserungswürdiges findet.
Der Vater, der seine Kinder nicht ins Heim zurückgebracht hat, wird als Held gefeiert. Gleichzeitig werden Politiker und Beamte so häufig bedroht wie nie – erleben wir einen Vertrauensverlust in die Institutionen?
Der Kanton Tessin verletze die Vereinbarungen zur Personenfreizügigkeit, sagen die Italiener. Zusammen mit dem Schweizer Botschafter soll nun eine Lösung gefunden werden.
Wein, Bier und Schnaps sind Kalorienbomben – was bislang auf der Etikette nicht deklariert werden muss. Das soll sich nun ändern.
Der Ausbau der Windkraft in der Schweiz harzt. Nun wollen Politiker aus CVP und BDP die Ausbauziele des Bundesrats nach unten korrigieren. SVP und FDP fühlen sich bestätigt.
Die Behörden ordnen immer mehr Massnahmen zum Schutz der Kinder an. Experte Christoph Häfeli erklärt die Gründe – und kritisiert zunehmend opportunistisches Verhalten.
In Le Locle NE leiden fast 1000 Personen an einer Magen-Darm-Erkrankung. Der Grund: Verseuchtes Trinkwasser. In Zürich ist das Risiko für eine derartige Verschmutzung kleiner.
Die Waadtländer SVP-Präsidentin Fabienne Despot zeichnete heimlich Gespräche ihrer Parteikollegen auf. Politiker wollen sie nun aus dem Wahlrennen nehmen.
Jahrelang ist die Aufenthaltsbewilligung von Kirill Zwegintsow illegal verlängert worden. Bei einer Rückkehr in die Ukraine droht ihm auch der Einzug in die Armee.
Weil die Jugend im Parlament krass untervertreten sei, setzt sich die Juso einen Wähleranteil von mehr als 1 Prozent und zwei Sitze mehr im Nationalrat zum Ziel.
Zum Schutz bedrohter Tierarten: Die Partei fordert vom Bundesrat ein Importverbot für Jagdtrophäen.
++ Putin schlägt Blatter für Nobelpreis vor ++ Schwedische Taucher finden ausländisches U-Boot Wrack ++ Fast vier Milliarden für Flughafen-Umbau in New York ++ Jeder Dritte fürchtet um seinen Job ++ Was passiert, wenn Schwule Hand in Hand durch Kiew gehen ++
Im Fall der in Sisseln von den Eltern «entführten» Kinder stellen sich einige Fragen.
Fabienne Despot hat ein informelles Gespräch mit drei Parteikollegen aufgenommen. Der Mitschnitt wurde einem BDP-Politiker zugespielt. Die SVP spricht von «illegalen Methoden» und stärkt ihrer Präsidentin den Rücken.
Radio SRF 3 analysiert in Videoclips die Kantonswappen - unter «besonderer Berücksichtigung der Geschlechtsteile». Was für SRF Satire ist, finden andere nur doof.
Wein, Bier und Schnaps sind Kalorienbomben. Gesundheitspolitiker fordern eine Deklarationspflicht.
Der schöne Bergsommer hat auch seine Schattenseiten: Weil der Permafrost unter den Felsen taut, müssen Wanderer vermehrt mit Felsabbrüchen rechnen.
Christian Kast half seiner Frau, mit den Kindern auf die Philippinen zu fliehen. Was sie dort erwartet, haben Philippinen-Kenner 20 Minuten verraten.
Der Kanton Tessin verletze die Vereinbarungen zur Personenfreizügigkeit, sagen die Italiener. Zusammen mit dem Schweizer Botschafter soll nun eine Lösung gefunden werden.
Bis zu 100'000 Menschen sind in der Schweiz mit Hepatitis-Viren infiziert. Viele litten bereits an einer Leberzirrhose - ohne es zu wissen, sagt ein Experte.
In Madetswil haben 100 Roma überraschend mit 40 Wohnwagen ein Camp errichtet. Anwohner kritisieren die Kommunikation - zeigen aber auch Verständnis.
Die Waadtländer SVP-Präsidentin Fabienne Despot zeichnete heimlich Gespräche ihrer Parteikollegen auf. Politiker wollen sie nun aus dem Wahlrennen nehmen.
Weil die Jugend im Parlament krass untervertreten sei, setzt sich die Juso einen Wähleranteil von mehr als 1 Prozent und zwei Sitze mehr im Nationalrat zum Ziel.
Christian Kast ist wieder auf freiem Fuss. Auf Facebook erhält er nun breite Unterstützung. Zudem schreibt seine Frau, dass sie schwanger sei.
Dermatologen warnen vor Tattoo-Entfernungen bei unseriösen Anbietern. Eine 35-Jährige zeigt, was ein Billig-Laser bei ihr anrichtete.
Trotz kühlerer Tage und kleinerer Niederschläge bleibt die Brandgefahr in der Schweiz akut. In einigen Kantonen darf Feuerwerk nur unter Auflagen abgelassen werden.
Für die Kesb-Gegner wie Julia Onken zeigt der Fall Kast, dass es Korrekturen beim System braucht. Ein Behördenvertreter verurteilt das Handeln des Vaters scharf.
Christian Kast hat seine Töchter am Samstag nicht mehr ins Heim zurückgebracht. Am Nachmittag hat ihn die Polizei befragt. Das sagt sein Chef dazu.