Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Juli 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Migrationsbehörde fordert von ihren Mitarbeitern eine rasche Erledigung der Gesuche. Beamte monieren, dass sie dadurch die Anträge nicht mehr sorgfältig prüfen können.

Ein Gleitschirmflieger blieb am Sonntag an einer Oberleitung in Blonay VD hängen. Die Strecke Vevey-Les Pléiades war kurz gesperrt.

Der Aargau will 140 Asylsuchende in Armeezelten unterbringen. Er muss dafür nichts bezahlen. Auch der Arbeitsaufwand der Soldaten wird nicht verrechnet.

In mehreren Spitälern sind in den vergangenen Wochen zahlreiche Menschen mit einer Nierenstein-Erkrankung eingeliefert worden. Der Grund: die heissen Temperaturen.

Die Jungen Grünen haben kurz vor dem 1. August Bauprofile auf dem Rütli aufgestellt. Mit der Aktion wollen sie ein Zeichen gegen die Zersiedelung setzen.

Der Tabakkonzern Philip Morris bringt ab August eine rauchfreie E-Zigarette auf den Markt. Diese soll nicht nur weniger schädlich sein, sondern auch Genuss und echtes Raucherlebnis bringen.

Zwei Geschäftsmänner liessen sich in Genf nieder. Dank Diplomatenpässen von karibischen Ministaaten erhielten sie weit mehr als das Aufenthaltsrecht.

Bei der Betreuung von Flüchtlingen geht es um viel Geld. Gemeinnützige und gewinnorientierte Firmen kämpfen um die lukrativen Aufträge.

Vibratoren sind für Frauen gang und gäbe, Blowjob-Maschinen für Männer allerdings der letzte Schrei. 20 Minuten hat den Autoblow 2 testen lassen.

Darf man an einer Grillparty von Gästen verlangen, dass sie ihren Znacht mitbringen? Die Frage spaltet die Leserschaft in zwei feindliche Lager.

Wer mit dem Auto nach Süden reisen wollte, hat sich am Samstag vor dem Gotthardtunnel und an der Grenze zu Italien gedulden müssen.

Jeder kann andere Lenker wegen Verletzung der Verkehrsregeln anzeigen - meist mit Erfolg. Geht es um Fahrfähigkeit, darf man andere gar anonym anschwärzen.

75 Jahre nach Henri Guisans Rütli-Rapport trafen sich Armeeangehörige am selben Ort zu Feierlichkeiten. Und sie sparten nicht mit Kritik an der aktuellen Sicherheitspolitik.

In der Nacht zog ein schweres Gewitter über einige Teile der Schweiz. Bei der Polizei gingen über 80 Schadensmeldungen ein.

Die Partei vergibt die Sitze im Nationalrat nach Majorzsytem. Das könnte Magdalena Martullo-Blocher helfen.

In mehreren Spitälern sind in den vergangenen Wochen zahlreiche Menschen mit einer Nierenstein-Erkrankung eingeliefert worden. Der Grund: die heissen Temperaturen.

Die neue ETH-Rektorin Sarah Springman kritisiert in einem Interview denkfaule Studenten. Die jungen Leute müssten aus ihrer Komfortzone geholt werden, fordert sie.

Die Migrationsbehörde fordert von ihren Mitarbeitern eine rasche Erledigung der Gesuche. Beamte monieren, dass sie dadurch die Anträge nicht mehr sorgfältig prüfen können.

Hitlergruss und antisemitische Parolen: Rechtsextreme gingen in Zürich Wiedikon auf einen orthodoxen Juden los.

Acht Strafprozesse, die Aufsehen erregen werden, stehen an. Für Bundesanwalt Michael Lauber kommt die Stunde der Wahrheit.

Zwei Geschäftsmänner liessen sich in Genf nieder. Dank Diplomatenpässen von karibischen Ministaaten erhielten sie weit mehr als das Aufenthaltsrecht.

75 Jahre nach Henri Guisans Rütli-Rapport trafen sich Armeeangehörige am selben Ort zu Feierlichkeiten. Und sie sparten nicht mit Kritik an der aktuellen Sicherheitspolitik.

Der Aargau will 140 Asylsuchende in Armeezelten unterbringen. Er muss dafür nichts bezahlen. Auch der Arbeitsaufwand der Soldaten wird nicht verrechnet.

Die Trockenheit raubt Landwirt René Moser den Schlaf. Jede Nacht lässt er 600'000 Liter Wasser über seine Felder regnen. Trotzdem hat er bereits eine Hektare Kartoffeln verloren. Für die Getreideernte indes ist die Trockenheit gut.

Windräder sollen mindestens 700 Meter vom nächsten Haus entfernt liegen: Das fordert eine Initiative in Luzern. Diese Auflage würde die meisten Windprojekte verunmöglichen.

Ein Institut des Bundes hat die Bauern deutlich dazu aufgefordert, sich dem Klimawandel anzupassen. Nun kontert Verbandspräsident Markus Ritter.

Kein Geld, keine Schüler: Die traditionsreiche Engadiner Sportmittelschule Ftan muss schliessen. Auch andere Internate kämpfen – und werden erfinderisch.

Die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli (Grüne) verteidigt die Zeltunterkünfte für Asylbewerber. Manchmal müsse man Mut haben, etwas Neues auszuprobieren.

Seit Jahren verdrängt die SVP die Konkurrenz am rechten Rand. Nun nimmt die nächste Partei den Kampf auf. Sie ist zum Scheitern verurteilt, glaubt ein Politologe.

nimmt Sie mit zur Jubiläumstour aufs Matterhorn über den Hörnligrat – mit beeindruckenden Aufnahmen von Helm- und Helikopterkamera.

Heftige Gewitter haben in Schuls erneut einen Erdrutsch ausgelöst. Der Clozza-Bach ist über die Ufer getreten und hat ein Auto bis fast zur Inneinmündung gespült.

Wieder einmal wird vor dem Asylkollaps gewarnt – wie schon seit Jahrzehnten. Es besteht kein Grund zur Panik, und erst recht keiner zu «Asylmoratorien».

Erhebungen zur Arbeitslosigkeit sind widersprüchlich und oft nicht zuverlässig – vor allem, wenn es um Jugendliche geht.

12'000 Menschen haben in der ersten Jahreshälfte um Asyl ersucht. Nun kommen die Kantone auf aussergewöhnliche Lösungen.