Ausgerechnet in der katholischen Hochburg Freiburg richtet die Universität ein Islamzentrum ein. Das stösst auf heftigen Widerstand – aber nicht etwa bei den Christen.
Die Statistiken zu Verkehrsunfällen 2014 sind veröffentlicht. Sie zeigen: Nur in der Luft ist es noch ungefährlicher als auf der Strasse.
72'000 Menschen wanderten im ersten Halbjahr in die Schweiz ein – doch fast halb so viele Ausländer verliessen das Land auch.
Die Forschungsausgaben des Bundes sinken erstmals seit Jahren unter die 2-Milliarden-Grenze – wegen der Zuwanderungsinitiative.
Mehr und mehr Menschen essen in Lausanne in der «Soupe populaire». Die Nachfrage nach Essensabgaben nimmt schweizweit zu. Nicht nur der Hunger treibt die Leute in die Gassenküche.
Wegen der hohen Temperaturen hat es ungewöhlich viele Schweizer Tomaten auf dem Markt. Die Bauern müssen sich dem Klimawandel anpassen, fordert der Bund.
Das Ende der Schutzmandate in Kuba und im Iran läutet eine neue Phase der Schweizer Aussenpolitik ein. Die Zeit der Guten Dienste sei damit nicht vorbei, sagen Politiker und Diplomaten.
Der Aargau muss als erster Kanton Flüchtlinge in Zelten unterbringen. Ein Augenschein vor Ort.
Der erste islamische Kindergarten der Schweiz ist vorerst gescheitert. Das Bedürfnis nach religiösen Bildungsstätten ist aber da.
Die langen Schulferien bereiten erwerbstätigen Eltern oft Kopfzerbrechen. Die Betreuungsangebote seien ungenügend, sagt auch Ludwig Gärtner, stellvertretender Direktor des Bundesamtes für Sozialversicherungen.
SP-Nationalrätin Yvonne Feri gerät in die Schlagzeilen durch den Berater Daniel C. Rohr, dem sie Zutritt zum Bundeshaus verschafft hat. Nun meldet Rohr sich zu Wort.
Damit die Elternzeit in der Schweiz mehrheitsfähig wird, braucht die Linke die Mitte-Parteien. Von dort kommt jetzt gleich dreifache Unterstützung.
Konzentrationsprobleme, Übermüdung, mehr Velos und Motorräder: Hohe Temperaturen erhöhen die Gefahr von Verkehrsunfällen.
Heisse Sommer wird es in Zukunft laut ETH-Forschern immer mehr geben. In 85 Jahren dürfte es jährlich zu solchen Hitzeperioden kommen.
Ausgerechnet in der katholischen Hochburg Freiburg richtet die Universität ein Islamzentrum ein. Das stösst auf heftigen Widerstand – aber nicht etwa bei den Christen.
Die Statistiken zu Verkehrsunfällen 2014 sind veröffentlicht. Sie zeigen: Nur in der Luft ist es noch ungefährlicher als auf der Strasse.
Bis in 15 Jahren werden gemäss einer Umfrage über 50 Prozent aller Schweizer Förster pensioniert. Die Forstbranche steht deshalb vor grossen Herausforderungen.
Der Ausländerzuwachs ist im ersten Halbjahr 2015 geringer als im Vorjahr. 72'000 Menschen wanderten in die Schweiz ein, 34'000 Ausländer verliessen das Land.
Die Forschungsausgaben des Bundes sinken erstmals seit Jahren unter die 2-Milliarden-Grenze – wegen der Zuwanderungsinitiative.
Wegen der hohen Temperaturen hat es ungewöhlich viele Schweizer Tomaten auf dem Markt. Die Bauern müssen sich dem Klimawandel anpassen, fordert der Bund.
Ein Grieche darf in der Schweiz bleiben, hat das Bundesgericht entschieden. Der Mann hatte 2008 in Schönenwerd einen Raserunfall verursacht, bei dem eine junge Frau gestorben ist.
Der erste islamische Kindergarten der Schweiz ist vorerst gescheitert. Das Bedürfnis nach religiösen Bildungsstätten ist aber da.
Die langen Schulferien bereiten erwerbstätigen Eltern oft Kopfzerbrechen. Die Betreuungsangebote seien ungenügend, sagt auch Ludwig Gärtner, stellvertretender Direktor des Bundesamtes für Sozialversicherungen.
SP-Nationalrätin Yvonne Feri gerät in die Schlagzeilen durch den Berater Daniel C. Rohr, dem sie Zutritt zum Bundeshaus verschafft hat. Nun meldet Rohr sich zu Wort.
Damit die Elternzeit in der Schweiz mehrheitsfähig wird, braucht die Linke die Mitte-Parteien. Von dort kommt jetzt gleich dreifache Unterstützung.
Heisse Sommer wird es in Zukunft laut ETH-Forschern immer mehr geben. In 85 Jahren dürfte es jährlich zu solchen Hitzeperioden kommen.
Block 1 des AKW steht länger still als geplant. Vor der Wiederaufnahme des Betriebs will Greenpeace, dass unabhängige Experten beigezogen werden.
Der Aargau muss als erster Kanton Flüchtlinge in Zelten unterbringen. Ein Augenschein vor Ort.