Das Institut für Neuroinformatik (INI) der ETH Zürich und der Universität Zürich möchte wieder Affenversuche durchführen. Das kantonale Veterinäramt hat ein entsprechendes Gesuch bewilligt. Aus den Experimenten wird aber wegen eines Rekurses vorläufig nichts.
Eine Kleinformation der Schweizer Militärmusik wird ab Freitag fünf Schweizer Botschaften in Südosteuropa besuchen und dort die 1. August-Festlichkeiten musikalisch umrahmen. Die Reise beginnt in Athen und führt nach Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und Kosovo.
Weil ihnen natürliche Feinde fehlen, breiten sich die Hirsche im Tessin immer weiter aus. Sie beschädigen Bäume und fügen der Forstwirtschaft erheblichen Schaden zu. Nun wird der Ruf nach einer "stärkeren Kontrolle" laut.
Der Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer Lonza hat im ersten Halbjahr mehr Umsatz, aber weniger Gewinn gemacht. Um die Auswirkungen der Frankenstärke zu lindern, will der Konzern in seinem Werk in Visp VS rund 90 Stellen abbauen.
Eis, das aussieht wie eine weisse, glänzende Pferdemähne, kann im Winter an kalten Tagen aus totem Holz quellen. Ein schweizerisch-deutsches Forscherteam hat nun das Geheimnis dieses bizarren "Haareises" gelüftet: Dahinter steckt ein Pilz.
Die Grippewelle des letzten Winters war die schlimmste seit über 15 Jahren am Universitätsspital Basel (USB). Von rund 500 Grippe-Diagnosen im USB musste mehr als die Hälfte stationär aufgenommen und isoliert werden, wie das Spital am Mittwoch mitteilte.
Kolumbien führt mit der Farc-Guerilla Friedensgespräche, um nach 50 Jahren den Bürgerkrieg zu beenden. Im Auftrag des EDA berät der Schweizer Julian Hottinger die alten Feinde. Er hat Erfahrung mit den blutigsten Konflikten.
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit haben sich in den steilen Jurahängen grosse Gämsenkolonien gebildet. Im Kanton Aargau sind die Bestände in den letzten Jahren derart stark gewachsen, dass sie regelmässig durch Abschüsse reguliert werden müssen.
Die Notmassnahmen für die Versorgung des Viehs im Waadtländer Jura haben begonnen. Die Armee stellte mehrere Wasserbecken auf, damit die über 20'000 Tiere getränkt werden können. Nun bittet auch Freiburg die Armee um Hilfe zur Wasserversorgung von Alpen.
Das Hochalpine Institut Ftan (HIF) im Unterengadin muss wohl schon bald seine Tore schliessen. Wegen Schülerschwunds und finanzieller Engpässe droht der traditionellen Institution nach über zweihundert Jahren das Aus.
Einer der Seen beim Plaine Morte-Gletscher im Berner Oberland droht erneut auszulaufen. Der Pegel des Favergessee an der Grenze der Kantone Bern und Wallis nähere sich dem Höchststand vom letzten Jahr, teilte die Gemeindeverwaltung Lenk am Dienstag mit.
Wenn Babys erstmals geimpft werden, erhalten sie meist ein Kombipräparat. Einige dieser Präparate sind im Moment aber nicht erhältlich. Es gibt zwar Alternativen. Dennoch ist das Bundesamt für Gesundheit besorgt. Ein Pflichtlager soll künftig Engpässen vorbeugen.
Das Zürcher Volksschulamt und der Regierungsrat haben zu Recht die Bewilligung für einen islamischen Kindergarten verweigert. Das Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde des Vereins "al Huda", die ein solches Projekt in Volketswil realisieren wollte, abgelehnt.
Büroangestellte, Maschinisten und Hilfskräfte sind immer häufiger arbeitslos. Auch für Männer, Personen mit tiefem Bildungsgrad und Jugendliche ist das Risiko gestiegen, arbeitslos zu werden.
Der 1885 von einem Genfer Botaniker angelegte Alpengarten beim Hotel Weisshorn in Saint-Luc, Kanton Waadt, wird wieder zum Leben erweckt. Um den höchstgelegenen Alpengarten der Schweiz kümmert sich neu eine Gärtnerin aus der Region.
Während Europa unter der Hitzewelle ächzt, liefern Forscher der ETH Zürich eine neue wissenschaftliche Erklärung für ihr Entstehen. Aufsteigende Luftmassen setzen demnach Wärme frei, die zur Stabilisierung der Hochdrucklage beiträgt.
Im Tessiner Luxus-Einkaufszentrum Foxtown dürfen Angestellte ab 1. August auch sonntags arbeiten. Das Outlet Center in Mendrisio steht damit schweizweit bisher alleine da. Möglich machte dies eine Entscheidung des Bundesrats aus dem Februar.
Ab dem 1. August erhalten alle SBB-Kunden, die ein Generalabonnement oder Halbtax kaufen oder ihr Abo verlängern, statt des gewohnten blauen Kärtchens eine rote Chipkarte namens "SwissPass". Dieser ist schweizweit gültig; sämtliche Transportunternehmen machen mit.
Weil die Bundesanwaltschaft (BA) das Mandat von Bundesanwalt Felix Reinmann nicht verlängern wollte, hat dieser beim Bundesverwaltungsgericht Berufung eingelegt. Die BA wirft dem Juristen mangelhafte Leistungen in den Ermittlungen gegen die georgische Mafia vor.
Die Zahl der Asylgesuche ist in den vergangenen Monaten deutlich angestiegen: Von April bis Ende Juni 2015 wurden total 7384 Gesuche registriert. Das sind 2000 mehr als in der Vergleichsperiode des Vorjahres. Die meisten Flüchtlinge stammen aus Eritrea.
Wenn in knapp drei Monaten der Nationalrat neu gewählt wird, haben auch mehrere Nachwuchspolitiker Chancen auf einen Sitz.
Der Kanton Aargau bringt Flüchtlinge in Armeezelten unter. Dies sorgt für Kritik. Doch auch andernorts kämpfen die Behörden mit Platznot.
Heute Abend muss auf der ganzen Alpennordseite mit heftigen Gewittern gerechnet werden. Das Unwetter entwurzelte bereits erste Bäume.
Erstmals werden die Parteipräsidenten nach den Wahlen im Herbst nicht mehr im TV-Studio in Zürich Stellung nehmen, sondern in der Wandelhalle.
Ein aggressiver Pilz aus Thailand befällt vor allem Intimrasierte. Sollte man nun von diesem Trend abrücken? Experten geben Auskunft.
Block 1 des AKW steht länger still als geplant. Vor der Wiederaufnahme des Betriebs will Greenpeace, dass unabhängige Experten beigezogen werden.
Das Bundesgericht hat entschieden: Der Grieche Nekti T. darf in der Schweiz bleiben. Er hatte bei einem Raserunfall den Tod einer Frau verschuldet.
Heisse Sommer wird es in Zukunft laut ETH-Forschern immer mehr geben. In 85 Jahren dürfte es jährlich zu solchen Hitzeperioden kommen.
Der Schweizer Zoll will Stau an der Grenze vermindern. Deshalb prüft er ein elektronisches System, bei welchem die Autofahrer nicht mehr aus ihren Fahrzeugen aussteigen müssen.
Erstmals werden Migranten in den grünen Zelten des Militärs einquartiert. Dies sei nur eine vorübergehende Massnahme, heisst es beim Kanton.
Die Gemeinde Aarburg will Sozialhilfebezügern aus armen Herkunftsländern das Geld nicht mehr bar auszahlen. Der Kanton Aargau kritisiert ein solches Vorgehen.
Ein aggressiver Pilz hat mehrere Patienten nach Sex in Thailand im Intimbereich verletzt. Dermatologe Antonio Cozzio sagt, was man über den Erreger weiss.
Das Radio bleibt ein sehr beliebtes Medium. Am meisten Zuhörer hatten laut einer Untersuchung die Programme der SRG.
Rekordjackpots haben im letzten Jahr viele Personen veranlasst, einen Lottoschein auszufüllen. Die meisten Spieler haben ihr Geld jedoch verloren.