Sepp Blatter will nach seinem Rücktritt Radiojournalist werden. Deutsche Sender machen ihm bereits Jobangebote - und auch beim SRF winkt man nicht ab.
Manchmal können sich auch die seriösesten Politiker das Lachen nicht verkneifen. Das Ratsprotokoll zeigt, wer das Parlament am häufigsten in Heiterkeit versetzte.
Eine Hitzewelle jagt die nächste. Das merken auch die Landwirte. Die Ernten fallen schwach aus. Besonders deutlich ist das beim Eisbergsalat.
In die Wohnung von Nicole Baur in Safenwil schlug am Samstag ein Blitz ein - und riss zwei Löcher ins Badezimmer. Die Mieterin hatte grosses Glück.
Die Zahl der Asylgesuche ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen: Von April bis Ende Juni 2015 wurden total 7384 Gesuche registriert.
Lokalpolitikerin Celina Feri (24) ist von ihrer Mutter, Nationalrätin Yvonne Feri, wegen eines Fotos öffentlich kritisiert worden. Nun reden die Frauen.
Die Gruppierung «Helvetic Brothers» belässt es nicht dabei, Parolen auf Facebook weiterzugeben. Sie verbreitet ihre Slogans auch an Bahnhöfen oder Autobahnen.
Déjà-vu in Australien: Bei einer Anti-Islam-Demonstration sind die Anti-Minarett-Plakate der SVP aufgetaucht.
Die SVP ist bereit, über eine Schutzklausel zu diskutieren. Rückt damit eine Lösung mit der EU in Sichtnähe? Jein, sagt Europa-Experte Gilbert Casasus.
Ernst lädt wildfremde Passanten am Zürcher HB zum Zvieri in Vrin GR ein - per Videochat. Die virale Werbung verbreitet sich wie ein Lauffeuer im Netz.
Seit dem 14. Juni hat es in Döttingen AG nicht mehr geregnet. Die Gemeinde ist der trockenste Fleck in der Schweiz.
Der SVP-Vizepräsident Christoph Blocher will auf Anregungen von Unternehmern reagieren. Für die Verhandlungen mit der EU macht die CVP einen neuen Vorschlag.
Während Wochen regnete es keinen Tropfen. Nun ist die Trockenzeit in Teilen der Schweiz vorerst vorbei. Ab nächster Woche steigen die Temperaturen - und das Gewitterrisiko.
Der Zivildienst und der Zivilschutz sollen eins werden, so die Idee einer VBS-Expertengruppe. Kritiker sehen dadurch aber den Entscheid der Zivis gegen das Militär infrage gestellt.
Die hohe Zustimmung für den Bau eines zweiten Gotthard-Strassentunnels ist eine gute Botschaft für die Befürworter. Politologen orten aber noch eine grosse Gefahr für die Vorlage.
Eine Hitzewelle jagt die nächste. Das merken auch die Landwirte. Die Ernten fallen schwach aus. Besonders deutlich ist das beim Eisbergsalat.
Die Zahl der Asylgesuche ist im Vergleich mit dem Vorjahr deutlich angestiegen: Von April bis Ende Juni 2015 wurden total 7384 Gesuche registriert.
Gute Listenverbindungen können Kantersiege bescheren, fehlende Listenverbindungen zu Dramen führen. Folgende elf Punkte sollten die Parteien berücksichtigen.
++ Julius Bär mit Gewinneinbruch ++ Griechische Banken wieder offen ++ Drohnen behindern Löschflugzeuge ++ SVP-Plakat geht um die Welt ++ Fiona Hefti ist wieder Single ++ Federer in Malawi
Erstmals sind in der Schweiz wichtige Basisimpfstoffe knapp geworden. Weltweit wollen sich immer mehr Menschen impfen lassen, zugleich reduziert sich die Zahl der Hersteller.
Pfarrer Josef Hochstrasser kritisiert das mangelnde Engagement der Schweizer Kirchen für Flüchtlinge. Kirchenvertreter widersprechen.
Déjà-vu in Australien: Bei einer Anti-Islam-Demonstration sind die Anti-Minarett-Plakate der SVP aufgetaucht.
Weil ihre Ställe strenger riechen als erlaubt, siedeln immer mehr Landwirte in unberührte Gegenden um. Dafür drohen laut Landschaftsschützern die vertrauten Bauerndörfer zu verschwinden.
Griechenland hat seine überfälligen Raten an den IWF und die EZB zurückbezahlt. Insgesamt überwies Athen 6,25 Milliarden Euro.
Für das gleiche Produkt unterschiedlich viel zahlen: Coop testet personalisierte Preise, um den Umsatz zu steigern. Migros spricht von Diskriminierung.
Der SVP-Vizepräsident Christoph Blocher will auf Anregungen von Unternehmern reagieren. Für die Verhandlungen mit der EU macht die CVP einen neuen Vorschlag.
Ein Redaktor des Wochenmagazins hat sich bei fremden Texten bedient, ohne die Quelle zu nennen. Nun ist ein dritter Fall bekannt geworden.
Die Schweiz verkauft Salz nach China. Die Chancen auf ein erfolgreiches Exportgeschäft stehen gut. Nach etlichen Lebensmittelskandalen achten Chinesen auf Qualität.
Die Kirchen schweigen rund um die Flüchtlingsfrage, sie bleiben untätig – und verspielen damit den Respekt.
Nächstes Jahr kommt der Bau eines zweiten Gotthard-Tunnels zur Abstimmung. Eine Umfrage räumt der Vorlage gute Chancen ein.
Zuerst das Abkommen umsetzen, dann die Sanktionen beenden: Bundesrat Didier Burkhalter will den Strafmassnahmen gegen den Iran Anfang 2016 ein Ende setzen.
Das Geschäft mit der käuflichen Schönheit boomt in der Schweiz. Nur in Brasilien legen sich die Menschen noch häufiger unters Messer.