Der Bund drängt bei den Steuervergünstigungen für einzelne Firmen auf mehr Transparenz - die Kantone halten dagegen. Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse fordert gleich die komplette Abschaffung des Instruments.
Die Zürcher Stadtpolizei verzichtet vorerst auf eine Räumung des Binz-Areals in Zürich. Bedingung ist, dass die Besetzerinnen und Besetzer das Gelände wie angekündigt bis am Sonntagabend aufgeräumt und verlassen haben. Derweil wurde Stadtrat Filippo Leutenegger bei einem Augenschein tätlich angegriffen.
Am Montag erlischt das Schutzmachtmandat der Schweiz für die USA in Havanna. Kuba und die Vereinigten Staaten nehmen wieder direkte diplomatische Beziehungen auf.
Drei bis vier Prozent höhere Krankenkassenprämien in der Grundversicherung: Dies droht laut dem Krankenkassendachverband Santésuisse für das nächste Jahr. Schuld an der Kostensteigerung sei jedoch nicht in erster Linie der vermehrte Arztbesuch, wie bisher geglaubt.
In einer Sternbesteigung haben am Freitag Alpinisten aus Italien, England, Frankreich und der Schweiz das Matterhorn erklommen und der Erstbesteigung vor 150 Jahren gedacht. Sie unterzeichneten auf dem Gipfel einen Akt der Freundschaft.
Zwölf Dschihadreisende aus der Schweiz sind vermutlich tot. Bei sieben gilt dies als bestätigt. Dies zeigen Zahlen auf der Webseite des Nachrichtendienst des Bundes (NDB).
Die Schweizer stehen mit ihren Löhnen an der Spitze in Europa und liegen damit deutlich vor Norwegen und Dänemark. Die mittleren jährlichen Bruttolöhne für Schweizer Vollzeitarbeitnehmende, die in der gewerblichen Wirtschaft tätig sind, beliefen sich im Jahre 2010 auf umgerechnet 63'549 Euro.
Die Gewerkschaft Unia darf Gipsern der Firma Goger-Swiss den Zugang zu Baustellen nicht verwehren. Das Berner Handelsgericht hat eine superprovisorische Verfügung vom April bestätigt. Der Vorwurf des Lohndumpings war nicht Teil des Verfahrens.
Feuerwehrleute, die keinen Dienst haben, aber unversehens zu einem Rettungseinsatz aufgeboten werden, sollen sich mit bis zu 0,5 Promille ans Steuer eines Löschfahrzeuges setzen dürfen. Das schlägt der Bund vor.
Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung hätte nichts gegen ein Asylzentrum in der eigenen Nachbarschaft einzuwenden. Wenn es jedoch darum geht, Asylsuchenden persönlich Hilfe zu leisten, gehen die Meinungen stark auseinander.
Inhaberinnen und Inhaber eines Halbtax-Abonnements erhalten ab Ende August Geschenkpost von der SBB. Die Kundschaft kommt in Genuss eines Zehn-Franken-Gutscheins. Darauf haben sich der Preisüberwacher und die ÖV-Branche verständigt.
Die zweite Hitzewelle innert Monatsfrist hat am Mittwoch die Schweiz erreicht. Der Juli 2015 befindet sich auf Rekordkurs. Gleichzeitig verfügten die Tessiner Behörden ein absolutes Feuerverbot im Freien, in neun weiteren Kantonen gilt ein Verbot in Waldesnähe.
Die Stadt Bern wertet den Bärenpark auf: Wenn Finn, Björk und Ursina im September aus den Ferien im Waadtländer Jura zurückkommen, werden sie einige Neuerungen in der Anlage vorfinden.
Während sich Deutschland fast im Dauerausstand befindet, wird in der Schweiz der Arbeitsfrieden hochgehalten. Nur gerade in 2 von 23 untersuchten OECD-Ländern wird noch seltener gestreikt. Doch das Ausland holt auf.
Die kleine Pandai ist gerade einmal einen Monat alt. Robert Zingg, Kurator im Zoo Zürich, ist aber jetzt schon sicher, dass sie ihrem Namen dereinst alle Ehre machen wird: Er bedeutet auf Malayisch "klug", "geschickt".
Im Kanton Tessin sind ein Abteilungschef im kantonalen Steueramt und ein Unternehmer in Haft genommen worden. Dem Kantonsangestellten werden Begünstigung und Missbrauch der Dienstgewalt vorgeworfen. Ausserdem soll er Bestechungsgelder angenommen haben.
Der "Filz" - die Verflechtung der Schweizer Eliten in Politik, Wirtschaft und Verwaltung - hat die Jahrtausendwende nicht überlebt. Zu diesem Schluss kommen Lausanner Forscher in einer Studie. Dahinter stecke die Finanzialisierung der globalisierten Wirtschaft.
Die Krise in Europa hat in den Budgets der Schweizer Haushalte in den vergangenen Jahren kaum Spuren hinterlassen. Dank höheren Einkommen und rückläufigen Konsumausgaben konnten sie sogar mehr auf die hohe Kante legen.
Nach dem jüngsten Bundesgerichtsentscheid haben die Aargauer Behörden einen endgültigen Schlussstrich unter die elterliche Auseinandersetzung um die neunjährige "Anna" gezogen. Das Mädchen ist am Montag mit ihrer Mutter nach Mexiko zurückgekehrt.
Aus Sicherheitsgründen ist eine zweite Gotthardröhre gemäss dem Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) unnötig. Denn mit modernen Fahrassistenzsystemen liessen sich Kollisionen künftig nahezu ausschliessen. Der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) sieht das anders.
Die Zürcher Stadtpolizei verzichtet vorerst auf eine Räumung des Binz-Areals in Zürich. Bedingung ist, dass die Besetzerinnen und Besetzer das Gelände wie angekündigt bis am Sonntagabend aufgeräumt und verlassen haben.
Am Samstagmorgen ist beim Flugplatz Münster im Oberwallis ein Kleinflugzeug abgestürzt. Vier Personen wurden verletzt, wie die Walliser Kantonspolizei mitteilte.
Im Kanton Wallis sind ein Töfffahrer und seine Beifahrerin auf der Mattertalstrasse verunfallt. Der Fahrer erlitt schwere und die Frau leichte Verletzungen, wie die Walliser Kantonspolizei am Samstag mitteilte.
Weil er alkoholisiert einen Unfall bei Mattwil TG verursacht hat, steht der Ex-Radprofi Jan Ullrich am Dienstag vor dem Bezirksgericht Weinfelden. Die Staatsanwaltschaft fordert eine bedingte Freiheitsstrafe von 18 Monaten.
«Heute herrscht überall Wettbewerb - selbst um die ‹Guten Dienste›». Der Wochenkommentar über den Iran-Deal – und die Schweiz auf dem internationalen Parkett.
Die Belle Époque war ein Rausch, vor allem in den Bergen. Was tut eine Region, wo der Kater länger dauerte? Sie tut, als brumme heute noch der Kopf. Und geniesst, was geblieben ist.
In Aargau sollen wildernde Katzen abgeschossen werden dürfen, das fordert FDP-Grossrat Johannes Jenny. Studien zeigen in der Tat, dass die Stubentiger für Wildtiere eine Gefahr sind – allerdings kaum für seltene Arten.
Am Montag erlischt das Schutzmachtmandat der Schweiz für die USA in Havanna. Kuba und die Vereinigten Staaten nehmen wieder direkte diplomatische Beziehungen auf.
Italien hat eigenmächtig entschieden, den Pegel des Lago Maggiore zu verändern, ohne den Bund oder das Tessin zu informieren. Das Tessin zeigte sich in einem Brief an die für die Überwachung des Flusses Po zuständige italienische Behörde "sehr beunruhigt" darüber.
Ein syrischer Familienvater erzählt, was ihn in die «Station Lampenberg» nach Ramlinsburg geführt hat und was er von der Zukunft erwartet.
Eine verbreitete Verhaltensstörung bei Pferden ist offenbar eine Strategie, um sich selbst zu beruhigen. Zu diesem Schluss kommen Schweizer Forscher nach physiologischen Tests.
Zwölf Dschihadreisende aus der Schweiz sind vermutlich tot. Bei sieben gilt dies als bestätigt, bei fünf weiteren nicht. Dies zeigen Zahlen auf der Webseite des Nachrichtendienst des Bundes (NDB).
Schon 2,3 Millionen Franken haben die Parteien im April, Mai und Juni für Wahlwerbung ausgegeben – obwohl erst am 18. Oktober gewählt wird. Den Löwenanteil gaben zwei Parteien aus, eine andere investierte dagegen noch keinen Rappen.
Das AKW Beznau ist für drei Monaten abgeschaltet, weil es Schwachstellen im Material des Druckbehälters gibt. Diese sollen bereits seit der Inbetriebnahme des ältestens AKW der Welt bestehen.
Feuerwehrleute, die keinen Dienst haben, aber unversehens zu einem Rettungseinsatz aufgeboten werden, sollen sich mit bis zu 0,5 Promille ans Steuer eines Löschfahrzeuges setzen dürfen. Das schlägt der Bund vor.
Bei einer Kontrolle des Reaktor-Druckbehälters wurden Schwachstellen entdeckt, der erste Block bleibt bis Ende Oktober ausser Betrieb. Mitte August wird auch der zweite Reaktor abgeschaltet – dies verursacht Kosten von 50 Millionen Franken.
Eine brennende Strohballenpresse auf einem Feld im nordbündnerischen Maienfeld hat am Donnerstag Stroh auf einer Fläche von zwei Fussballfeldern in Brand gesetzt. Verletzt wurde laut Polizei niemand.
In Wattwil SG ist am Donnerstagvormittag ein 35 Meter hoher Bohrkran umgestürzt. Der Kranführer konnte sich mit einem Sprung aus der Kabine retten. Er wurde leicht verletzt. Zur Bergung des Krans und zur Klärung der Unfallursache wurden Spezialisten aufgeboten.
Wer bei diesen heissen Temperaturen zu lange draussen weilt, riskiert nicht nur Hautkrebs, sondern setzt sich auch anderen Gefahren aus.
Ein 42-jähriger Schweizer ist im österreichischen Bundesland Kärnten wegen des Verdachts des schweren Betrugs festgenommen worden. Es geht um nicht beglichene Rechnungen für Hotels und eine Provision für einen Immobilienmakler.