Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Juli 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

SVP und FDP geben schon Monate vor den Wahlen grosse Summen für Plakate und Inserate aus. Nur die BDP ist im verlängerten Winterschlaf.

Immer mehr junge Menschen wechseln den Beruf, vor allem in handwerklichen Branchen. Das bereitet der Baubranche Kopfschmerzen.

Dank der Hitze gibt es nicht nur viele Badende in Seen und Flüssen - auch Algen und Wasserpflanzen fühlen sich bei diesem Wetter in Gewässern äusserst wohl.

Rund drei Monate lang fällt der Block 1 des AKW in Beznau aus. An einigen Stellen weist das Material eine andere Dichte auf.

Angestellte mit Migrationshintergrund sind für ihren Beruf oft überqualifiziert - trotzdem sind sie seltener der Chef.

In Seen, Badis und Flüssen sind dieses Jahr schon fast gleich viele Menschen gestorben wie 2014. Viele Badende seien sich der Risiken nicht bewusst, sagen Lebensretter.

Das Komitee «Raus aus der Sackgasse» hat bereits 70'000 Unterschriften zusammen, um den Einwanderungsartikel rückgängig zu machen. Geholfen hat Milliardär Hansjörg Wyss.

Haben Sie ein Halbtax-Abo? Dann freuen Sie sich auf Post von den SBB. Ausserdem gibt es zusätzliche Sparbillette.

Nach der Verhaftung hatte er sich noch gegen eine Auslieferung gewehrt, nun hat ein Fifa-Funktionär dem Verfahren zugestimmt.

Das Elektromobil von SP-Nationalrätin Bea Heim setzte deren Haus in Brand. Jetzt hat sie ein neues Auto angeschafft - und wieder fährt es mit Strom.

Als 1.-August-Rednerin wird sie selbst von Parteikollegen angefeindet. Im Interview wehrt sich Yvonne Braendle-Amolo (SP).

Eine Mehrheit der Schweizer hätte nichts gegen ein Asylzentrum in der Nachbarschaft einzuwenden. Geht es aber um persönliche Hilfe, gehen die Meinungen auseinander.

Statt die Polizei zu informieren, veröffentlichen viele Facebook-Nutzer selbst verfasste Aufrufe auf dem sozialen Netzwerk. Damit können sie sich aber strafbar machen.

Einmal Schmied, immer Schmied? Im Gegenteil: Nach der Lehre arbeiten junge Menschen immer öfter in einem anderen Beruf.

Feuerwehrleute, die keinen Dienst haben, aber unversehens zu einem Rettungseinsatz aufgeboten werden, sollen sich mit bis zu 0,5 Promille ans Steuer eines Löschfahrzeuges setzen dürfen. Das schlägt der Bund vor.

Bei einer Kontrolle des Reaktor-Druckbehälters wurden Schwachstellen entdeckt, der erste Block bleibt bis Ende Oktober ausser Betrieb. Mitte August wird auch der zweite Reaktor abgeschaltet – dies verursacht Kosten von 50 Millionen Franken.

Warum Schreie eine alarmierende Wirkung haben, hat ein internationales Forscherteam unter Schweizer Leitung erstmals nachgewiesen: Auf das besondere Tonspektrum des Schreis reagiert vor allem das Angstzentrum im Gehirn.

Eine brennende Strohballenpresse auf einem Feld im nordbündnerischen Maienfeld hat am Donnerstag Stroh auf einer Fläche von zwei Fussballfeldern in Brand gesetzt. Verletzt wurde laut Polizei niemand.

In Wattwil SG ist am Donnerstagvormittag ein 35 Meter hoher Bohrkran umgestürzt. Der Kranführer konnte sich mit einem Sprung aus der Kabine retten. Er wurde leicht verletzt. Zur Bergung des Krans und zur Klärung der Unfallursache wurden Spezialisten aufgeboten.

Wer bei diesen heissen Temperaturen zu lange draussen weilt, riskiert nicht nur Hautkrebs, sondern setzt sich auch anderen Gefahren aus.

Ein 42-jähriger Schweizer ist im österreichischen Bundesland Kärnten wegen des Verdachts des schweren Betrugs festgenommen worden. Es geht um nicht beglichene Rechnungen für Hotels und eine Provision für einen Immobilienmakler.

Bei den Löwen im Zoo Basel hat es Nachwuchs gegeben: Die 13-jährige Okoa und die 13-jährige Uma haben insgesamt drei Junge zur Welt gebracht. Vater des Trios ist der 13-jährige Mbali.

Das sonnige Wetter hat auch Schattenseiten: Bis Mitte Juli sind in der Schweiz bereits 26 Menschen ertrunken, nur einer weniger als im gesamten letzten Jahr. Da sehr viele Ausländer darunter sind, sollen die Baderegeln nun in weitere Sprachen übersetzt werden.

Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung hätte nichts gegen ein Asylzentrum in der eigenen Nachbarschaft oder in der Wohngemeinde einzuwenden. Bei der persönlichen Hilfe gehen die Meinungen dagegen stark auseinander.

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände hat zum ersten Mal in einer Studie die behördlichen Defizite im Umgang mit jungen Migranten erfasst. Vor allem der fehlende Einbezug in die Politik wird kritisiert.

Die Atom-Verhandlungen mit dem Iran gingen von Genf aus. Doch Wien wird bei der Vertragsunterzeichnung die ganze Aufmerksamkeit zuteil. Was sagt das Schweizer Aussendepartement dazu?

Eine Spielerin oder ein Spieler hatte beim Ankreuzen der Lotto-Zahlen für die Ziehung vom Mittwoch ein glückliches Händchen: Sechs Richtige bedeuten einen Gewinn von einer Million Franken.

Die zweite Hitzewelle innert Monatsfrist hat am Mittwoch die Schweiz erreicht. Der Juli 2015 befindet sich auf Rekordkurs. Gleichzeitig verfügten die Tessiner Behörden ein absolutes Feuerverbot im Freien, in neun weiteren Kantonen gilt ein Verbot in Waldesnähe.

Der 5-jährige Knabe, der am Samstag im Schwimmbad Auhof in Zürich-Schwamendingen beim Schnorcheln verunfallt ist, hat nicht überlebt. Der Bub ist am Dienstag gestorben. Ein Sprecher der Kantonspolizei bestätigte am Mittwoch eine Meldung von NZZ online.

Die Stadt Bern wertet den Bärenpark auf: Wenn Finn, Björk und Ursina im September aus den Ferien im Waadtländer Jura zurückkommen, werden sie einige Neuerungen in der Anlage vorfinden.

Ein Auto ist am Dienstag am Splügenpass nach einer Streifkollision von der Strasse abgekommen und hat sich mehrmals einen Abhang hinunter überschlagen. Die 64-jährige Lenkerin wurde im Auto eingeklemmt, die 54-jährige Beifahrerin aus dem Fahrzeug geschleudert.

Ein Sattelschlepper ist am frühen Mittwochmorgen am Brünig bei Kaiserstuhl gekippt und hat seine ganze Ladung verloren. Die Strasse war mit Mineralwasser-Flaschen aus PET übersät und für rund eine Stunde nicht passierbar. Verletzt wurde niemand.

Die zweite Hitzewelle im Monat Juli kommt auf die Schweiz zu - und mit ihr die damit verbundenen Gefahren. Bereits sieben Kantone haben ein absolutes Feuerverbot in Waldesnähe erlassen. Weitere dürften folgen, denn flächendeckende Niederschläge sind nicht in Sicht.

Im Kanton Tessin sind ein Abteilungschef im kantonalen Steueramt und ein Unternehmer in Haft genommen worden. Dem Kantonsangestellten werden Begünstigung und Missbrauch der Dienstgewalt vorgeworfen. Ausserdem soll er Bestechungsgelder angenommen haben.