Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Juli 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Spielerin oder ein Spieler hatte beim Ankreuzen der Lotto-Zahlen für die Ziehung vom Mittwoch ein glückliches Händchen: Sechs Richtige bedeuten einen Gewinn von einer Million Franken.

Die zweite Hitzewelle innert Monatsfrist hat am Mittwoch die Schweiz erreicht. Der Juli 2015 befindet sich auf Rekordkurs. Gleichzeitig verfügten die Tessiner Behörden ein absolutes Feuerverbot im Freien, in neun weiteren Kantonen gilt ein Verbot in Waldesnähe.

Der 5-jährige Knabe, der am Samstag im Schwimmbad Auhof in Zürich-Schwamendingen beim Schnorcheln verunfallt ist, hat nicht überlebt. Der Bub ist am Dienstag gestorben. Ein Sprecher der Kantonspolizei bestätigte am Mittwoch eine Meldung von NZZ online.

Die Stadt Bern wertet den Bärenpark auf: Wenn Finn, Björk und Ursina im September aus den Ferien im Waadtländer Jura zurückkommen, werden sie einige Neuerungen in der Anlage vorfinden.

Ein Auto ist am Dienstag am Splügenpass nach einer Streifkollision von der Strasse abgekommen und hat sich mehrmals einen Abhang hinunter überschlagen. Die 64-jährige Lenkerin wurde im Auto eingeklemmt, die 54-jährige Beifahrerin aus dem Fahrzeug geschleudert.

Ein Sattelschlepper ist am frühen Mittwochmorgen am Brünig bei Kaiserstuhl gekippt und hat seine ganze Ladung verloren. Die Strasse war mit Mineralwasser-Flaschen aus PET übersät und für rund eine Stunde nicht passierbar. Verletzt wurde niemand.

Die zweite Hitzewelle im Monat Juli kommt auf die Schweiz zu - und mit ihr die damit verbundenen Gefahren. Bereits sieben Kantone haben ein absolutes Feuerverbot in Waldesnähe erlassen. Weitere dürften folgen, denn flächendeckende Niederschläge sind nicht in Sicht.

Im Kanton Tessin sind ein Abteilungschef im kantonalen Steueramt und ein Unternehmer in Haft genommen worden. Dem Kantonsangestellten werden Begünstigung und Missbrauch der Dienstgewalt vorgeworfen. Ausserdem soll er Bestechungsgelder angenommen haben.

Erst wurde die kenianisch-schweizerische Doppelbürgerin Yvonne Apiyo Brändle-Amolo wegen der bevorstehenden 1.-August-Rede in Oberengstringen angefeindet. Nun erhält sie umso mehr Zuspruch aus der Region.

Energie Service nimmt das weltweit grösste Stadion-gebundene Solarkraftwerk in Betrieb. Auf dem Dach der Tissot-Arena in Biel befindet sich eine Solaranlage, mit der man 2000 Raclette-Öfeli gleichzeitig aufheizen könnte.

Eine Gruppe, die sich als Anonymous Schweiz bezeichnet, droht in einem Video der Stadt Lausanne: Wenn sie nicht mehr Rücksicht auf die lärmgeplagten Bewohner eines Hochhauses nehme, werde ihr Informatiksystem ausser Betrieb genommen. Lausanne hat Klage eingereicht.

Um mehr Fische zu fangen, soll ein Berufsfischer am Bodensee seine Netze manipuliert haben. Am Dienstag stand der 46-Jährige deswegen vor dem Kreisgericht Rorschach. Der Angeklagte weist jede Schuld von sich. Das Urteil steht noch aus.

Ein Mann, der in rund 100 Fällen Frauen belästigt haben soll, muss sich vor dem Luzerner Kriminalgericht verantworten. Der mutmassliche Stalker brach in ihre Wohnungen ein, zerschnitt dort Kleider oder entwendete Unterwäsche. Zweimal wurde er auch gewalttätig.

Seit nicht weniger als 67 Jahren leitet Anton Schürch einen kleinen Lebensmittelladen im Luzerner 900-Seelen-Dorf Altbüron. Damit dürfte er der älteste Ladenbesitzer der Schweiz sein – mindestens.

Ein Töfffahrer ist am Dienstag im Bündner Oberland frontal gegen ein Postauto geprallt. Der Mann wurde mittelschwer verletzt, seine Maschine total beschädigt.

Die Krise in Europa hat in den Budgets der Schweizer Haushalte in den vergangenen Jahren kaum Spuren hinterlassen. Dank höheren Einkommen und rückläufigen Konsumausgaben konnten sie sogar mehr auf die hohe Kante legen.

Ein Helikopter der Air-Glaciers ist am Dienstagmorgen im Berner Oberland abgestürzt. Der Pilot, ein 51-jähriger Mann aus dem Kanton Bern, kam dabei ums Leben.

Mit dem Segen des Zermatter Pfarrers und einer Rede von alt Bundesrat Adolf Ogi ist am Dienstag die neue Hörnlihütte am Fuss des Matterhorns eingeweiht worden. Sie bietet weniger Schlafplätze, aber deutlich mehr Komfort.

Aus Sicherheitsgründen ist eine zweite Gotthardröhre gemäss dem Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) unnötig. Denn mit modernen Fahrassistenzsystemen liessen sich Kollisionen künftig nahezu ausschliessen.

Die Volksinitiative "Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule" wird nicht zur Abstimmung gelangen. Die Initianten haben das Volksbegehren zurückgezogen.

Nach 54 Jahren enden am 20. Juli die Guten Dienste der Schweiz zwischen den USA und Kuba. Eine soeben publizierte Dokumentensammlung zeigt, dass die Schweiz mehr geleistet hat als Briefträgerdienste.

Der Patron eines internationalen Motorrad-Rennteams soll den Leiter der Tessiner Steuerkontrolle bestochen haben. Die Staatsanwaltschaft liess beide verhaften.

Das Reisen gehört für viele zum Lebenssinn. Doch der Anspruch auf Sinnstiftung ist immer schwerer zu erfüllen, je kleiner die Distanz zwischen Daheim und Ferne wird.

Nach den Entbehrungen der Kriegsjahre folgten Wohlstand und Überfluss. Dabei wurde der American Way of Life auch in der Schweiz zum gesellschaftlichen Leitbild, wie eine neue Studie nachzeichnet.

Der VCS, der gegen eine zweite Gotthardröhre ist, propagiert für mehr Sicherheit ein Thermoportal, eine versenkbare Leitplanke, eine tiefere Höchstgeschwindigkeit und Fahrerassistenzsysteme.

Nie war die Bevölkerung sportlicher als heute. Trainiert muss sein, wer erfolgreich sein will, so der gesellschaftliche Imperativ. Der Körperkult hat längst nicht mehr nur mit Gesundheit zu tun.

Vor über 60 Jahren buk erstmals ein Pizzaiolo in Zürich echte Pizza im Holzofen. Bis italienische Küche allgegenwärtig wurde, verstrich aber noch viel Zeit. Ein Blick zurück.

Zehntausende pilgern auch dieses Jahr an das Eidgenössische Schützenfest ins Wallis. Ein Verein aufrechter Schützen und Schützinnen aus dem Emmental ist wie immer dabei.

Die Mitte-Links-Dominanz in Bundesrat und Parlament müsse gebrochen werden, lautet die wahlkämpferische Devise der SVP. Das grösste Problem für die Schweiz sei Eveline Widmer-Schlumpf.

Der Bund müsse den Firmen gegen die Frankenstärke helfen und Flüchtlingen grosszügig Asyl gewähren. Mit diesen Forderungen und einem Angriff auf die SVP zieht SP-Präsident Levrat in den Wahlkampf.

Philipp Müller will in der Mitte keine Allianzen mit anderen Parteien zimmern. Der SVP wirft er eine ideologische Politik vor.

Die SVP Graubünden will eine grosse bürgerliche Listenverbindung für den Nationalrat. Sonst fasst sie das Stöckli ins Auge. Der Freisinn fühlt sich unter Druck gesetzt.

Der Aargau hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Nun gilt es, das Wachstum in geordnete Bahnen zu lenken.

Der Schriftsteller Klaus Merz über erstaunliche Forderungen aus dem Kanton Aargau.

Auch gläubige Katholiken leben ihre Beziehungen heute anders als im 19. Jahrhundert – selbst Regenbogen-Familien in einem Pfarrhaus gibt es. Das zeigt ein neues Buch.

Die Schweiz hat nie Kolonien besessen und war doch in den globalen Kolonialismus eingebunden. Anschaulich zeigt dies eine Studie zu den zwei bedeutenden Basler Naturforschern Paul und Fritz Sarasin.

Der Weltkriegs-Held Winston Churchill hatte ein spezielles Verhältnis zur Schweiz. Der Historiker Werner Vogt hat sich auf die Spurensuche gemacht.

Es beginnt 1923 mit einer Ausstellung von Hausarbeiten in einer Berner Turnhalle. Das Ende markiert ein «stillgelegtes Projekt» Dazwischen liegt ein Jahrhundert Emanzipationsgeschichte.

Als die Schweiz von den Achsenmächten umschlossen war, wollte der Bundesrat der Bevölkerung im Juni 1940 Mut zusprechen. Doch seine Botschaft missriet komplett.

Die Fernsehunternehmer Dominik Kaiser und Kurt Schaad wollen kein Werbeverbot für die SRG. Allerdings müsse deren Angebot qualifizierter geprüft werden.

Bei der Diskussion über die Finanzierung und die Ausrichtung des Service public sind ein paar Leitplanken zu beachten. Eine Politisierung des Rundfunks muss vermieden werden.

Schwarzseher müssen in Grossbritannien damit rechnen, hinter Gitter zu landen. Das soll nun geändert werden. Die BBC steht ebenfalls unter Reformdruck.