Schlagzeilen |
Freitag, 10. Juli 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kliniken und Heimen in Griechenland fehlt es an Medikamenten und Material. Während Hilfswerke abwarten, klopfen Private und Politiker nun bei Spitälern, Armee und Pharma an.

André Blattmann wehrt sich gegen den Sparauftrag des Bundesrats. Der Armeechef warnt vor den Konsequenzen der Budgetkürzung.

Zürich war erst der Anfang. Der Aargauer Andreas Thommen will den Fünfer und das Weggli: Für Ecopop in den Nationalrat – und bei den Grünen bleiben.

Parteien erhalten vor allem von Banken, Versicherungen und Pharmaunternehmen Geld. Das zeigt eine Umfrage in der Schweiz.

Einer der sieben verhafteten Fifa-Funktionäre lässt sich an die USA ausliefern. Um welchen der Inhaftierten es sich handelt, ist unklar.

Der öffentliche Verkehr muss sich auf die steigende Zahl älterer Menschen einstellen. Geprüft werden längere Umsteigezeiten und bessere Orientierungshilfen in Bahnhöfen.

Was die SVP auf Bundesebene fordert, wird oft zuerst in Schwyz ausprobiert. So zum Beispiel in der Asyl- und Sozialpolitik.

Lügen gilt als verwerflich. Aber es gibt Situationen, in denen es ein Fehler wäre, die Wahrheit zu sagen. Gerade in der Politik.

Es sei daneben, jetzt schon über einen höheren Vignettenpreis zu reden, sagen SVP-Politiker. Eine Diskussion über die Vignette könne frühestens nach der Abstimmung über die Milchkuhinitiative starten.

Weil sie Vögel und Reptilien jagen, sollen herrenlose Büsis im Kanton Aargau getötet werden. Das fordert Pro-Natura-Politiker Johannes Jenny.

In einer internen Videobotschaft bestätigt Armeechef André Blattmann, dass er den Auftrag erhalten hat, für den Bundesrat mehrere Sparvarianten auszuarbeiten.

70 statt 40 Franken pro Jahr: Die meisten Kantone begrüssen die Idee aus dem Ständerat.

Bei Zwangsausschaffungen per Flugzeug seien Eltern ohne ersichtlichen Grund gefesselt worden, kritisiert die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter.

Die Verbände reagieren empört auf den erneuten Versuch, den Vignettenpreis zu erhöhen.

Nun reibt man sich die Augen im Kanton Luzern. Die Wirtschaftskraft gestärkt in den letzten Jahren, kommt nun die Quittung vom Finanzausgleich.

Pisa-Weltmeister Finnland galt als Musterschüler bei der Bildung. Nun wird dieses Image demontiert. Experte Urs Moser sagt, was dran ist und was das für die Schweiz bedeutet.

Fast fünf Millionen Franken sind bislang an Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen geflossen. Viele Gesuche sind aber noch hängig – und das Geld wird knapp.

Rechtsextreme und die Antifa hatten für Samstag Demonstrationen in Sempach angekündigt. Die Polizei hat beide verboten und wird präsent sein.

André Blattmann wehrt sich gegen den Sparauftrag des Bundesrats. Der Armeechef warnt vor den Konsequenzen der Budgetkürzung.

Parteien erhalten vor allem von Banken, Versicherungen und Pharmaunternehmen Geld. Das zeigt eine Umfrage in der Schweiz.

Der Handel mit illegalen Rauschmitteln verschiebt sich von der Strasse ins Netz - auch in der Schweiz. Der Umsatz steigt, die Polizei muss umdenken.

Einer der sieben verhafteten Fifa-Funktionäre lässt sich an die USA ausliefern. Um welchen der Inhaftierten es sich handelt, ist unklar.

Ausgerechnet zum Ferienstart war der Gotthard-Tunnel heute während zwei Stunden gesperrt.

Im letzten Jahr wurden Minderjährigen im Schnitt bei jedem dritten Testkauf Alkoholika verkauft. An einigen Orten und zu gewissen Zeiten lag der Anteil noch deutlich höher.

Obwohl das Volk 2013 gegen eine Erhöhung der Vignetten-Preise stimmte, erfolgt nun ein neuer Versuch. Die Vignette soll künftig 70 statt 40 Franken kosten.

Schweizer Bauern setzen bei der Wahl ihrer Rinder vermehrt auf Zebus. Deren Milch- und Fleischleistung lässt auch bei Hitzewellen nicht nach.

Weil sie Vögel und Reptilien jagen, sollen herrenlose Büsis getötet werden. Das fordert Pro-Natura-Politiker Johannes Jenny. Hauskatzen will er dafür einsperren.

Laut Elisabeth Schneider-Schneiter (CVP) ist die Schweiz für EU-Fachkräfte nicht mehr attraktiv. Gehe dies so weiter, erübrigten sich die Verhandlungen mit Brüssel.

Laut verschiedenen Studien ist der Zigaretten-Preis eines der wirksamsten Mittel im Kampf gegen das Rauchen. Schweizer Mediziner fordern Massnahmen.

Neue Theorie zu Valdet Gashis Schicksal: Er soll versucht haben, aus dem IS-Gebiet zu fliehen. Dies berichtet die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte.

«Rayonverbote für Asylbewerber sind unabdingbar», sagt der Gemeindepräsident von Muri AG. Menschenrechtler finden die Massnahme problematisch.

Ex-Miss Kosovo Keshtjella Pepshi will den Sprung vom Laufsteg auf die Polit-Bühne schaffen. Im Interview erzählt sie, wie sie das Bundeshaus aufmischen will.