Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Juli 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zürich, Zug und Schwyz zahlen künftig deutlich mehr – trotz Entlastung. Die Berner hängen mit über 1,2 Milliarden am Tropf. Funktioniert der Finanzausgleich überhaupt wie beabsichtigt?

188 Millionen Franken will das Baselbiet bis ins Jahr 2019 sparen. Und reiht sich damit in die Mehrheit jener Kantone ein, die in den vergangenen Jahren teilweise spektakuläre Sparpakete beschlossen haben.

Am Samstag wollen sich Rechtsextreme auf dem Schlachtfeld von Sempach treffen. Dagegen plant die Antifa nun eine Kundgebung.

Vor den Augen seiner Tochter schoss ein Mann auf seinen Schwiegervater. Eine Genfer Richterin verurteilte ihn zu einer Haftstrafe. Der Fall muss aber nochmals verhandelt werden.

Die Post will «Stopp Werbung»-Aufkleber durch eigene ersetzen. Der Konsumentenschutz hat dafür kein Verständnis und lanciert eine Gegenaktion.

In der Schweiz bricht die Nachfrage nach Atomstrom ein, dafür steigt das Bedürfnis nach erneuerbarer Energie. Glücklich sind die Befürworter der Energiewende gleichwohl nicht.

Finanzstarke Kantone wie Zürich, Zug und Schwyz werden durch den Finanzausgleich stärker belastet – trotz der kürzlich beschlossenen Entlastungen.

Die Kürzung des Armeebudgets könnte den Bundesbetrieb teuer zu stehen kommen. Um das auszugleichen, hat die Ruag bereits Expansionspläne.

Aus Spargründen sistiert der Bund eine 6-Millionen-Franken-Kampagne gegen die Vergeudung von Lebensmitteln – obwohl schon Tausende Franken dafür ausgegeben worden sind.

Die Privathaushalte leisten den weitaus grössten Anteil zur Lebensmittelverschwendung in der Schweiz. Die Politik will das ändern. Doch über den Weg zu diesem Ziel wird gestritten.

Hermann Suter, Präsident der armeefreundlichen Gruppe Giardino, ist tot. Der Sicherheitspolitiker wurde 74 Jahre alt.

Bauern erhalten für die Pflege der Kulturlandschaften Geld vom Bund. Die SVP will diese Millionenbeiträge streichen.

Die Kriminalpolizei hat den serbischen Autor Mitte Juni verhaftet. Laut seinem Verlag soll an ihm ein Exempel statuiert werden.

Die Schweizer Post testet Drohnen als Paketlieferant. Wie das funktionieren soll und wann die Drohnen zum Einsatz kommen, sehen Sie im Video.

Zürich, Zug und Schwyz zahlen künftig deutlich mehr – trotz Entlastung. Die Berner hängen mit über 1,2 Milliarden am Tropf. Funktioniert der Finanzausgleich überhaupt wie beabsichtigt?

188 Millionen Franken will das Baselbiet bis ins Jahr 2019 sparen. Und reiht sich damit in die Mehrheit jener Kantone ein, die in den vergangenen Jahren teilweise spektakuläre Sparpakete beschlossen haben.

Am Samstag wollen sich Rechtsextreme auf dem Schlachtfeld von Sempach treffen. Dagegen plant die Antifa nun eine Kundgebung.

Vor den Augen seiner Tochter schoss ein Mann auf seinen Schwiegervater. Eine Genfer Richterin verurteilte ihn zu einer Haftstrafe. Der Fall muss aber nochmals verhandelt werden.

2016 zahlen nur noch sechs Kantone mehr in das nationale Finanz- und Lastenausgleichssystem ein, als sie daraus beziehen. Die Geberkantone müssen zum Teil deutlich mehr einzahlen.

In der Gemeinde Arlesheim empfängt man Asylbewerber herzlicher als anderswo. Die Eröffnung eines Bundeszentrums für 100 Flüchtlinge stiess in der reichen Basler Gemeinde auf keinerlei Widerstand.

Der Berner BDP-Nationalrat Hans Grunder erlitt im vergangenen Mai einen Schlaganfall. Dies war der zweite innert eines Jahres.

Die Post will «Stopp Werbung»-Aufkleber durch eigene ersetzen. Der Konsumentenschutz hat dafür kein Verständnis und lanciert eine Gegenaktion.

Die Kürzung des Armeebudgets könnte den Bundesbetrieb teuer zu stehen kommen. Um das auszugleichen, hat die Ruag bereits Expansionspläne.

Ab 2019 rollt auf der Gotthardlinie nach Mailand der 400 Meter lange Giruno von Stadler Rail. Ein Holzmodell gibt einen ersten Einblick, was die Passagiere erwarten dürfen.

Die Schweizer Post testet Drohnen als Paketlieferant. Wie das funktionieren soll und wann die Drohnen zum Einsatz kommen, sehen Sie im Video.

Hermann Suter, Präsident der armeefreundlichen Gruppe Giardino, ist tot. Der Sicherheitspolitiker wurde 74 Jahre alt.

Die Privathaushalte leisten den weitaus grössten Anteil zur Lebensmittelverschwendung in der Schweiz. Die Politik will das ändern. Doch über den Weg zu diesem Ziel wird gestritten.

Die Juso wollen den EU-Parlaments-Präsidenten von einer SP-Veranstaltung ausladen. Der Konflikt zeigt, welche Auswirkungen die Griechenlandkrise auf die Schweizer Linke hat.