Die gebeutelten Grünen nutzen die Rekordtemperaturen, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Doch dies dürfte ihnen kaum zum Wahlerfolg verhelfen.
Während die Schweiz schwitzt, kommen Elektrogeschäfte kaum nach mit dem Verkauf von Ventilatoren, Klimageräten und Kühlschränken.
Im Januar zog der zweifache Thaibox-Weltmeister Valdet Gashi nach Syrien an die Kriegsfront. Jetzt ist er tot, wie sein Bruder dem SRF berichtet.
Nicht nur die Temperaturen erreichen Höchstwerte - seit einem Monat wird der Ozongrenzwert fast täglich überschritten. Doch kurzfristige Massnahmen sind nicht geplant.
Der verwesende Körper eines Mannes ist am Freitag in Genf auf dem Balkon seiner Wohnung entdeckt worden. Er war bereits seit einigen Wochen tot. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Hunderte Menschen sterben jährlich an einer Infektion aus dem Spital oder Pflegeheim. Eine strengere Überwachung soll dies künftig verhindern.
Messer, Schlagringe, Schlagstöcke und Soft-Air-Pistolen: Bei Mitgliedern einer Jugend-Gang im Aargau hat die Polizei zahlreiche Waffen sichergestellt.
Vorerst ist Schluss mit der Gluthitze: Am Mittwoch sacken die Temperaturen auf 23 Grad ab.
Politische, humanitäre oder Wirtschaftsflüchtlinge: Wer bekommt in der Schweiz Asyl? Und wer darf trotz abgelehntem Gesuch bleiben?
Die zwölf Wochen dauernde Epidemie erreichte im Februar ihren Höhepunkt. Nun wird der Impfstoff angepasst, meldet das Bundesamt für Gesundheit.
Die beschlossenen Einsparungen beim Bund machen Ueli Maurer einen Strich durch die Rechnung. Eben erst hatte das Parlament ihm jährlich fünf Milliarden Franken zugesprochen.
Plötzlich meldet sich der Liebste nicht mehr. Ghosting nennt sich die Art, mit der junge Menschen zunehmend Schluss machen.
Weil er auf deutschen Autobahnen zu schnell gefahren war, muss ein Niederländer auch in der Schweiz seinen Führerschein abgeben. Das Bundesgericht hat die Strafe allerdings reduziert.
Aufgrund des Spardrucks fehlen den SBB kompetente Techniker. Deshalb dauert es oft lange, bis Störungen behoben werden können. Jetzt wird Kritik laut.
Bei ihrem zweitägigen Besuch traf die Bundespräsidentin neben Regierungschef Mariano Rajoy auch König Felipe VI. Es ging bei den Gesprächen vor allem um Europa- und Migrationspolitik.
Jährliche sterben schätzungsweise 2000 Patienten an Spitalinfektionen. Mit einer nationalen Strategie will der Bund zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung dieser tödlichen Gefahren beitragen.
Wegen seiner Haltung in der Griechenland-Krise will die Juso EU-Parlaments-Präsident Martin Schulz als Gast an der SP-Wahlkampfveranstaltung ausladen. Kritik gibt es auch aus Teilen der SP-Fraktion.
Neuenburg und La Chaux-de-Fonds sollen endlich näher zusammenrücken: Am Montag hat der Neuenburger Staatsrat das Konzept für eine Schnellbahn zwischen den beiden Städten präsentiert.
Für fünf Tage ist Bern der Mittelpunkt der französischsprachigen Welt. Politiker aus über 30 Ländern tagen im Bundeshaus. Die Schweizer Gastgeber haben viel Swissness auf die Tagesordnung gesetzt.
Die Schweiz wurde im vergangenen Winter von einer der schwersten Grippewellen der letzten zehn Jahre heimgesucht. Die Epidemie dauerte 12 Wochen und erreichte ihren Höhepunkt Anfang Februar, wie dem neuesten Bulletin des Bundesamts für Gesundheit zu entnehmen ist.
Zehntausende pilgern auch dieses Jahr an das Eidgenössische Schützenfest ins Wallis. Ein Verein aufrechter Schützen und Schützinnen aus dem Emmental ist wie immer dabei.
Die Pflege von Dementen ist in der Schweiz teuer. Günstiger ginge es in Thailand, Luxus inklusive. Doch die Nachfrage von Langzeit-Patienten ist noch minim. Das Vivobene-Resort sucht nun neue Wege.
Die Umsetzung von Volksinitiativen führt gehäuft zu Konflikten. Wie diese zu lösen sind, schätzen die beiden Juristen Daniel Vischer und Gregor Rutz sehr verschieden ein.
Sie sei ein eher schüchterner Mensch, sagt die Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Badran im Wahlbistro über sich selbst. Wehren kann sie sich trotzdem.
Öko-Themen ziehen nicht, die Grünen stehen vor einem schwierigen Wahlherbst. Co-Präsidentin Regula Rytz glaubt aber an einen starken Endspurt – und droht der SVP.
Im Kanton Obwalden kommt es nicht zu stillen Wahlen. Die SVP fordert Nationalrat Karl Vogler (csp.) mit einer Kandidatur aus ihren Reihen heraus.
Die Fernsehunternehmer Dominik Kaiser und Kurt Schaad wollen kein Werbeverbot für die SRG. Allerdings müsse deren Angebot qualifizierter geprüft werden.
Bei der Diskussion über die Finanzierung und die Ausrichtung des Service public sind ein paar Leitplanken zu beachten. Eine Politisierung des Rundfunks muss vermieden werden.
Schwarzseher müssen in Grossbritannien damit rechnen, hinter Gitter zu landen. Das soll nun geändert werden. Die BBC steht ebenfalls unter Reformdruck.
Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.
Der Weltkriegs-Held Winston Churchill hatte ein spezielles Verhältnis zur Schweiz. Der Historiker Werner Vogt hat sich auf die Spurensuche gemacht.
Worin gründet die Aufmerksamkeit, die Bernburgern zuteil wird? Eine umfassendes neues Werk legt folgende Antwort nahe: in der Kombination von patrizischem Anstrich und einflussreicher Bodenpolitik.
Was hält die Schweiz im Innersten zusammen? Christophe Büchi hat ein Buch vorgelegt, in dem er das Verhältnis zwischen Deutschschweizern und Welschen seziert.
Als die Schweiz von den Achsenmächten umschlossen war, wollte der Bundesrat der Bevölkerung im Juni 1940 Mut zusprechen. Doch seine Botschaft missriet komplett.
Am 14. Juni 1981 wird die Gleichstellung von Mann und Frau in der Verfassung verankert. Es gehe nicht um Gleichmacherei und nicht um einen Freipass für staatliche Interventionen, heisst es.