Beim Kinderhort des Fleischverarbeiters Micarna SA in Bazenheid SG kam es zu Vorfällen zwischen der Hortleiterin und den Kindern. Die Frau wurde per sofort suspendiert.
Am Umzug des Eidgenössischen Schützenfestes in Visp nahmen 3200 Personen teil. Bundesrat Ueli Maurer hob in seiner Rede Schweizer Werte hervor.
38 Touristen wurden am Strand von Sousse in Tunesien ermordet. Reisebüros handeln - und bereits buchen erste Schweizer Reisende um.
20 Minuten war mehrere Stunden lang offline. Jetzt funktioniert es wieder. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld.
Entgegen dem Volkswillen geht die Zahl der Verwahrungen stark zurück. Das sorgt für Kritik von links und von rechts.
Die Parteipräsidenten von CVP und FDP kontern den SVP-Angriff - und wollen die Zusammenarbeit fortsetzen.
Laut einer Studie des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes verkündeten Kantonsregierungen bewusst zu tiefe Finanzprognosen.
Auf nächtlicher Kontrollfahrt mit dem Tierschutz: Strafpunkte gibts für jede Stresssituation auf dem Weg zum Schlachthof.
Wird ein Mensch mit Behinderung sexuell missbraucht, findet er nach wie vor kaum Anlaufstellen, die Hilfe anbieten. Das ist das Ergebnis einer Studie.
An der Delegiertenversammlung hat die FDP über drei Resolutionen diskutiert als Reaktion auf die SVP-Zuwanderungsinitiative.
Eine Schule in Deutschland hat erfolgreich die Hausaufgaben abgeschafft. Experten raten auch Schweizer Schulen zu diesem Schritt.
Die Justiz- und Polizeidirektoren wollen die Tessiner Grenzwächter personell unterstützen. Eine Schliessung der Grenzen steht nicht zur Debatte.
Der Thurgauer Weiler Toos rüstete sich für eine Roma-Hochzeit mit 500 Gästen. Die Gruppe Fahrender reist aber verfrüht ab.
Die Fledermaus-Auffangstation in Zürich schlägt Alarm: Die Schafskälte und der frühe Frühling in diesem Jahr brachten viele Fledermausmütter an den Anschlag.
Was Tsipras veranstalte, sei keine direkte Demokratie, sagt Christoph Blocher.
Die CVP führt mehrere Kandidaten mit Wurzeln im Kosovo auf ihren Wahllisten. Dass diese muslimischen Glaubens sind, ist für die christliche Partei kein Problem.
Entgegen dem Volkswillen geht die Zahl der Verwahrungen stark zurück. Das sorgt für Kritik von links und von rechts.
Umstrittene Haushaltspolitik: Laut einer Studie des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes verkündeten Kantonsregierungen bewusst zu tiefe Finanzprognosen.
Die emotionale Diskussion über die Abschaffung des Bargelds löst Angst- und Abwehrreflexe aus. Hilfreicher wäre es, die Chancen zu sehen.
Die Parteipräsidenten von CVP und FDP kontern den SVP-Angriff – und wollen am bürgerlichen Schulterschluss festhalten.
Sommerferien auf einer griechischen Insel sollten kein Problem sein, wenn man ein paar Punkte beachtet.
Am Umzug des Eidgenössischen Schützenfestes in Visp nahmen 3200 Personen teil. Bundesrat Ueli Maurer hob in seiner Rede Schweizer Werte hervor.
An der Delegiertenversammlung hat die FDP über drei Resolutionen diskutiert als Reaktion auf die SVP-Zuwanderungsinitiative.
Mit ihrem Anti-EU-Kurs ist die SVP gross geworden. Doch laut dem Wahlbarometer hat sie die Themenführerschaft in der Europapolitik inzwischen an die FDP verloren.
Behinderte und ihre Angehörigen finden bei Missbrauchsfällen kaum konkrete und unbürokratische Hilfe. Die Situation sei unbefriedigend – und müsse sich nun ändern.
Die Justiz- und Polizeidirektoren wollen die Tessiner Grenzwächter personell unterstützen. Eine Schliessung der Grenzen steht nicht zur Debatte.
Entschädigungszahlungen für Verdingkinder sind richtig. Doch der Staat darf nicht Richter über die Vergangenheit sein.
Lange hat der Freisinn geschwiegen zu Europa. Und jetzt, da die Partei Europa doch noch zum Thema macht, ist es auch wieder nicht recht.
Neurologe Markus Weber arbeitet schon seit längerem mit medizinischem Cannabis. Im Interview spricht er über seine Hoffnungen und Frustrationen.
In der Schweiz konzentrieren sich die Spitzenverdiener immer stärker auf einzelne Regionen. Eine «soziale Segregation» zeichne sich ab.
Während die Schweiz händeringend versucht, die Einwanderung zu stabilisieren, versucht Deutschland händeringend, die Einwanderung zu maximieren.
Seit über zwei Jahren versucht die Verwaltung, das Verbot von Wegwerfsäckli umzusetzen – vergeblich. Nun muss das Parlament nochmals darüber befinden.
Falsche Preispolitik, ewige Entscheidungswege: BAV-Chef Peter Füglistaler macht seinem Ärger Luft – und er spricht über die Zukunft des GA.
Hartnäckig, entschlossen, unbeirrbar: So war Kriegspremier Winston Churchill. Ein Vorbild für viele – auch wenn da noch eine andere Seite war.