Schlagzeilen |
Freitag, 26. Juni 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Justiz- und Polizeidirektoren wollen die Tessiner Grenzwächter personell unterstützen. Eine Schliessung der Grenzen steht nicht zur Debatte.

Der Thurgauer Weiler Toos rüstete sich für eine Roma-Hochzeit mit 500 Gästen. Die Gruppe Fahrender reist aber verfrüht ab.

Die Fledermaus-Auffangstation in Zürich schlägt Alarm: Die Schafskälte und der frühe Frühling in diesem Jahr brachten viele Fledermausmütter an den Anschlag.

Seit kurzem ziert eine 50 Franken teure Swatch das Handgelenk des Oberhaupts der katholischen Kirche. Zuvor trug Franziskus ein japanisches Produkt.

Schweizer Zugreisende zahlen ab 2017 für ihre Billette deutlich mehr - nicht zum ersten Mal. In den letzten 20 Jahren hat sich der Preis fürs GA fast verdoppelt.

Peter Füglistaler, Chef des Bundesamts für Verkehr, kritisiert die fehlende Entscheidungsfähigkeit in der ÖV-Branche. Er ist sich sicher, dass die Preise in den Stosszeiten steigen werden.

Wer hat wie gestimmt am 14. Juni? Wie sähen die Resultate aus, wenn die Jungen allein entschieden hätten? 20 Minuten kennt die Antworten.

Bern braucht einen Chefunterhändler, der den Zuwanderungsstreit mit der EU löst. 20 Minuten unterzieht mögliche Kandidaten einem Härtetest.

Jahrzehntelang schändete er Kinder - erst in der Schweiz, dann in Thailand. Er hat eine Vorliebe für Knaben zwischen 12 und 14. Nun sitzt er in Untersuchungshaft.

Jeder zehnte Schweizer verzichtet aus finanziellen Gründen auf medizinische Leistungen. Linke Politiker fordern Gegenmassnahmen.

Ein Blick auf die Karte zeigt: Bei der Langzeitarbeitslosigkeit gibt es einen Röstigraben. Am schnellsten findet man in den Tourismusregionen wieder Arbeit.

Die linke Spur auf einer dreispurigen Autobahn ist künftig Fahrzeugen vorbehalten, die mehr als 100 km/h fahren dürfen. Die Initianten von Tempo 140 haben dafür nur Spott übrig.

Besitzerin Hélène ist ausser sich: Ihre junge Hündin Juicy spielt bei einem Pony-Hof, als sie von einer Gruppe junger Männer mit dem Auto mitgenommen wird.

Die Liste der Kleidungsstücke, die einen schmerzlichen Aufenthalt im Spital zur Folge haben können, geht weit über die Skinny Jeans hinaus.

Die Justiz- und Polizeidirektoren wollen die Tessiner Grenzwächter personell unterstützen. Eine Schliessung der Grenzen steht nicht zur Debatte.

Lange hat der Freisinn geschwiegen zu Europa. Und jetzt, da die Partei Europa doch noch zum Thema macht, ist es auch wieder nicht recht.

Neurologe Markus Weber arbeitet schon seit längerem mit medizinischem Cannabis. Im Interview spricht er über seine Hoffnungen und Frustrationen.

In der Schweiz konzentrieren sich die Spitzenverdiener immer stärker auf einzelne Regionen. Eine «soziale Segregation» zeichne sich ab.

Mit ihrem Anti-EU-Kurs ist die SVP gross geworden. Doch laut dem Wahlbarometer hat sie die Themenführerschaft in der Europapolitik inzwischen an die FDP verloren.

Während die Schweiz händeringend versucht, die Einwanderung zu stabilisieren, versucht Deutschland händeringend, die Einwanderung zu maximieren.

Seit über zwei Jahren versucht die Verwaltung, das Verbot von Wegwerfsäckli umzusetzen – vergeblich. Nun muss das Parlament nochmals darüber befinden.

Falsche Preispolitik, ewige Entscheidungswege: BAV-Chef Peter Füglistaler macht seinem Ärger Luft – und er spricht über die Zukunft des GA.

Hartnäckig, entschlossen, unbeirrbar: So war Kriegspremier Winston Churchill. Ein Vorbild für viele – auch wenn da noch eine andere Seite war.

Bereits im April wälzte Bundesrat Burkhalter Pläne, einen Chefverhandler über Mario Gattiker zu stellen. Nur wenige Kandidaten dürften das Profil erfüllen.

Helfen uns Berlin, Paris, Rom und Wien beim Poker in Brüssel? Bern setzt darauf. Welche Signale die Hoffnungsträger jüngst aussandten.

Um die Kosten zu senken, wird der Kanton Luzern ab 2016 sein Asylwesen in Eigenregie führen.

Der Bundesrat will in den Verhandlungen mit der EU die Dossiers verknüpfen. Welches sind die Trümpfe der Schweiz – und wer wird der neue Chefunterhändler?

Die Anzeichen verdichten sich: SVP und FDP werden im Herbst zulegen, die Mitte wird verlieren. Das sind schlechte Nachrichten für BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf.

Wer wird die eidgenössischen Wahlen im Herbst gewinnen? Das Wahlbarometer lässt vor allem bürgerliche Parteien hoffen.

Rund 4 Milliarden Franken in vier Jahren muss der Bund sparen. Der Verteilkampf zwischen den Bundesräten geht in eine zweite Runde.

Es ist nicht zu verkennen, dass der Bundesrat eine Lösung mit verknüpften Abkommen anpeilt.