Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Juni 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein fünf Meter grosses Rüebli durchbricht den Asphalt auf dem Bundesplatz in der Stadt Zug. Es ist ein Hinweis auf das internationale Jahr des Bodens.

Kadir K. wurde vor 20 Jahren in der Schweiz als politischer Flüchtling anerkannt. Jetzt wurde er in den Ferien in Italien festgenommen. Er stand auf einer Terrorliste.

Angstzustände, Krämpfe oder Mühe beim Einschlafen - neue Daten vom Bundesamt für Gesundheit zeigen, viele Schweizer greifen täglich zu Beruhigungsmittel.

Der Onlinehandel entgeht den Kontrollen und von 166 geprüften Geschäften erfüllen nur 14 die Deklarationspflicht für Pelz. Das Parlament kritisiert die schleppende Gesetzes-Umsetzung.

Zu lange Einschlusszeiten, zu strenge Besuchsverbote: Die Anti-Folter-Kommission kritisiert die Zustände in der Schweizer U-Haft. Sie fordert mehr Rechte für die Gefangenen.

Die Staatspolitische Kommission des Ständerats lehnt die erleichterte Einbürgerung von Ausländerinnen und Ausländern der dritten Generation ab. Jetzt muss die kleine Kammer entscheiden.

Marihuana gegen Schmerzen - Der Bund will künftig eher eine Ausnahme machen, wenn Cannabis als Medizin verschrieben wird. Experten mahnen zur Vorsicht.

Die ständige ausländische Wohnbevölkerung hat im ersten Quartal 2015 fast die 25-Prozent-Hürde erreicht.

Erwerbstätige pendeln immer länger und immer weiter. Zwar nutzt die Mehrheit nach wie vor das Auto, doch zugelegt haben in den letzten Jahren vor allem die Bahnpendler.

73'000 Ausländerinnen und Ausländer sind letztes Jahr in die Schweiz eingewandert. Eine Studie ortet nur für einzelne Regionen und Berufe Gefahren.

Modisches Umdenken bei den SBB: Die Mitarbeiter sind künftig mit neuen Uniformen unterwegs.

Regen, Wind und Schnee - der Sommerstart blieb bisher aus. Nun ist aber Schluss mit Hudelwetter. Die Meteorologen sind sich einig: Nächste Woche wird es richtig heiss.

Ferienwohnung oder Klappbett im Büro: Die wachsende Mobilität sorgt dafür, dass viele Menschen in der Schweiz mehr als ein Zuhause haben.

Der Bund will die EU-Standards bei den Passagierrechten übernehmen. Die SBB sind von dieser Idee nicht begeistert.

Ein fünf Meter grosses Rüebli durchbricht den Asphalt auf dem Bundesplatz in der Stadt Zug. Es ist ein Hinweis auf das internationale Jahr des Bodens.

Marihuana gegen Schmerzen – Der Bund will künftig eher eine Ausnahme machen, wenn Cannabis als Medizin verschrieben wird. Experten mahnen zur Vorsicht.

Herdplatte an, Insekt in die Pfanne, Gewürz drüber: Wie schmecken eigentlich Heuschrecken? hats getestet. Die überraschten Reaktionen nach dem Bekenntnis des Bundesrates.

Zu lange Einschlusszeiten, zu strenge Besuchsverbote: Die Anti-Folter-Kommission kritisiert die Zustände in der Schweizer U-Haft. Sie fordert mehr Rechte für die Gefangenen.

Das Seco sieht kaum negative Folgen der Personenfreizügigkeit für den Schweizer Arbeitsmarkt. Nur das Tessin will es im Auge behalten. Die SVP warnt vor dieser «kurzfristigen Sichtweise».

Eine Gemeindefusion eines ganzen Kantons hat es in der Schweiz noch nie gegeben. Doch welche Erfahrungen hat der Kanton Glarus mit seiner «Brutalo-Fusion» gemacht?

Die Staatspolitische Kommission des Ständerats lehnt die erleichterte Einbürgerung von Ausländerinnen und Ausländern der dritten Generation ab.

Der Onlinehandel entgeht den Kontrollen und von 166 geprüften Geschäften erfüllen nur 14 die Deklarationspflicht für Pelz. Das Parlament kritisiert die schleppende Gesetzes-Umsetzung.

Die ständige ausländische Wohnbevölkerung hat im ersten Quartal 2015 fast die 25-Prozent-Hürde erreicht.

Erwerbstätige pendeln immer länger und immer weiter. Zwar nutzt die Mehrheit nach wie vor das Auto, doch zugelegt haben in den letzten Jahren vor allem die Bahnpendler.

73'000 Ausländerinnen und Ausländer wanderten im letzten Jahr in die Schweiz ein. Klar ist: Die Aufwertung des Frankens hat die Schweiz für Zuwanderer noch attraktiver gemacht.

Ferienwohnung oder Klappbett im Büro: Die wachsende Mobilität sorgt dafür, dass viele Menschen in der Schweiz mehr als ein Zuhause haben.

Schutzzonen sollen Flüchtlinge bereits in Nordafrika stoppen. Ein Vorstoss im Parlament findet Unterstützung – und weckt Vorstellungen über eine Beteiligung.

Der Bund will die EU-Standards bei den Passagierrechten übernehmen. Die SBB sind von dieser Idee nicht begeistert.