Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. Juni 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Reisecar mit Touristen aus China ist am Mittwochnachmittag auf der Fahrt talwärts von Engelberg in Richtung Grafenort von der Strasse abgekommen. Der Car prallte frontal in die Talstation einer Alpseilbahn. Neun der vierzig Insassen erlitten dabei Verletzungen.

Zwei der drei jungen Bartgeier, die Ende Mai in Obwalden ausgewildert wurden, sind am Mittwoch zu ihrem ersten Flug gestartet. Bei ihren ersten Flugübungen gerieten Sempach II und Trudi in die Fotofalle. Das souveräne Landen müssen die Junggeier jedoch noch üben.

13 Werke mit Preisen über einer Million sind am Dienstag, dem ersten VIP-Tag der Kunstmesse Art in Basel verkauft worden. Höchstdotierter Deal ist ein Ölgemälde der 1992 in Paris verstorbenen Amerikanerin Joan Mitchell, das für 6 Millionen Dollar die Hand wechselte.

Freude bei der Fluggesellschaft Swiss: Eine Maschine ihres neuen Kurz- und Mittelstrecken-Jets ist am Mittwochabend zum ersten Mal auf dem Flughafen Zürich gelandet. Die Bombardier-Maschine vom Typ CSeries CS100 setzte kurz nach 19.15 Uhr auf.

Die Strafverfolgungsbehörden sollen zur Überwachung Verdächtiger Trojaner in Computer einschleusen dürfen. Und sie sollen länger auf Telefonranddaten zugreifen können. Der Nationalrat hat am Mittwoch als Zweitrat dazu Ja gesagt.

Thibaut Pinot gewinnt auf dem Rettenbach-Gletscher die Königsetappe der Tour de Suisse. Gleichzeitig übernimmt der Franzose vom Holländer Tom Dumoulin das Leadertrikot.

Das Neuenburger Festival des fantastischen Films zeigt vom 3. bis 11. Juli 157 Vorführungen von Filmen aus 30 Ländern. 14 Streifen starten im internationalen Wettbewerb, darunter die Schweizer Produktion «Polder». Die Wettbewerbs-Jury ist erstmals rein weiblich.

Das Stadion Tourbillon des FC Sion könnte vom Klubpräsidenten bald der Stadt abgekauft werden. Zumindest lanciert Christian Constantin im Sittener Stadtparlament die Debatte darüber.

Der Nestlé-Chef Paul Bulcke hofft auf eine schnelle Klärung in der Nudelaffäre in Indien. Die indischen Nahrungsmittelbehörden werfen dem Grosskonzern vor, seine Maggi-Nudeln seien verseucht.

Der Nachrichtendienst soll neue Kompetenzen erhalten: Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat dem neuen Nachrichtendienstgesetz zugestimmt. Er hat am Mittwoch die in der vergangenen Woche in Angriff genommene Vorlage zu Ende beraten.

Das Stadion Tourbillon des FC Sion könnte vom Clubpräsidenten bald der Stadt abgekauft werden. Zumindest lancierte Christian Constantin am Dienstagabend im Sittener Stadtparlament die Debatte darüber.

Ein Bild des Schweizer Malers Albert Anker hat am Mittwoch an einer Luzerner Auktion einen Preis von 2,325 Millionen Franken erzielt. Wie Auktionator Kuno Fischer mitteilte, ist das Bild «Das Bad in Crêt» von einem Schweizer Privatsammler ersteigert worden.

Die Sommerferien nahen. Zur optimalen Ferienvorbereitung gehört auch, wie man mit seinen elektronischen Gerätschaften teure Roaming-Fallen umgeht. Eine Alternative zu den oft unübersichtlichen Roaming-Paketen ist die Prepaid-SIM-Karte Swiss Mobile, exklusiv verkauft von der Fluggesellschaft Swiss.

Wegen der Gefahr von Stürzen werden Bestandteile einiger Fahrradmodelle der Trek Fahrrad GmbH zurückgerufen. Der Hebel des Schnellspanners kann sich im dümmsten Fall in der vorderen Bremsscheibe verfangen und die Fahrer zu Fall bringen.

Bundesrat Alain Berset hat den österreichischen Kulturminister Josef Ostermayer empfangen. Am Dienstag vereinbarten die beiden, einen Austausch zu kulturpolitischen Fragen zu institutionalisieren, am Mittwoch ging's an die Art Basel und zur Pro Helvetia nach Zürich.

Das Finanzmarktinfrastrukturgesetz ist unter Dach und Fach. Damit übernimmt die Schweiz internationale Standards für Börsen und andere Handelssysteme und Regeln für Markteilnehmer. Vorgesehen sind auch Positionslimiten für Warenderivate.

Das wegen seiner finanziellen Probleme in die Promotion League zwangsrelegierte Servette Genf plant den Neustart. Die Stiftung 1890, neue Eigentümerin des Vereins, schiesst neun Millionen Franken ein.

Nach der Uraufführung des Stücks «1476 - die Geschichte um die Murtenschlacht» wagen sich die Theatermacher im kommenden Jahr an einen weiteren historischen Stoff. Sie bringen die Helvetische Revolution auf die Freilichtbühne hoch über dem Murtensee.

Mit ihren handgerollten Premium-Zigarren aus der Dominikanischen Republik, Honduras und Nicaragua hat die Oettinger Davidoff Group 2014 einen Produktionsrekord von 44 Millionen Exemplaren erzielt. Nun liebäugelt der Basler Konzern mit der Rückkehr nach Kuba.

Valora will das Angebot an Finanzdienstleistungen ausbauen. Bald schon könnte die Kioskbetreiberin ins Geschäft für Konsumkredite einsteigen. Valora verhandelt in diesem Zusammenhang mit der Glarner Kantonalbank (GLKB), welche die Finanzierung bereitstellen soll.

Der Nationalrat sagt Ja zur längeren Vorratsdatenspeicherung. Möglich machte das auch die SP. Juso-Präsident Fabian Molina ärgert sich über seine Partei. Er wird das Referendum ergreifen.

Wie stark darf die Privatsphäre zum Zweck der Verbrechensbekämpfung eingeschränkt werden? Darüber hat heute der Nationalrat hitzig diskutiert.

Wer Schwule und Lesben öffentlich pauschal verunglimpft, macht sich künftig strafbar. Die kleine Kammer hat für eine Erweiterung der Antirassismus-Strafnorm gestimmt.

Die neu justierten Direktzahlungen haben die gewünschte Wirkung: Das Bundesamt für Landwirtschaft sieht sich auf Kurs.

Sollten nicht sofort strenge Kontrollen gegen den Missbrauch der Personenfreizügigkeit eingeführt werden, werde man die Bilateralen bekämpfen, droht ein führender Tessiner Sozialdemokrat.

Überforderte Bankräte, uninformierte Regierungsräte: Bei den diversen Skandalen der Basler Kantonalbank war die politische Aufsicht nur ungenügend.

Kaum einer kennt die Schweizer Politszene besser als Urs Wiedmer, TV-Korrespondent im Bundeshaus. Mit ein Grund, warum ihn «Forum»-Leser Andreas Geiser aus Langenthal treffen wollte.

Bundesanwalt Michael Lauber informierte zum Stand der Ermittlungen wegen Korruption beim Fussballverband. Zuvor hatte das Parlament Lauber mit grossem Mehr bestätigt.

Mehr Ferientage oder flexible Arbeitsmodelle: Der Wirtschaftsdachverband setzt sich für das Milizsystem in der Schweiz ein.

Trotz neuem TV-Gesetz ändert sich vorerst nichts: Die versprochene Gebührensenkung kommt erst 2019. Bis dahin drehen selbst die Billag-Kontrolleure noch ihre Runden. Das Bundesamt für Kommunikation erklärt, warum das so lange dauert.

Das Bundesgericht revidiert seine eigene Rechtsprechung. Die IV-Ansprüche von Personen mit Schmerzen ohne klare Ursache werden genauer abgeklärt.

Laut Bundesgericht gilt die bisherige Rechtsprechung zu Schmerzstörungen nicht mehr. Die Kehrtwende habe mehrere Gründe, sagt Rechtsexperte Thomas Gächter.

Eifrig debattiert SRF jetzt über Service public – obwohl maximal befangen. Geht das gut? Wir haben gestern genau hingeschaut – grotesk wirds am Schluss.

Im Kanton Basel-Landschaft ist eine Beschwerde gegen die eidgenössische Abstimmung über das Radio- und TV-Gesetz (RTVG) eingegangen. Jetzt soll nachgezählt werden.