Die Asylverfahren sollen massiv beschleunigt werden. Das hat der Ständerat am Montag entschieden. Während des Verfahrens sollen Asylsuchende eine kostenlose Rechtsvertretung erhalten.
Die Bauern müssen keinen Beitrag zum Sparpaket KAP leisten. Nach dem Nationalrat ist auch der Ständerat damit einverstanden, die Bauern gänzlich vom Sparen auszunehmen.
Der Nationalrat will dem Bundesrat mit knapper Mehrheit keine Kompetenz zur Eindämmung der Nahrungsmittelspekulation geben. Doch der Nationalrat wird Mühe haben, seine Haltung durchzusetzen.
Die Post hat 2014 die Hauszustellung leicht reduziert. Das Vorgehen hat laut Postkommission zu Problemen geführt. Sonst attestiert sie der Post Dienstleistungen von hoher Qualität.
Die Zahlungen in den Finanzausgleich werden um 165 Millionen Franken pro Jahr reduziert zwischen 2016 und 2019. Damit ist das Geschäft nach hartem Seilziehen bereit für die Schlussabstimmung.
Die Geothermie-Fachleute lassen sich vom gescheiterten St. Galler Projekt nicht entmutigen. Nun soll im Jura nach nutzbarer Wärme gebohrt werden.
Deutschland hat kürzlich eine umstrittene Pkw-Maut beschlossen. Der Bundesrat liebäugelt ebenfalls mit dem System einer stärkeren Beteiligung ausländischer Strassennutzer.
Rassistische Diskriminierung gegenüber Menschen mit dunkler Hautfarbe hat im vergangenen Jahr zugenommen. Beratungsstellen verzeichneten ausserdem mehr rassistische Vorfälle im öffentlichen Raum, in öffentlichen Verkehrsmitteln, im Quartier und in der Medienberichterstattung.
Das sankt-gallische Stimmvolk hält nichts von einer neuen «Steuergerechtigkeit» und lehnt höhere Vermögenssteuern für Gutbetuchte ab. Es hat eine entsprechende Initiative von Links-Grün mit 73 Prozent Nein-Stimmen verworfen.
Im Kampf gegen das Lohndumping befürworten die Tessiner Stimmbürger Mindestlöhne in einzelnen Berufssparten. Eine kantonale Förderung des nachhaltigen Verkehrs lehnen sie jedoch ab.
Im Kanton Genf können Büros künftig einfacher in Wohnungen umgewandelt werden. Die Massnahme soll vor allem die Wohnungsnot in der Rhonestadt mildern. Die Gesetzesänderung wurde mit 58 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
Die Macher des Projekts Easyvote möchten junge Wähler durch Gespräche über Politik für die eidgenössischen Wahlen mobilisieren. Dialoge in sozialen Netzwerken spielen dabei eine untergeordnete Rolle.
Die SP-Nationalrätin Marina Carobbio hat zwar selber noch nie Cannabis geraucht und wäre nicht glücklich darüber, wenn ihre Kinder es täten. Von einem Verbot hält sie trotzdem nichts, auch nicht bei harten Drogen, wie die Ärztin im Wahlbistro erzählt.
Der Kanton Schaffhausen ist dank erfolgreicher Politik vom Nehmer- zum Geberkanton geworden. Doch inzwischen herrscht eine Blockade zwischen Volk, Regierung und Parlament.
Was müssen Politiker tun, wenn sie erfolgreich sein wollen? Der selbsternannte Schweizer PR-Guru weiss Rat.
Die These sei gewagt, dass keine anderen Kantonsangehörigen derart häufig mit Klischees konfrontiert sind wie die Walliser. Das hat mit ihrer Sprache, ihren Prominenten und ihnen selbst zu tun.
Vor allem Behindertenverbände sprechen sich gegen die Verfassungsänderung zur Fortpflanzungsmedizin aus. Ihnen bereiteten gesellschaftliche Trends Sorgen, erzählen die Eltern eines behinderten Kindes.
Vor dem Gotthardtunnel wird die Fahrtüchtigkeit von Lastwagen kontrolliert. Einige Fahrer fühlen sich ungerecht behandelt. Der Bund räumt ein: Die Sicherheit sei gar nicht das Hauptziel.
Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.
Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats verzichtet auf eine Strafanzeige gegen Christa Markwalder. Das Büro des Nationalrats betrachtet die Angelegenheit als erledigt.
Zur unscharfen Grenze zwischen Lobbyisten und Milizpolitikern. Kommentar von Martin Senti
Die Kasachstan-Connection, die Schweizer Politiker und Lobbyisten unter Druck gesetzt hat, ist ein Nebeneffekt einer Fehde in der kasachischen Elite. Die Hintergründe des Falls Markwalder.
Der Weltkriegs-Held Winston Churchill hatte ein spezielles Verhältnis zur Schweiz. Der Historiker Werner Vogt hat sich auf die Spurensuche gemacht.
Worin gründet die Aufmerksamkeit, die Bernburgern zuteil wird? Eine umfassendes neues Werk legt folgende Antwort nahe: in der Kombination von patrizischem Anstrich und einflussreicher Bodenpolitik.
Was hält die Schweiz im Innersten zusammen? Christophe Büchi hat ein Buch vorgelegt, in dem er das Verhältnis zwischen Deutschschweizern und Welschen seziert.
Am 14. Juni 1981 wird die Gleichstellung von Mann und Frau in der Verfassung verankert. Es gehe nicht um Gleichmacherei und nicht um einen Freipass für staatliche Interventionen, heisst es.
Nackte Menschen mit langen Bärten bei der Gartenarbeit auf dem Monte Verità und leichtbekleidete Tänzerinnen: Um 1900 sorgen diese Bilder in der Schweiz für Irritation. Ein Blick zurück.
Mit Edvard Munchs «Schrei» kämpften die RTVG-Gegner für ein Nein. Das norwegische Nationalmuseum kann dies seit Anfang Jahr nicht mehr unterbinden.
Wo kann die SRG Gebühren einsparen? Bringt es etwas, auf SRF Info oder Radio Swiss Pop zu verzichten? 20 Minuten macht den Experten-Check.
Asylverfahren sollen effizienter und fairer werden und künftig in Bundeszentren abgewickelt werden. Der Ständerat stimmte der Reform grundsätzlich zu.
Eine Gemeinde hat bei der RTVG-Abstimmung einen Fehler gemacht. Der Vorsprung des Ja-Lagers sinkt um 522 Stimmen. Der Gewerbeverband verlangt keine Nachzählung.
Das Parlament hat sich nach hitziger Debatte auf die Beiträge der Kantone für den Finanzausgleich geeinigt. Geberkantone sollen jährlich um 67 Millionen Franken entlastet werden.
Die 65-Jährige, die ihre Enkel aus Angst vor einer Rückführung vor den Behörden versteckt hat, bleibt in Untersuchungshaft. Grund: Verdunklungsgefahr.
Die SBB hat eine gefährliche Substanz in einem ungeeigneten Wagen transportiert. Dies hätte laut Kritikern äusserst gefährlich werden können.
Das Tessiner Stimmvolk hat die Revision des RTVG abgelehnt. Dies könnte Folgen bei der nächsten Verhandlungsrunde über die Verteilschlüssel der Gebührengelder haben.
Nächste Woche erscheint die Apple Watch auch in der Schweiz. Wer glaubt, er könne damit SMS im Auto schreiben, hat sich getäuscht: Es gelten dieselben Regeln wie beim Handy.
Insgesamt wurden vergangenes Jahr in der Schweiz 15'650 Straftaten im häuslichen Bereich registriert. Drei Viertel der Opfer sind Frauen oder Mädchen.
Marder verstecken sich gerne in Automotoren und knabbern dort an Plastikkomponenten. Eine Studie zeigt, welche Automarken ihnen besonders schmecken.
Die Anzahl Beschwerden bei der Post hat deutlich abgenommen. Ein Lob gibt es von der Postkommission auch betreffend Pünktlichkeit.
Hauchdünn hat das Schweizervolk die RTVG-Revision angenommen. Die Kommentatoren der Schweizer Zeitungen reagieren überrascht. Eine Presseschau.
Generaldirektor Roger de Weck glaubt nicht, dass das knappe Ja zur RTVG-Revision von einer Unzufriedenheit mit der SRG zeugt.