Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Juni 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Abstimmung zum RTVG geht die Debatte um den Service public erst richtig los. Die «No-Billag»-Initiative will die Gebühren gar ganz abschaffen.

Gewerbeverbandsdirektor Hans-Ulrich Bigler akzeptiert die knappe Niederlage bei der Abstimmung zum RTVG. Nun sei die Diskussion um den Service public so richtig lanciert.

Alle Resultate, alle Fragen, alle Analysen: Der Abstimmungssonntag in kompakter Form.

Auch wenn am Ende ein Ja resultierte: Das hauchdünne RTVG-Resultat ist laut dem Politologen Thomas Milic als Misstrauensvotum zu verstehen.

Es ist definitiv: 61,9 Prozent sagen Ja zur Präimplantationsdiagnostik. Lesen Sie hier die Reaktionen.

Platzregen, Blitzschlag, Hagel und heftige Windböen ziehen über die Schweiz. Besonders heftig traf es die Ostschweiz. Ganze Dörfer stehen unter Wasser.

Zweimal Ja, zweimal Nein: Der Bundesrat hat an einer Medienkonferenz Stellung zum Abstimmungs-Ergebnis genommen.

Das RTVG-Resultat fällt mit 50,08 Prozent Ja-Stimmen historisch knapp aus. Wissen Sie, bei welchen Abstimmungen es in der Vergangenheit ähnlich knapp wurde?

Cevi, Pfadi und Jubla haben ein Problem: Sie haben Mühe, Kinder mit Migrationshintergrund anzulocken. Jetzt suchen sie nach Lösungen.

Die SVP will mit einem Asyl-Moratorium die Attraktivität der Schweiz als Asylland massiv senken. Österreich hat einen Asylstreik bereits beschlossen.

Wer den Abfallsack zu früh an die Strasse stellt, für den könnte es teuer werden. Die falsche Entsorgung von Hauskehricht sei schlimmer als Littering, so der Bund.

Die Härtefallkommission in Zürich bleibt bestehen und die Zuger versenken den Stadttunnel. Eine Übersicht über die wichtigsten Abstimmungen in den Kantonen und Gemeinden.

Heute stimmt die Schweiz über die RTVG-Revision ab. Fürs TV-Programm des gebührenfinanzierten Staatsfernsehens würden längst nicht alle freiwillig zahlen.

Der Lauschangriff in Genf zeigt: Die Schweiz ist im Visier von Cyber-Spionen. EDA-Chef Burkhalter will darum die Prävention ausbauen.

Gewerbeverbandsdirektor Hans-Ulrich Bigler akzeptiert die knappe Niederlage bei der Abstimmung zum RTVG. Nun sei die Diskussion um den Service public so richtig lanciert.

3696 Ja-Stimmen geben den Ausschlag für den Systemwechsel bei den Radio- und Fernsehgebühren. SRG und Private atmen auf, der Gewerbeverband schliesst eine Beschwerde nicht aus.

Die Erbschaftssteuerreform ist deutlich gescheitert. Alle Resultate, Zusammenfassung, Reaktionen, Videos und ausgewählte Tweets: berichtete live.

Alle Resultate, alle Fragen, alle Analysen: Der Abstimmungssonntag in kompakter Form.

Ein neues Gesetz besagt, dass Nachzählungen nur bei Unregelmässigkeiten durchgeführt werden dürfen. Nur: Es tritt erst in vier Monaten in Kraft.

Das sagt SRG-Direktor Roger de Weck über das Ja zum RTVG. Fünf Punkte, fünf Antworten.

Die Härtefallkommission in Zürich bleibt bestehen und die Zuger versenken den Stadttunnel. Eine Übersicht über die wichtigsten Abstimmungen in den Kantonen und Gemeinden.

Ohne Sinn und Ziel: Wer viel erbt, führt oft ein armseliges Leben – ein Beitrag zur Erbschaftssteuer-Initiative.

Die Millionenerben Meili sorgten für die grosse Überraschung im Kampf um die Erbschaftssteuer. Gegenüber sagt Daniel Meili, warum sie scheiterten – und wie er mit persönlichen Angriffen umging.

Ein ultraknappes Ja zum RTVG bringt kaum Ruhe in die Service-public-Debatte. Drei Punkte, welche die Schweiz nun erst recht beschäftigen.

Acht Fragen und Antworten zur Präimplantationsdiagnostik, nachdem die Vorlage vom Volk angenommen wurde.

Es ist definitiv: 61,9 Prozent sagen Ja zur Präimplantationsdiagnostik. Lesen Sie hier die Reaktionen.

Über 72 Prozent lehnen das Volksbegehren ab. berichtete laufend über Reaktionen und Resultate aus den Kantonen.

Wer den Abfallsack zu früh an die Strasse stellt, für den könnte es teuer werden. Die falsche Entsorgung von Hauskehricht sei schlimmer als Littering, so der Bund.

Der Lauschangriff in Genf zeigt: Die Schweiz ist im Visier von Cyber-Spionen. EDA-Chef Burkhalter will darum die Prävention ausbauen.

Die Landesregierung nutzt den Helikopterdienst des Bundes generell restriktiv. Doch einer überfliegt seine Kollegen laut «SonntagsZeitung» deutlich.