In Luzern eröffnet ein Uhrengeschäft nach dem anderen. Die lukrativen Geschäfte verdrängen das angestammte Gewerbe aus der Altstadt.
Der Fall von Michael Haas hat eine Welle der Solidarität ausgelöst. Eine Stahlbau-Firma hat den Sozialhilfe-Bezüger zum Vorstellungsgespräch eingeladen.
In Deutschland suchen Tierheime Book Buddies: Kinder, die Katzen Geschichten vorlesen. Der Trend aus den USA soll auch in der Schweiz eingeführt werden, sagen Experten.
Obwohl das Migrationsamt ihn ausweisen will, soll Murat T. weiter in der Schweiz bleiben und therapiert werden. Jetzt erklärt der 28-Jährige, wieso ihm das nicht passt.
Nationalrätin Sylvia Flückiger-Bäni will einen parlamentarischen Vorstoss wagen. Der Grund: Aufträge des Bundes gehen vermehrt an Unternehmen im Ausland.
Der Bundesrat hat bestimmt, dass die Schweiz kein Kriegsmaterial oder verwandtes Material mehr nach Jemen liefert.
Die Swiss hat Flieger des Typs A320 umgebaut, um mehr Sitze zur Verfügung zu haben. Für die Crew seien die neuen Platzverhältnisse aber eine Zumutung.
Laut dem Flughafenzoll bestellen Schweizer zunehmend ausländische Medikamente - vor allem Erektionsförderer. Das kann schädlich sein.
Am Montag debattiert der Ständerat über eine Neustrukturierung des Asylwesens in der Schweiz. Das müssen Sie über die Vorlage wissen.
Sie sind jetzt die prominentesten Schafe der Welt: International wurde über die Schafherde berichtet, die im Auftrag der SBB entlang den Geleisen grast.
SVP-Generalsekretär Martin Baltisser und seine Stellvertreterin Silvia Bär wehren sich gegen die bedingten Geldstrafen.
Vor drei Jahren geriet Michael Haas (24) in die Sozialhilfe. Der Aargauer erzählt im Interview von der grossen Scham und dem schwierigen Weg zurück in die Arbeitswelt.
Nach E-Bikes finden auch E-Trottinette reissenden Absatz. Noch fehlen klare Regelungen, ob diese Gefährte auf die Strasse oder das Trottoir gehören.
Obligatorische Hundekurse seien wirkungslos und reine Geldmacherei. Dieser Meinung sind SVP-Nationalrat Sebastian Frehner und das Konsumentenforum.
Der Bundesrat lehnt Ideen zur Lösung von Konflikten zwischen Landes- und Völkerrecht ab. Eigene Vorschläge macht er aber keine. Nutzt er die SVP-Selbstbestimmungsinitiative für einen Gegenvorschlag?
Einelternfamilien stossen laut einer neuen Studie oft an ihre Grenzen. Unbeachtet bleibt dabei die Situation des unterhaltspflichtigen Elternteils.
Im Schweizerischen Militärmuseum in Full steht seit kurzem ein Kampfpanzer mit bewegter Vergangenheit.
Schweizer und EU-Parlamentarier haben festgestellt, dass es in der Zuwanderunsfrage bisher keine Grundlage für einen Kompromiss gibt. Eine Exit-Stratgie war aber kein Thema.
Dank Neo-Parlamentarierin Christine Häsler steigt der Frauenanteil im Nationalrat auf 31 Prozent. Doch noch ist die Schweiz von den Gleichstellungs-Spitzenrängen weit entfernt.
Die Vorschläge des Bundesrates für die Einführung von Klima- und Energielenkungsabgaben haben einen schweren Stand. Die Wirtschaft fürchtet höhere Kosten, den linken Parteien und Umweltvertretern ist der Entwurf zu vage.
Die Macher des Projekts Easyvote möchten junge Wähler durch Gespräche über Politik für die eidgenössischen Wahlen mobilisieren. Dialoge in sozialen Netzwerken spielen dabei eine untergeordnete Rolle.
Was müssen Politiker tun, wenn sie erfolgreich sein wollen? Der selbsternannte Schweizer PR-Guru weiss Rat.
Was hat die Landschaft der Ostschweiz mit Politik gemeinsam? NZZ-Korrespondent Jörg Krummenacher erklärt es im Video und erläutert die Ausgangslage der Parteien vor den eidgenössischen Wahlen.
Weil Solothurn neu einen Nationalratssitz weniger hat, erhalten Allianzen entscheidendes Gewicht. Die GLP nützt dies voll aus – auch mit Blick auf die nationale Wahlstrategie.
Am 14. Juni wird über vier eidgenössische Vorlagen abgestimmt. Hier die Haltung der NZZ und die wichtigsten Parolen.
Vor allem Behindertenverbände sprechen sich gegen die Verfassungsänderung zur Fortpflanzungsmedizin aus. Ihnen bereiteten gesellschaftliche Trends Sorgen, erzählen die Eltern eines behinderten Kindes.
Vor dem Gotthardtunnel wird die Fahrtüchtigkeit von Lastwagen kontrolliert. Einige Fahrer fühlen sich ungerecht behandelt. Der Bund räumt ein: Die Sicherheit sei gar nicht das Hauptziel.
In Lungern lockt der Berg Schützen von weither an. In einem verzweigten Tunnelsystem werden viele Disziplinen angeboten, darunter zwei ganz besondere.
Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.
Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats verzichtet auf eine Strafanzeige gegen Christa Markwalder. Das Büro des Nationalrats betrachtet die Angelegenheit als erledigt.
Zur unscharfen Grenze zwischen Lobbyisten und Milizpolitikern. Kommentar von Martin Senti
Die Kasachstan-Connection, die Schweizer Politiker und Lobbyisten unter Druck gesetzt hat, ist ein Nebeneffekt einer Fehde in der kasachischen Elite. Die Hintergründe des Falls Markwalder.
Der Weltkriegs-Held Winston Churchill hatte ein spezielles Verhältnis zur Schweiz. Der Historiker Werner Vogt hat sich auf die Spurensuche gemacht.
Worin gründet die Aufmerksamkeit, die Bernburgern zuteil wird? Eine umfassendes neues Werk legt folgende Antwort nahe: in der Kombination von patrizischem Anstrich und einflussreicher Bodenpolitik.
Was hält die Schweiz im Innersten zusammen? Christophe Büchi hat ein Buch vorgelegt, in dem er das Verhältnis zwischen Deutschschweizern und Welschen seziert.
Am 14. Juni 1981 wird die Gleichstellung von Mann und Frau in der Verfassung verankert. Es gehe nicht um Gleichmacherei und nicht um einen Freipass für staatliche Interventionen, heisst es.
Nackte Menschen mit langen Bärten bei der Gartenarbeit auf dem Monte Verità und leichtbekleidete Tänzerinnen: Um 1900 sorgen diese Bilder in der Schweiz für Irritation. Ein Blick zurück.