Eine Untersuchung der ETH Lausanne hat ergeben: Viele Schweizer bewegen sich draussen kaum zu Fuss. Der hohe Anteil erstaunt Experten.
Schwere Regenfälle in Luzern überfluten innert Minuten Strassen und Keller. Die Polizei steht im Einsatz und muss stellenweise Strassen sperren.
Weil Kinder mit einer fremden Muttersprache häufiger Probleme in der Schule haben, will eine SP-Politikerin handeln. Sie fordert den Bund auf, spezielle Sprachkurse zu organisieren.
250 Millionen Franken soll das neue Drohnensystem der Armee kosten. Doch bis ins Jahr 2028 seien die Fluggeräte nur beschränkt einsetzbar, befürchten Experten.
VBS-Chef Ueli Maurer sieht die Schweiz zunehmend auf dem Radar von radikalen Islamisten. Konkrete Gefahr bestand offenbar an einem Kongress in Luzern.
Seit Januar hat die Schweizer Grenzwache über 5000 illegal Einreisende aufgegriffen. Täglich versuchen es Migranten im Zug voller Touristen aus Wien.
Der Bauernverband fordert schweizweit Bussen für Hundehalter, die den Kot ihrer Tiere liegenlassen. Er gefährde die Gesundheit ihrer Tiere.
Die Juso-Spitze wird ihren Delegierten bald ein neues Feminismus-Papier vorsetzen. Der Inhalt: Die Abschaffung der Ehe. Kritiker können ob der Idee nur den Kopf schütteln.
Es braucht in der Schweiz eine Diskussion über eine allgemeine Steueramnestie. Das sagt Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf.
Den Schulleitern fehlen für den Sommer viele Lehrpersonen. Bei zwei Fächern ist die Situation gar «schwierig bis hoffnungslos».
Der Nachrichtendienst hat getestet, wie gut die Armee gegen Hackerangriffe gewappnet ist. Das Ergebnis ist gemäss einem Bericht ernüchternd.
Skelettfunde weisen auf ein Verbrechen hin, das lange vor der Gründung der Schweiz im Kanton Graubünden passiert ist. Mehrere Menschen sind dabei brutal getötet worden.
Ein eigenes Haus ist für viele Schweizer das höchste der Gefühle. Angesichts des raschen Bevölkerungswachstums sorgt dies für Konflikte.
Am Samstagmorgen ist es im Gotthard zu einem schweren Unfall gekommen. Die Wartezeit betrug zeitweise bis zu zwei Stunden.
Bei einem schweren Unfall auf der Autostrasse A13 bei Sufers GR sind am Sonntagmittag drei Personen ums Leben gekommen. Elf Personen erlitten zum Teil schwere Verletzungen. Das teilte die Kantonspolizei Graubünden am Sonntagabend mit.
Zwischen Freiburg und Bern hat im Bahnverkehr am Sonntagvormittag ab kurz vor 9 Uhr nichts mehr funktioniert. Grund dafür war nach Angaben der SBB eine Panne bei einem Transformator bei Thörishaus BE.
Der Bauernverband fordert schweizweit Bussen für Hundehalter, die den Kot ihrer Tiere liegenlassen. Ihr Verband beantragt, diesen Punkt zusätzlich in das geplante Gesetz gegen Littering aufzunehmen.
Nach der "Überwindung des Kapitalismus" sorgt die Juso mit einem Positionspapier zum Thema Feminismus erneut für Aufsehen. Darin wird neben Lohngleichheit und Elternschaftsurlaub für beide Elternteile auch die "Abschaffung der institutionalisierten Ehe" verlangt.
Der Bund sieht eine erhöhte Gefährdung für islamistischen Terror. Für Verteidigungsminister Ueli Maurer steht fest: Es ist nicht die Frage, «ob» die Islamisten in der Schweiz zuschlagen, sondern «wann».
Hübli, Brustplätz, Göller: Ein rund 700-köpfiges Trachtenvolk brachte traditionelle Kleidung und dazu passendes Vokabular in die Dreitannenstadt. In Olten fand nämlich die Delegiertenversammlung der Schweizerischen Trachtenvereinigung statt.
Bisher ermitteln die US-Behörden gegen Individuen. Laut Experten ist es aber «sehr wahrscheinlich», dass die US-amerikanische Justiz Anklage gegen die Fifa als Organisation erhebt.
Eine Steueramnestie für die Schweiz, Schengen-Visa für syrische Flüchtlinge und einmal mehr der Weltfussballverband FIFA - mit diesen und anderen Themen hat sich die Sonntagspresse heute beschäftigt. Ein Überblick (die Meldungen sind nicht bestätigt).
In der Deutschschweiz lässt der Lehrermangel leicht nach - auf das neue Schuljahr sind an den meisten Schulen genügend Bewerbungen eingegangen. Prekär bleibt die Situation aber bei Lehrpersonen für den Kindergarten, Fremdsprachen und Integrative Förderung.
Corinne Schädler heisst die neue Miss Earth Schweiz und sie kommt aus Berneck im Kanton St. Gallen. Die 22-Jährige hat am Samstag die Schönheitswahl gewonnen und soll ein Jahr lang als Umweltbotschafterin auftreten.
Nach einem heissen Tag haben sich am Samstagabend Gewitter über der Schweiz entladen. Neben kräftigem Regen brachten die Gewitterzellen teils auch Hagel mit sich. Im Kanton Bern wurden Dutzende Keller überflutet, in Graubünden verschütteten Erdrutsche eine Strasse.
Die Piratenpartei des Kantons Bern will in den Ständerat: Sie hat am Samstag entschieden, zwei Ständeratskandidaten aufzustellen. Die heutigen Ständeräte würden den Kanton ungenügend vertreten, begründete die Partei ihren Entscheid.
Mit sogenannten Polittalks wollen die Jungparteien und easyvote das Interesse von jungen Erwachsenen an der Politik wecken. Am Samstag wurde das Projekt im Bundeshaus in Bern lanciert. Mit dabei waren über 80 junge National- und Ständeratskandidaten.
Die Rössliwiese in Zug hat sich am Samstagmorgen in einem ungewohnten Bild präsentiert: Die am See gelegene Wiese war mit Kleinabfällen übersät und mit verschiedenen Botschaften gegen Littering markiert. Die geplante Aktion nahm jedoch einen unerwarteten Ausgang.
Bei strahlend sonnigem Wetter ist am Samstag der 200 Kilometer lange Veloweg um den Genfersee eingeweiht worden. Die "Tour du Léman" führt durch drei Kantone und zwei französische Departemente. Sie kann in mehreren Etappen absolviert werden.
Am Berninapass sind am Freitagnachmittag ein Velofahrer und ein Töfffahrer frontal zusammengestossen. Beide wurden beim Unfall schwer verletzt.
Im Gotthard-Tunnel hat sich am Samstagvormittag ein schwerer Unfall ereignet. Der Tunnel war in der Folge in beiden Richtungen gesperrt. Kurz vor 12 Uhr wurde die Sperre wieder aufgehoben.
Die FDP Frauen wollen sich im Wahlkampf 2015 für eine "starke" Beteiligung der Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft engagieren. Sie stellten deshalb am Samstag in Bern ihre Wahlplattform unter dem Titel "Auf Augenhöhe politisieren, arbeiten und leben" vor.
Im Interview spricht CEO Axel Wüstmann über den Geschäftsverlauf und künftige Projekte der AZ Medien im Onlinebereich und mit der gedruckten Zeitung. Er verrät auch, weshalb die AZ Medien 2014 einen Verlust ausweisen.
Die Unternehmenssteuerreform III (USR III) hat es nicht einfach. Von links und rechts, von der Wirtschaft, den Gewerkschaften und einigen Kantonen wird das Vorhaben kritisiert. Jede Seite hätte gerne mehr drin gehabt.