Schlagzeilen |
Freitag, 29. Mai 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zahl der Kindsmisshandlungen ist 2014 markant angestiegen. Dies, weil der Kinderschutz neu auch häuslicher Gewalt nachgeht.

In Stans und in der Region Härkingen/Oftringen soll je ein neues Ausschaffungsgefängnis entstehen. Der Bau wird voraussichtlich 125 Millionen Franken kosten.

Von allen Seiten wird der Vorschlag zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative kritisiert. Laut Politologe Georg Lutz führt nichts an einer neuen Abstimmung vorbei.

Trotz heftiger Kritik an Sepp Blatter steht Bundesrat Ueli Maurer hinter dem Fifa-Chef. Das sorgt bei Politikern für Unmut.

Die Schweizer Armee geniesst bei den Jungen Rekordsympathien. Das liege an der kriselnden Weltlage und dem neu entdeckten Prestige, sagen Experten.

Rund ein Grad wärmer als üblich war der diesjährige Frühling. Nun steht der Sommer in den Startlöchern, sagen Meteorologen voraus.

Die Ukraine-Krise, zunehmende Cyberattacken oder Terrorangriffe scheinen die Schweizer Bevölkerung nicht sehr zu beunruhigen. Das Vertrauen in den Bundesrat ist gross.

Wie viele Schweizer outen sich als Fleischfans, wie viele sind Flexitarier? Eine Studie ist den Ernährungsgewohnheiten auf den Grund gegangen.

Die SRG steht im Zentrum der Debatte rund um das neue Radio- und TV-Gesetz. Im Live-Chat stellt sich Generaldirektor Roger de Weck den Fragen der 20-Minuten-Leser.

Weil er Geldstrafen nicht zahlte, musste ein Mann in Haft. Doch die Aargauer Richter handelten ohne rechtliche Grundlage.

Sportminister Ueli Maurer hielt gestern eine Rede vor der Fifa in Zürich. Der Spott in Medien und Internet ist gross. Wir haben Maurers Rede für Sie transkribiert.

Der Vorschlag des Bundesrats zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative ist Economiesuisse zu starr. Der Verband fordert eine Schutzklausel.

Gefälschte Noten und Münzen sind in der Schweiz zu Tausenden im Umlauf. Besonders das Fünfliber-Fälschen passiert in einem zuvor nie dagewesenen Ausmass.

2014 verdoppelte sich die Zahl der Dschihadreisenden aus der Schweiz. Das Fedpol will mit einer Taskforce gegen Terrorismus vorgehen.

Die Young Boys verabschieden sich als klare Zweite der Meisterschaft und mit einem 2:1-Sieg über Vaduz in die Sommerpause. Die Vaduzer führten 1:0, verpassen aber eine erneute Überraschung in Bern.

Dank einem 3:0 gegen Sion kann der FC Luzern hoffen, in der nächsten Saison europäisch zu spielen. Dies, wenn die Walliser am 7. Juni den Cupfinal gegen den FC Basel verlieren.

Der FCZ schliesst die Saison dank dem 4:3-Sieg gegen die Grasshoppers im 3. Rang ab. Das Team von Urs Meier dürfte direkt in die Europa-League-Gruppenphase einziehen, falls Sion den Cupfinal verliert.

Im vorerst letzten Super-League-Spiel im Brügglifeld schafft Absteiger Aarau gegen Thun einen Achtungserfolg in Form eines 3:2. Dante Senger für Aarau und Gaëtan Karlen für Thun trafen je zweimal.

Der FC St. Gallen glaubte schon an die Europa League - und kann bei der Meister-Party des FC Basel doch nicht mitfeiern. Die 3:4-Niederlage reicht nicht für die Europa League, weil Luzern 3:0 gewinnt.

Der FC St. Gallen glaubte schon an die Europa League - und kann bei der Meister-Party des FC Basel doch nicht mitfeiern. Die 3:4-Niederlage reicht nicht für die Europa League, weil Luzern 3:0 gewinnt.

Der neuste Korruptionsskandal um sieben FIFA-Spitzenfunktionäre hat Joseph Blatter nichts anhaben können. Der 79-jährige Walliser bleibt Präsident der FIFA und tritt damit seine fünfte Amtszeit an.

Der Bergführer Matthias Büeler hat kürzlich ein reich illustriertes Handbuch zum Bergsport herausgegeben. Anlass für die Erarbeitung des Buches war das Seilbahnunglück im Cevi-Pfingstlager 2011.

Das Genfer Polizeigericht hat am Freitag einen Imker der fahrlässigen Tötung schuldig gesprochen. Der heute 34-jährige Mann zerstörte vor rund drei Jahren ein Wespennest. Die Insekten griffen daraufhin einen Nachbarn an, der dabei tödlich verletzt wurde.

Der frühere Radprofi und überführte Dopingsünder Jan Ullrich muss vor Gericht erscheinen. Die Staatsanwaltschaft Bischofszell erhebt gegen den Deutschen wegen eines Verkehrsunfalls Anklage.

Die neuen Swissness-Regeln sollen später als geplant in Kraft gesetzt werden. Das verlangt die Rechtskommission des Nationalrats vom Bundesrat.

Der ehemalige deutsche Velorennprofi Jan Ullrich muss im Kanton Thurgau vor Gericht erscheinen. Die Staatsanwaltschaft Bischofszell hat gegen ihn Anklage erhoben im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall im Mai 2014 im Kanton Thurgau.

Der Frühling 2015, der meteorologisch am Sonntag endet, war warm und sonnig. Besonders der März und der April zeigten sich von ihrer schönen Seite, der Mai von seiner extremen: Starker Regen wechselte sich mit Hitze und Temperaturstürzen ab.

Die Fondation Beyeler widmet ihre grosse Sommerausstellung Marlene Dumas. Mit über 100 Ölgemälden und Aquarellen zeichnet sie das Schaffen der in Amsterdam lebenden Künstlerin seit Mitte der 1970er-Jahre nach. Im Zentrum ihrer Malerei steht die menschliche Figur.

Nach dem Felssturz in der Schöllenenschlucht ist weiter ungewiss, ab wann die Strasse von Göschenen nach Andermatt UR wieder befahren werden kann. Klar ist, dass rund 200 Kubikmeter Fels absturzgefährdet sind.

Am Freitag geht der Schweizer Diplomat Tim Guldimann in Pension. Doch zurückziehen will er sich nicht: Die «Sorge um die Zukunft der Schweiz» treibt ihn in die Politik. Er meint damit das Ja zur Masseneinwanderungsinitiative - und fordert eine neue Abstimmung.

Trotz einer Bombendrohung wird der FIFA-Kongress im Zürcher Hallenstadion fortgesetzt. Wie geplant, arbeiteten die Delegierten nach ihrer Mittagspause die Agenda weiter ab.

Die Stadt Zug ist um eine künstlerische Attraktion reicher: Der Appenzeller Bildhauer Roman Signer hat bei der Seepromenade seine Stahlskulptur «Seesicht» im See versenkt.

Im letzten Jahr sind so viele Kinder wegen vermuteter oder sicherer Kindesmisshandlung behandelt worden wie noch nie. 1405 Fälle meldeten die schweizerischen Kinderkliniken - das sind neun Prozent mehr als im Vorjahr.

FIFA-Präsident Joseph Blatter forderte bei seiner Rede vor dem FIFA-Kongress im Zürcher Hallenstadion die Fussball-Welt zum Teamgeist auf. «Wir müssen die Probleme gemeinsam anpacken.»