Schlagzeilen |
Samstag, 23. Mai 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sein militärischer Führungsstil kam beim Papst nicht gut an. Daniel Anrig musste den Posten als Schweizergarde-Chef Ende Januar räumen. Jetzt wartet eine neue Kaderstelle auf ihn.

Für eine ökologische Landwirtschaft ohne Gentechnik und Patente haben sich am Samstag Hunderte zu Demonstrationen versammelt.

Nationalrätin Kathy Riklin wird das Aufsichtsgremium der Universität Zürich verlassen. Sie stellt sich nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung.

In den USA sind sie längst Alltag: Fat Camps für übergewichtige Kinder. Auch in der Schweiz werden solche Programme immer beliebter.

Applaus für Christa Markwalder in der FDP-Fraktionssitzung: Auch Politiker seien Menschen und machten Fehler, so Fraktionschefin Gabi Huber.

Wer über Pfingsten in den Süden fahren will, braucht viel Geduld. Bereits am Freitagnachmittag betrug die Staulänge vor dem Gotthard-Nordportal neun Kilometer.

Einen 34-jährigen Schweizer kommt sein Wutausbruch in Konstanz teuer zu stehen. Er selbst sieht sich als Justizopfer.

Anfang 2015 lebten knapp 23'000 mehr Ausländer in der Schweiz ein als noch zu Jahresende 2014. Die SVP konstatiert ein Versagen des Zuwanderungssystems.

Menschen, die Köpfchen haben, anziehend zu finden - das hat nun einen Namen: Sapiosexualität. Laut Experten ist es eine Gegenbewegung zu Sendungen wie «Bachelorette».

Eine Schweizerin erzählt von ihrem «verrückten» Hilfseinsatz in Nepal. Teil der Geschichte: Ein Sprung aus einem fahrenden Auto und Röntgenbilder für drei Franken.

Seit 2012 liegt der Flug-Vertrag zwischen Deutschland und der Schweiz auf Eis. Bald könnte wieder Bewegung in die Sache kommen, glaubt CDU-Mann Guido Wolf.

Während sich Grossmutter und Enkelin vor der Polizei verstecken, hat diese den Vater verhaftet. Er soll mit der Entführung seiner Tochter etwas zu tun haben.

Ein deutscher Verlag schreibt Schweizer Studenten an und will deren Abschlussarbeiten drucken. Wer einwilligt, riskiert seinen Ruf.

Im Chat hat Alain Berset die Fragen der 20-Minuten-Leser beantwortet. Im Interview sagt er, wie er persönlich zur Fortpflanzungsmedizin steht.

Hürdensprinterin Noemi Zbären unterbietet innert einer Woche zum zweiten Mal die WM-Limite für Peking.

Die Lions de Genève sichern sich zum zweiten Mal nach 2013 den Meistertitel im Basketball.

Die Kadetten Schaffhausen gewinnen auch das zweite Finalspiel der NLA-Playoffs gegen St. Otmar St. Gallen und führen in der Best-of-5-Serie mit 2:0 Siegen.

In Basel, Bern und Morges VD sind am Samstag über 3000 Menschen für eine ökologische Landwirtschaft ohne Gentechnik und Patente auf die Strasse gegangen. Ihr Protest richtete sich gegen die Agrochemiekonzerne Monsanto und Syngenta.

Matthias Glarner gewinnt das Oberaargauische Schwingfest in Grasswil. Beim Kranzfest verletzt sich Schwingerkönig Matthias Sempach im fünften Gang am Fuss.

Thomaz Bellucci (ATP 60) gewinnt das ATP-Turnier in Genf und schafft den Schweizer Titel-Hattrick. Der Brasilianer schlägt im Final João Sousa (Por/ATP 50) nach 93 Minuten 7:6 (7:4), 6:4.

Die Aargauer Grossmutter, die ihre neunjährige Enkelin aus Furcht vor einer Rückführung des Kindes nach Mexiko entführt hat, ist in Frankreich zusammen mit dem Kind aufgegriffen worden. Zwischen der Schweiz und Frankreich laufen Verhandlungen über die Auslieferung.

Der durch den Pfingstverkehr verursachte Stau am Gotthard hat sich am Samstagnachmittag deutlich verringert: Nach 16 Uhr stauten sich die Fahrzeuge vor dem Nordportal zwischen Wassen UR und Göschenen UR nur noch auf einer Länge von 3 Kilometern.

Den Sika-Verwaltungsräten Hälg, Sauter, Tobler, Ribar und Suter weht ein eisiger Wind um die Ohren. Die Familienholding ficht deren Wiederwahl an. Ein Rechtsgutachten zeigt nun, welch schwerwiegende Folgen ein Erfolg der Familienholding vor Gericht haben könnte.

Der abstiegsgefährdete Challenge-League-Klub Wil hat sich von Trainer Francesco Gabriele getrennt. Den Klassenerhalt soll der frühere türkische Internationale Erdal Keser (53) sicherstellen.

Das Lucerne Festival ist für seine aufblasbare Konzerthalle Ark Nova von der internationalen Klassikmusikbranche mit einem Innovationspreis ausgezeichnet worden. Dieser wurde am Samstag erstmals im niederländischen Rotterdam vergeben.

Die CVP-Nationalrätin Kathy Riklin stellt sich im Juni nicht mehr zur Wiederwahl in den Zürcher Unversitätsrat, das Aufsichtsgremium der Universität Zürich. Als Grund gibt Riklin die Übernahme der Bildungsdirektion durch ihre Parteikollegin Silvia Steiner an.

Bei einem Brand in Zürich-Oerlikon am Freitagabend hat sich ein Mann schwere Verletzungen zugezogen, als er mit einem Sprung aus dem 3. Stock vor dem Feuer flüchten wollte. Der mutmassliche Brandstifter wurde vor Ort festgenommen.

Wie bereits am Freitag führt der Pfingstverkehr auch am Samstag zu Staus vor dem Gotthardtunnel. Vor dem Nordportal zwischen Erstfeld UR und Göschenen UR stauten sich die Autos am Morgen auf einer Länge von 13 Kilometern.

Lugano wird nächste Saison wohl wieder in der Super League spielen. In der 34. Challenge-League-Runde siegen die Tessiner gegen Chiasso 4:1, wogegen Servette daheim gegen Schaffhausen verliert.

Standard & Poor's hat das Kreditrating für die Schweiz mit «AAA/A-1+» und Ausblick «stabil» bestätigt. Die Schweiz habe eine prosperierende, wettbewerbsfähige und diversifizierte Wirtschaft sowie eine stabile Regierung.

João Sousa und Thomaz Bellucci stehen am Geneva Open im Final. Sousa setzt sich gegen den Wawrinka-Bezwinger Federico Delbonis in drei Sätzen durch, Bellucci schlägt Santiago Giraldo 6:3, 6:4.

Das verlängerte Pfingstwochenende führt wie erwartet zu grossen Wartezeiten vor dem Gotthardtunnel. Zwischen Erstfeld UR und Göschenen UR stauten sich die Fahrzeuge am Freitag zeitweise auf einer Länge von rund zehn Kilometern.

Ein 18-jähriger Dschihad-Reisender, der Mitte Mai am Flughafen Genf verhaftet wurde, ist am Donnerstag den französischen Behörden übergeben worden. Der junge Franzose hatte sich der Auslieferung nicht widersetzt.

Die Schweizer Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg gibt das definitive Aufgebot für die WM-Endrunde in Kanada (6. Juni - 5. Juli) bekannt. Dabei ist auch die zuletzt verletzte Vanessa Bürki.