Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Mai 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Vorstand der Zürcher SVP hat über die Rangfolge auf ihrer Liste entschieden. Ganz zuoberst steht der Name von Natalie Rickli. Auch Hans Fehr ist nochmals nominiert.

Der Ständerat wollte die Anzahl der Wiederholungskurse reduzieren, diese dafür auf drei Wochen erhöhen. Davon will die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats nichts wissen.

Forscher haben herausgefunden, wo in der Schweiz am häufigsten Hagel fällt. In den Top-Ten: Das Emmental, die Voralpen und das Südtessin.

Südlich des Europaparks in Deutschland verunfallten am Montag auf der A5 neun Autos. Acht Insassen wurden verletzt. Eine Schweizerin schwebt in Lebensgefahr.

Ist ein Ja zur Präimplantationsdiagnostik ein Ja zu Designer-Babys? Konfrontieren Sie Bundesrat Alain Berset im Livechat mit Ihren Fragen zur Abstimmung.

Über 7000 Schweizer beteiligten sich an einer Umfrage zu den Deutschen in der Schweiz. Bei den Resultaten schimmern oft Stereotype durch.

CVP-Nationalrätin Kathy Riklin ist vom Berner Obergericht wegen Amtsgeheimnisverletzung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden.

Mitten in der Rushhour hat sich ein Schwan in der Haupthalle des Genfer Hauptbahnhofs niedergelassen. Er war nicht aus der Ruhe zu bringen.

Gebührenzahler erhalten die zu viel bezahlte Mehrwertsteuer ab April 2015 zurück. Das müssen Sie über die Rückerstattungs-Aktion wissen.

Bis Ende 2015 will die SBB ihre Reisebüros schliessen. Als Grund gibt der Konzern den Zuwachs von Online-Buchungen an.

In einem Genfer Vorort hat die Polizei eine Leiche in einem Parkhaus entdeckt. Anwohner hatten zuvor von einer Schiesserei berichtet.

Nur noch eine Rekursmöglichkeit, Grenzkontrollen unter Einsatz des Militärs: So will die SVP Ernst mit ihrer Forderung nach einer restriktiven Asylpolitik machen.

Bei 9680 Personen in der Schweiz wurden im letzten Jahr Chlamydien diagnostiziert. 20 Minuten sucht Betroffene.

Die Polizei glaubt, der Täter von Würenlingen habe den Tod von Nachbar Thierry K. nicht geplant. Doch laut Angehörigen hatten sich die beiden kurz zuvor heftig gestritten.

Die grosse Überraschung ist perfekt: Pfadi Winterthur, der Gewinner der Finalrunde, verpasst den Playoff-Final. Kadetten Schaffhausen und St. Otmar St. Gallen bestreiten die Finalserie.

Der Zürcher SVP-Nationalrat Hans Fehr soll für eine sechste Amtsperiode im Nationalrat kandidieren können. Die Parteileitung hat ihn am Dienstag auf die Nationalratsliste gesetzt. Ob die Parteibasis das auch will, zeigt sich am 28. Mai.

Ein unmaskierter und mit einem Messer bewaffneter Mann hat am frühen Dienstagmorgen einen Kiosk im Bahnhof Aarau überfallen und mehrere 100 Franken erbeutet. Stunden später plagte ihn das schlechte Gewissen. Er entschloss, sich der Polizei zu stellen.

Lokalmatador Stan Wawrinka (ATP 9) trifft am Geneva Tennis Open in seinem ersten Spiel am Mittwochnachmittag auf den Tschechen Lukas Rosol (ATP 40).

Der FC St. Gallen trennt sich per sofort von seinem Sportchef. Der Österreicher Heinz Peischl muss nach viereinhalb Jahren im Amt gehen.

Einer der grössten Solarparks der Schweiz ist am Dienstag auf dem Gelände der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) eingeweiht worden. Die Anlage entstand in einer Partnerschaft der Hochschule mit Romande Energie.

Bei der Bank Julius Bär haben die verwalteten Vermögen in den ersten vier Monaten 2015 leicht um 1 Prozent auf 289 Milliarden Franken abgenommen. Allein der negative Währungseffekt zehrte 19 Milliarden Franken auf.

Der Journalist Arnold Hottinger ist mit dem Zürcher Journalistenpreis 2015 ausgezeichnet worden. Der langjährige Nahost-Korrespondent der «Neuen Zürcher Zeitung» erhielt die mit 10'000 Franken dotierte Auszeichnung für sein Gesamtwerk.

Die Schweizerische Nationalbank verteidigt erneut die Einführung von negativen Zinsen. «Im Verlaufe der Zeit wird dieser grundlegende Mechanismus dazu beitragen, dass sich die gegenwärtig beobachtete Überbewertung des Frankens korrigiert.»

Das bernische Obergericht hat am Dienstag CVP-Nationalrätin Kathy Riklin wegen Amtsgeheimnisverletzung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. Damit kippte das Obergericht den Freispruch der Vorinstanz.

Statt fünf soll es nun doch sechs Wiederholungskurse geben. Das beantragt die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SiK). Die Anzahl der Diensttage würde damit etwa gleich bleiben wie heute.

Die Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen (EKM) warnt davor, bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative den Flüchtlingsschutz einzuschränken. Dies sei unzulässig.

Der Zwist zwischen den Baumeistern und den Gewerkschaften spitzt sich zu: Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) lehnt Verhandlungen über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ab.

Ein 73-jähriger Franzose ist am Dienstag in einem Parkhaus in der Genfer Gemeinde Collonge-Bellerive tot aufgefunden worden. Die Hintergründe der Bluttat sind unklar. Die mutmassliche Täterin ist auf der Flucht.

Der europäische Salon für Geschäftsflugzeuge (EBACE) hat am Dienstag seine Tore in Genf geöffnet. Mehr als 460 Aussteller aus 60 Ländern sind vertreten. Trotz einigen «Luftlöchern» scheint die Branche ihr Tief der vergangenen Jahre überstanden zu haben.

Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat vier Fans des FC Basel und fünf Fans des FC Aarau mit Strafbefehlen zu Geldstrafen verurteilt. Die Fans hatten nach einem Match im Mai 2014 das Spielfeld in Aarau gestürmt und randaliert.

Obwohl der französische Genetiker Laurent Ségalat vom Bundesgericht zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt worden ist, muss er nicht hinter Gitter. Frankreich weigert sich, die in der Schweiz ausgesprochene Strafe zu vollziehen.

Die Autobahn A1 zwischen Murten FR und Yverdon-les-Bains VD ist in beiden Richtungen wieder offen. Dies teilte der Verkehrsdienst Viasuisse mit. Zuvor war die Strecke während mehrerer Stunden gesperrt gewesen.

Swiss Athletics rechnet für die Weltmeisterschaften Ende August in Peking mit einer mindestens 15-köpfigen Delegation, angeführt von Zugpferd Kariem Hussein.

Schlafstörungen sind in der Schweiz weit verbreitet. Jede vierte Person hat Probleme mit dem Einschlafen, erwacht vorzeitig oder mehrmals in der Nacht. Frauen sind häufiger davon betroffen als Männer und nehmen auch häufiger Schlafmittel ein.