Burson-Marsteller-Lobbyistin Marie-Louise Baumann warb nicht alleine für die Reisen nach Kasachstan. Auch Tim Frey, Mitglied der Geschäftsleitung, half mit.
BERN. Das Seco vermutete, dass eine Zürcher Firma ohne Bewilligung Mitglieder einer Sondereinheit aus Bangladesch an Geräten zur Handyüberwachung geschult habe. Nun hat die Bundesanwaltschaft das Verfahren eingestellt.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat am Montag mit dem italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi in Rom über die Flüchtlingsproblematik gesprochen. Dabei forderte Sommaruga klare Garantien, dass alle ankommenden Asylsuchenden in Italien registriert werden.
Luftverschmutzung führt direkt zu einem Abbau kognitiver Fähigkeiten. Dies geschieht gemäss einer neuen Studie unabhängig von einer beeinträchtigten Lungenfunktion, die ebenfalls kognitive Schwierigkeiten verursachen kann.
Am Montag hat Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga an der Expo in Mailand den Schweizer Nationentag mitgefeiert. In ihrer Rede im Schweizer Pavillon forderte sie mehr Transparenz für den Rohstoffhandel und geisselte den Eigennutz.
Die sieben Zürcher Regierungsratsmitglieder haben sich nach nur zehnminütiger Beratung konstituiert. Die drei im April neu gewählten Frauen übernehmen Bildung, Justiz und Volkswirtschaft. Ernst Stocker (SVP) wechselt von der Volkswirtschafts- in die Finanzdirektion.
In der Sommersession diskutiert der Nationalrat über das ordentliche Rüstungsprogramm 2015. Wegen des Gripen-Nein will Bundesrat Ueli Maurer aber noch vor Ende Jahr eine zweite Einkaufsliste vorlegen.
Für den Arbeitnehmer-Dachverband Travail.Suisse ist ein Vaterschaftsurlaub, der diesen Namen in seinen Augen verdient, in der Schweiz immer noch eine Ausnahme. Aus seiner Sicht ist es deshalb höchste Zeit für einen gesetzlich geregelten Vaterschaftsurlaub.
BERN. Die Kasachstan-Affäre zieht weitere Kreise. In ungewöhnlich deutlichen Worten hat sich FDP-Präsident Philipp Müller übers Wochenende vom Vorgehen von Parteikollegin Christa Markwalder distanziert.
Die zehn Jenischen, die ihre Wohnwagen vorübergehend bis Montag auf einem Grundstück der Hotelfachschule in Lausanne abstellen dürfen, wollen ihren Aufenthalt um 15 Tage verlängern. Die Entscheidung liegt aber beim Kanton Waadt.
Die Schlagzeilen der Sonntagspresse:
Im Kampf gegen das Lobbying in Bundesbern zeichnet sich ein schlagkräftiges Zweigespann ab. SVP-Nationalrat Lukas Reimann und Ständerat Thomas Minder wollen gemeinsam eine Volksinitiative lancieren.
Die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) will mit der Anpassung der neuen Strafprozessordnung nicht zuwarten. Sie kritisiert die Parteienrechte im Ermittlungsverfahren und fordert hier eine rasche Änderung.
Für FDP-Präsident Philipp Müller hat die Berner FDP-Nationalrätin Christa Markwalder mit der Weiterleitung von Kommissionsinformationen an eine Lobbyistin das Kommissionsgeheimnis verletzt. Das Weitere liege in den Händen des zuständigen Ratsbüros.
Der Arbeitskonflikt zwischen einer entlassenen Oberärztin und dem Inselspital ist um ein Kapitel reicher: Das bernische Obergericht hat einen Entscheid der Vorinstanz aufgehoben, sodass die "Insel" die Anästhesistin nun doch nicht provisorisch wieder einstellen muss.
Die Schweiz hat einen Hilfskonvoi mit 300 Tonnen chemischer Produkte zur Trinkwasseraufbereitung in den Osten der Ukraine geschickt. Damit sollen in der Region Donezk 3,5 Millionen notleidende Menschen mit sauberem Trinkwasser versorgt werden.
Die Schweiz und Indien kommen bei den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen nur zögerlich vorwärts. Bei einem Besuch in Indien hat sich Bundesrat Johann Schneider-Ammann mit seiner Amtskollegin Nirmala Sitharaman getroffen, um über das Abkommen zu sprechen.
Die israelischen Behörden haben einer Delegation der Aussenpolitischen Kommission des Ständerats verboten, in den Gazastreifen zu reisen. Die sechs Ständeräte besuchten Israel und Palästina vom 11. bis am 15. Mai.
Der Regensdorfer Sozialhilfebezüger, der im Verdacht steht, in Zürich-Affoltern einen Türsteher erschossen zu haben, hat zu Recht zusammen mit seiner Familie Sozialhilfe bezogen. Zu diesem Schluss kommt die Zürcher Sicherheitsdirektion.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft verzichtet auf einen Weiterzug des erstinstanzlichen Urteils im Fall Ulrich Schlüer. Das Bezirksgricht Andelfingen hatte im Februar den ehemaligen Zürcher SVP-Nationalrat vom Vorwurf der Rassendiskriminierung freigesprochen.
Servette dreht den Challenge-League-Spitzenkampf in Wohlen in der zweiten Hälfte und gewinnt 3:1. Die Genfer bleiben damit Leader Lugano mit einem Punkt Rückstand auf den Fersen.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat am Montag mit dem italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi in Rom über die Flüchtlingsproblematik gesprochen. Dabei forderte Sommaruga klare Garantien, dass alle ankommenden Asylsuchenden in Italien registriert werden.
Luftverschmutzung führt direkt zu einem Abbau kognitiver Fähigkeiten. Dies geschieht gemäss einer neuen Studie unabhängig von einer beeinträchtigten Lungenfunktion, die ebenfalls kognitive Schwierigkeiten verursachen kann.
Der britische Prinz William hat am Montag im waadtländischen Gland an mehreren Sitzungen der UNO-Naturschutzorganisation UICN teilgenommen. Er führte eine Delegation seiner eigenen Stiftung United for Wildlife an.
Die Befürchtungen, Stan Wawrinka könnte sechs Tage vor Beginn des French Open das Geneva Open im letzten Moment hängen lassen, sind zerstreut.
14 haben sich in der Schweiz weniger Menschen mit Tripper, Syphilis und dem HI-Virus angesteckt. Um 12 Prozent auf 9680 Fälle zugenommen haben hingegen die Infektionen mit Chlamydien. Davon betroffen sind vor allem junge Frauen.
Der FC Zürich trennt sich von Asmir Kajevic, Maurice Brunner und Raphael Koch. Die auslaufenden Verträge mit den drei Spielern werden nicht verlängert.
Beim Essen im Restaurant achten die Gäste bei den verwendeten Zutaten auf Schweizer Produktion. Vor allem beim Fleisch und Geflügel ist ihnen die Herkunft wichtig, ebenso bei Eiern, Brot und Backwaren.
Am Montag hat Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga an der Expo in Mailand den Schweizer Nationentag mitgefeiert. In ihrer Rede im Schweizer Pavillon forderte sie mehr Transparenz für den Rohstoffhandel und geisselte den Eigennutz.
Bei Schweizer Detailhändlern ist im März deutlich weniger eingekauft worden. Die Umsätze sind im Vorjahresvergleich um 4,6 Prozent gefallen. Real, um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigt, beträgt der Rückgang 2,8 Prozent.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) erwartet weiterhin eine Abschwächung des Frankens. «Wir gehen nach wie vor davon aus, dass eine Abschwächung des Frankenkurses gegenüber dem Euro stattfinden sollte», sagt SNB-Direktoriumsmitglied Fritz Zurbrügg.
Händler haben im laufenden und letzten Jahr unter falschen Angaben Fleisch nach Russland geliefert. Sie gaukelten vor, dass das Fleisch eine Schweizer Herkunft habe. Dadurch konnten sie Russlands Sanktionen gegen gewisse EU-Produkte umgehen.
Schweizer Finanzchefs sind für die finanziellen Aussichten ihrer Unternehmen weniger optimistisch als ihre europäischen Kollegen. Unter 14 berücksichtigten Ländern ist die Zuversicht in der Schweiz am geringsten.
Die sieben Zürcher Regierungsratsmitglieder haben sich nach nur zehnminütiger Beratung konstituiert. Die drei im April neu gewählten Frauen übernehmen Bildung, Justiz und Volkswirtschaft. Ernst Stocker (SVP) wechselt von der Volkswirtschafts- in die Finanzdirektion.
In der Sommersession diskutiert der Nationalrat über das ordentliche Rüstungsprogramm 2015. Wegen des Gripen-Nein will Bundesrat Ueli Maurer aber noch vor Ende Jahr eine zweite Einkaufsliste vorlegen.
Der Lebensversicherer Swiss Life hat im Geschäft mit der beruflichen Vorsorge im vergangenen Jahr die Prämien um 11 Prozent auf 8,2 Milliarden Franken gesteigert.
Der Kulturpreis 2015 der AZ Medien geht an die Filmregisseurin Sabine Boss. Die Macherin des Kino-Hits «Der Goalie bin ig» sei eine der «begabtesten Unterhaltungs- und Autoren-Filmerinnen», lautet die Jury-Begründung. Der Preis ist mit 25'000 Franken dotiert.
Für den Arbeitnehmer-Dachverband Travail.Suisse ist ein Vaterschaftsurlaub, der diesen Namen in seinen Augen verdient, in der Schweiz immer noch eine Ausnahme. Aus seiner Sicht ist es deshalb höchste Zeit für einen gesetzlich geregelten Vaterschaftsurlaub.
Im Streit um ein Übernahmeangebot für alle Sika-Aktionäre gibt sich Bill Gates nicht geschlagen. Seine Bill & Melinda Gates Stiftung und die Beteiligungsgesellschaft Cascade ziehen die Verfügung der Finanzmarktaufsicht (Finma) an das Bundesverwaltungsgericht weiter.
Einige Tausend Fans haben am Sonntagabend in der Basler Innerstadt friedlich den 18. Meistertitel des FC Basel gefeiert. Sie versammelten sich auf dem Barfüsserplatz, wo sich die Mannschaft auf dem Balkon des Stadtcasinos zeigte. Nach der Feier kam es zu Gewalt.