Einige Tausend Fans haben am Sonntagabend in der Basler Innerstadt den 18. Meistertitel des FC Basel gefeiert. Sie versammelten sich auf dem Barfüsserplatz, wo sich die Mannschaft ihren Anhängern auf dem Balkon des Stadtcasinos zeigte.
St. Otmar erzwingt in der Halbfinalserie gegen Pfadi Winterthur einen Showdown. Die St. Galler gleichen mit einem souveränen 25:16-Heimsieg zum 2:2 aus.
Rennen fahren mit dem Game Project Cars ist ein Genuss für jeden Fan. Adrenalin und Spannung wird perfekt in die virtuelle Welt übertragen.
Der FC Basel ist zum 18. Mal Schweizer Meister. Dem dominierenden Schweizer Team der letzten Jahre reicht ein 0:0 im Spitzenkampf gegen die Young Boys, um sich den sechsten Titel in Serie zu sichern.
Der FC Basel sichert sich in der 33. Runde der Super League den 18. Meistertitel der Vereinsgeschichte vorzeitig. Dank dem 0:0 gegen die Young Boys holen sich die Basler den sechsten Titel in Serie.
Mit einem Gespräch zwischen Bundesrat Alain Berset und Autor Lukas Bärfuss sind am Sonntagnachmittag die 37. Solothurner Literaturtage zu Ende gegangen. Wie in den letzten beiden Rekordjahren wurden etwa 15'000 Besucher gezählt.
Vor einer recht grossen Zuschauerschar begann am Sonntag das erste Geneva Tennis Open seit 24 Jahren. Junioren-Weltmeister Andrej Rublew eröffnete die Partien im Hauptfeld mit einem Sieg.
GC fügt St. Gallen die fünfte Niederlage in Serie zu. Die Tore zum 2:0 der Zürcher glücken Munas Dabbur und Caio in der zweiten Halbzeit und lassen St. Gallen auf Rang sieben abstürzen.
Der FC Thun nimmt in der nächsten Saison an der Europa-League-Qualifikation teil. Die Berner Oberländer erreichen nach dem 2:2 gegen Zürich am Saisonende mindestens Platz 4.
Die zehn Jenischen, die ihre Wohnwagen vorübergehend bis Montag auf einem Grundstück der Hotelfachschule in Lausanne abstellen dürfen, wollen ihren Aufenthalt um 15 Tage verlängern. Die Entscheidung liegt aber beim Kanton Waadt.
Mit zerrissenen Banknoten geflüchtet ist in Birsfelden BL ein Dieb. Er hatte am Sonntagmorgen einem Mann, der an einem Geldautomaten mehrere hundert Franken bezogen hatte, das Geld entreissen wollen.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat sich am Sonntag zum Abschluss seines dreitägigen Indien-Besuchs zuversichtlich gezeigt. Der Wirtschaftsminister wollte mit der Visite den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen neuen Schub verleihen.
In Basel ist am Samstag die erste Fantasy-Messe für Comics, Spiele und Film zu Ende gegangen. Die Organisatoren sprechen von einem «Grosserfolg»: Rund 20'000 Fantasy-Fans hätten das Festival in der Messe Basel besucht.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) solle die Franken-Überbewertung mit der Einführung eines Währungskorbes bekämpfen. Dies fordert der Geldpolitiker Peter Bernholz in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag».
Der Flugzeugbauer Pilatus plant trotz der anlaufenden Produktion des neuen Geschäftsfliegers PC-24 vorläufig keinen weiteren Personalaufbau. Verwaltungsratspräsident Oscar J. Schwenk zeigt sich über die Frankenstärke aber nicht beunruhigt.
Der FC Basel kann sich heute zum Abschluss der 33. Super-League-Runde den sechsten Meistertitel in Serie und den 18. insgesamt sichern. Er benötigt dafür daheim gegen die Young Boys nur einen Punkt.
Die Schlagzeilen der Sonntagspresse:
Die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) will mit der Anpassung der neuen Strafprozessordnung nicht zuwarten. Sie kritisiert die Parteienrechte im Ermittlungsverfahren und fordert hier eine rasche Änderung.
Der FC Aarau kann von der Niederlage des FC Vaduz nicht profitieren. Nach dem 0:1 in Sitten bleibt der Super-League-Letzte drei Runden vor Schluss sechs Punkte hinter den Liechtensteiner klassiert.
Der FC Vaduz bezieht die vierte Niederlage in Folge. Die weiterhin abstiegsgefährdeten Liechtensteiner verlieren in der 33. Super-League-Runde daheim gegen Luzern mit 0:2.
Deutschland hat, was die Schweiz plant: Eine Zwangsabgabe für Sender wie ZDF und ARD. Klagen dagegen blieben folgenlos. Jeder im «Einwirkungsbereich» öffentlicher Sender müsse zahlen, sagen Gerichte.
Dem neuen Tessiner Rechtsblock La Destra droht die Auflösung: Die SVP Schweiz will ihn nicht ins Rennen um Sitze im Nationalrat schicken. Vielmehr wünscht sie einen Schulterschluss mit der Lega.
Michael Glauser ist Jurist. Daneben pflegt er eine Marke, die sich selbst genügt: Von Fischen fasziniert, hat er einen stilisierten Hecht geschaffen, der sich zum exklusiven Objekt gemausert hat.
Der Einfluss von Wolken und Schwebestoffen auf unser Klima ist bis anhin noch wenig erforscht. Auf dem Jungfraujoch will man das ändern.
Vor einem Jahr sagte das Stimmvolk Nein zum Kampfjet Gripen. Die Zukunft der Schweizer Luftwaffe ist seither ungewiss. Gegen eine rasche Neuevaluation meldet die SP Opposition an.
Die Erbschaftssteuerinitiative hat die Diskussion über ein Rückwirkungsverbot neu angefacht. Das Thema wurde bereits mehrfach beraten, ein Ergebnis blieb stets aus – aus guten Gründen.
Schon seit Jahrzehnten werden die Erdbebenrisiken der Schweizer AKW untersucht. Gutachten der Aufsichtsbehörde werden das Thema Ende Jahr noch immer nicht abschliessend beantworten.
Die Zahl der Einreisenden ohne gültige Papiere steigt markant. An der Spitze der Herkunftsländer stehen Gambia, Kosovo und Nigeria. Viele Einreisende beantragen Asyl.
FDP und SVP gaben im Kanton Bern gemeinsam jahrzehntelang den politischen Takt vor. Doch seit die BDP mitspielt, ist das Duo aus dem Tritt geraten.
Eine nicht ganz neue Lärmschutzregelung erhitzt seit Tagen die Gemüter von Wirten, Klubbetreibern und Musikliebhabern in der Kulturstadt. Die zuständige Behörde beruhigt und gibt sich erstaunt.