Schlagzeilen |
Freitag, 15. Mai 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schenkler-Winkler Holding, über welche die Erbenfamilie ihre Anteile an Sika hält, klagt gegen drei Verwaltungsräte des Baustoffherstellers. Die Verantwortlichkeitsklage richtet sich gegen Monika Ribar, Christoph Tobler und Ulrich Suter.

Die Kadetten Schaffhausen stehen als erster Playoff-Finalist fest. Der Titelverteidiger bezwingt Wacker Thun mit 30:28 auch im dritten Spiel der Halbfinalserie.

Stan Wawrinka, der wohl einzige Schweizer im Hauptfeld des Geneva Open (ab Sonntag), trifft in der Startrunde entweder auf Lu Yen-Hsun aus Taiwan oder einen Qualifikanten.

Auf der Berner Seite des Brünigpasses ist am Freitag ein Reisecar durch einen Brand zerstört worden. Die Passagiere konnten den Bus rechtzeitig verlassen und sich in Sicherheit bringen. Es wurde niemand verletzt.

Zwei Wochen vor seiner möglichen Wiederwahl äussert sich FIFA-Chef Sepp Blatter in einer kleinen Journalisten-Runde in Zürich erstmals ausführlich zu verschiedenen Punkten seiner persönlichen Agenda.

Die Schweiz und Indien kommen bei den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen nur zögerlich vorwärts. Bei einem Besuch in Indien hat sich Bundesrat Johann Schneider-Ammann mit seiner Amtskollegin Nirmala Sitharaman getroffen, um über das Abkommen zu sprechen.

Die letzte der vier Eisheiligen, die kalte Sophie, hat am Freitag kurzzeitig den Winter zurück in die Schweiz gebracht. Die Temperaturen stürzten in den Keller, in der Zentralschweiz und im Berner Oberland fiel die Schneefallgrenze bis unter 1000 Meter.

Mit der Finter Bank Zürich hat sich ein weiteres Schweizer Finanzinstitut im Steuerstreit mit den US-amerikanischen Behörden geeinigt. Die Bank zahlt 5,41 Millionen Dollar als Entgelt dafür, dass sie US-Bürgern bei der Steuerhinterziehung geholfen hat.

Die israelischen Behörden haben einer Delegation der Aussenpolitischen Kommission des Ständerats verboten, in den Gazastreifen zu reisen. Die sechs Ständeräte besuchten Israel und Palästina vom 11. bis am 15. Mai.

Der Bitcoin-Speicherdienst Xapo zieht in die Schweiz: Die US-Firma, die eine sichere Aufbewahrung der digitalen Währung Bitcoin anbietet, verlegt ihr Hauptquartier aus dem kalifornischen Palo Alto nach Zürich.

Simon Ammann verlängert seine überaus erfolgreiche Karriere um mindestens einen Weltcup-Winter. Der bald 34-jährige Toggenburger entscheidet sich wiederum gegen einen Rücktritt.

In der Saane bei Freiburg ist ein kleines Boot mit Wasser vollgelaufen und versunken. Personen kamen keine zu Schaden. Passanten haben am Donnerstag die Polizei auf das unter Wasser liegende Boot aufmerksam gemacht.

Die Vorfälle im Meisterschaftsspiel zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich (5:1) am 12. April haben für beide Vereine eine Busse von je 15'000 Franken zur Folge.

Der FC Luzern verlängert den Vertrag mit seinem Cheftrainer Markus Babbel um ein Jahr. Auch Co-Trainer Roland Vrabec bleibt bei den Innerschweizern.

Der Walliser Weinhändler Dominique Giroud hat vor dem Bundesgericht eine Niederlage erlitten. Das Gericht wies zwei Beschwerden von Giroud, der im vergangenen Jahr wegen Steuervergehen verurteilt worden war, ab.

Der deutsche Entertainer Karl Dall hat im Verfahren um eine angebliche Vergewaltigung einer Schweizer Journalistin ein Problem weniger: Der Staatsanwalt verzichtet auf einen Weiterzug des erstinstanzlichen Urteils.

Im Schweizer Männercurling kommt es zur Fusion zweier starker Teams. Skip Sven Michel, Europameister 2013, spannt mit den Schweizer Meistern Marc und Enrico Pfister zusammen.

Bei einer Zollkontrolle in Gondo VS hat der Schweizer Grenzschutz über tausend gefälschte Fünfliber im Kofferraum eines Autos gefunden. Das Falschgeld wurde sichergestellt.

Der Regensdorfer Sozialhilfebezüger, der im Verdacht steht, in Zürich-Affoltern einen Türsteher erschossen zu haben, hat zu Recht zusammen mit seiner Familie Sozialhilfe bezogen. Zu diesem Schluss kommt die Zürcher Sicherheitsdirektion.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft verzichtet auf einen Weiterzug des erstinstanzlichen Urteils im Fall Ulrich Schlüer. Das Bezirksgricht Andelfingen ZH hatte im Februar den ehemaligen Zürcher SVP-Nationalrat vom Vorwurf der Rassendiskriminierung freigesprochen.

Schon seit Jahrzehnten werden die Erdbebenrisiken der Schweizer AKW untersucht. Gutachten der Aufsichtsbehörde werden das Thema Ende Jahr noch immer nicht abschliessend beantworten.

Die Zahl der Einreisenden ohne gültige Papiere steigt markant. An der Spitze der Herkunftsländer stehen Gambia, Kosovo und Nigeria. Viele Einreisende beantragen Asyl.

FDP und SVP gaben im Kanton Bern gemeinsam jahrzehntelang den politischen Takt vor. Doch seit die BDP mitspielt, ist das Duo aus dem Tritt geraten.

Eine nicht ganz neue Lärmschutzregelung erhitzt seit Tagen die Gemüter von Wirten, Klubbetreibern und Musikliebhabern in der Kulturstadt. Die zuständige Behörde beruhigt und gibt sich erstaunt.

Es muss einiges zusammenpassen, damit die neu gewählten Schwyzer Ständeräte die erste Session nicht verpassen.

Der Staat soll einen «minimalen Lebensstandard» gewährleisten. Für Aline Trede würde so die Chancengleichheit hergestellt. Christian Wasserfallen dagegen spricht von einer Giesskanne.

Die Kasachstan-Connection, die Schweizer Politiker und Lobbyisten unter Druck gesetzt hat, ist ein Nebeneffekt einer Fehde in der kasachischen Elite. Die Hintergründe des Falls Markwalder.

Martin Klöti, FDP-Regierungsrat aus St.Gallen, präsidiert die Aids-Hilfe Schweiz. Er gehört zu den bunteren Politikern und kämpft für mehr Akzeptanz gegenüber Homosexuellen.

Der Bund rechnet 2016 mit einer Differenz zwischen dem Abgeltungsbedarf für den Regionalverkehr und den Mitteln, die er dafür einsetzen kann. Implizit kritisiert er den Verzicht auf höhrere Tarife.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats will seinen früheren Beschluss bezüglich Privilegien für Schnapsbrenner revidieren. Die Privilegien sollen sogar noch ausgedehnt werden.