Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Mai 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hisham Maizar ist am Donnerstag im Alter von 73 Jahren gestorben. Er war Präsident des grössten Verbands muslimischer Organisationen.

Für die RTVG-Revision könnte es eng werden an der Urne. Der bekannte Publizist Kurt W. Zimmermann rät dem SRG-Chef Roger de Weck, sich bei den Zuschauern zu entschuldigen.

Auf der A2 Richtung Süden stauen sich die Fahrzeuge bereits über mehrere Kilometer. Die Einfahrt Göschenen ist gesperrt.

Arm sein und gleichzeitig Geld auf dem Konto haben - das ist laut Forschern kein Widerspruch. Die neue Armut trete in Form von schlechter Ernährung oder Suchtproblemen auf.

Stromunternehmen fordern vom Bund in den nächsten zehn Jahren sechs Milliarden Franken. Das Bundesamt für Energie sieht von einer solchen Unterstützung ab.

Die EU will 20'000 Flüchtlinge auf ihre Mitglieder verteilen. Für Europa-Experte Gilbert Casasus ein Tropfen auf den heissen Stein. Trotzdem sollte die Schweiz mitmachen.

Eine Gewitterfront löste am Mittwoch das sommerliche Wetter ab. Über die Schweiz zogen Starkregen, Hagel und heftige Böen.

Die Initianten bezeichnen den Umsetzungsvorschlag zur Pädophilen-Initiative als «skandalös». Und auch die Gegner wollen nicht um jeden Preis eine weiche Umsetzung erzwingen.

Politiker aller Lager fordern mehr Transparenz zum Lobbying im Bundeshaus. Thomas Minder, Vater der Abzocker-Initiative, will das Thema vors Volk bringen.

Jonas L., eines der Opfer von Würenlingen, war ein gläubiger Sikh. Am Mittwoch versammelten sich seine Glaubensbrüder am Tatort zu einer Trauerzeremonie.

Die Wirtschaftsuni Wien hat jüngst eine Studie über das Befinden der Deutschen in der Schweiz veröffentlicht. Nun ist die Meinung der Schweizer gefragt.

Der Zugverkehr zwischen Zürich und Bern war am Mittwochnachmittag aufgrund eines Personenunfalls beeinträchtigt. Es kam zu Verspätungen.

Ein Basler Soziologe sieht unterdrückte Emotionen als Grund, dass es in der Schweiz immer wieder Familiendramen gibt. Ein Forensiker widerspricht.

Die Walliser Kantonspolizei hat auf der A9 einen Geisterfahrer abgefangen. Um das Problem zu illustrieren, veröffentlicht sie ein Video eines ähnlichen Falls.

Die Schweiz und Mexiko haben eine stärkere Zusammenarbeit in der Uno, bei Menschenrechtsthemen und bei Entwicklungsprojekten vereinbart.

Hisham Maizar, Präsident der Föderation islamischer Dachorganisationen Schweiz, ist am Donnerstag im Alter von 73 Jahren gestorben.

Martin Klöti, FDP-Regierungsrat aus St.Gallen, präsidiert die Aids-Hilfe Schweiz. Er gehört zu den bunteren Politikern und kämpft für mehr Akzeptanz gegenüber Homosexuellen.

Der Bund rechnet 2016 mit einer Differenz zwischen dem Abgeltungsbedarf für den Regionalverkehr und den Mitteln, die er dafür einsetzen kann. Implizit kritisiert er den Verzicht auf höhrere Tarife.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats will seinen früheren Beschluss bezüglich Privilegien für Schnapsbrenner revidieren. Die Privilegien sollen sogar noch ausgedehnt werden.

Über das Ziel – mehr Qualität in der Gesundheitsversorgung – ist man sich einig. Der Weg dorthin führt nun aber über bereits bestehende Akteure, die künftig der Bund koordinieren soll.

Der Bundesrat verzichtet auf einen Masterplan zur Elektromobilität. Die Ziele entsprächend weitgehend seiner Energiestrategie 2050.

Das Bundesamt für Gesundheit sieht die Umsetzung der neuen Spitalfinanzierung auf gutem Wege. Doch noch läuft lange nicht alles optimal – auch weil die Patienten zu träge sind.

Die Schweiz ist in die Pläne der EU für einen Asylbewerber-Verteilschlüssel vorerst nicht involviert. Das Konzept kommt aber gut an, was angesichts der heutigen Aufnahmequote nicht verwundert.

Die SP wird aus kantonalen Exekutiven weggewählt. Das ist auch eine Folge der Parteiausrichtung der letzten Jahre. Man traut der SP die Regierungsfähigkeit nicht mehr überall zu.