Roger Schawinski lud seinen Chef Roger de Weck zum Gespräch. Dieser pries die Vorteile des neuen Gebührenmodells.
Im Asylwesen kommt es immer wieder zu Fällen von Zwangsprostitution - auch in der Schweiz. Experten fordern die Politik zum Handeln auf.
Jinks Kunst sorgt in verschiedenen Ländern für Aufsehen: Der bildende Künstler aus Vevey verwendet gerne Signalisationstafeln als Leinwand.
Durch die Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses sei die Marke «Schweiz» noch wichtiger geworden, findet der Bundesrat. Produkte mit Schweizerkreuz haben einen höheren Marktwert.
Simon B., der Täter von Würenlingen, hat seine Nachbarn in Reichenburg terrorisiert. Drohungen und Beschimpfungen waren an der Tagesordnung.
Private Radio- und TV-Stationen fürchten um die Medienvielfalt, sollte das neue Gesetz abgelehnt werden. Das 1000-Franken-Argument der Gegner lassen sie nicht gelten.
Anhand von Patientendossiers wollen Klinken Diagnose, Therapie und Behandlung genau überprüfen. Damit soll die Qualität in Krankenhäusern verbessert werden.
Die FDP stellt sich in der Lobby-Affäre hinter Christa Markwalder. Dafür verliert Lobbyistin Marie-Louise Baumann den Zugang zum Bundeshaus.
Zehn Tage lang war die Bahnstrecke zwischen Yverdon und Lausanne unterbrochen. Mit einer Geste will die SBB sich bei den Pendlern für die Unannehmlichkeiten entschuldigen.
Ein ehemaliger Angestellter der Ems-Chemie kommt für gewerbsmässigen Betrug hinter Gitter. Während acht Jahren betrog er die Firma um rund 13 Millionen Franken.
Zwischen Januar und März grassierte in der Schweiz eine heftige Grippe. In der gleichen Zeit nahm auch die Sterblichkeit zu. Betroffen war vor allem eine Bevölkerungsgruppe.
Schweizer Jugendliche halten deutlich weniger von aktiver Freizeitgestaltung als noch 2008. 16 Prozent betätigen sich ausserhalb der Schule sogar gar nicht sportlich.
Ein Mann erschiesst in Würenlingen vier Menschen und anschliessend sich selbst. Das, obwohl die Behörden um seine Gefährlichkeit wussten.
Die Böschungen entlang der Gleise pflegte die SBB bisher mit Maschinen. Nun übernehmen Schafe diese Aufgabe. Das hat zahlreiche Vorteile.
FDP-Nationalrat Andrea Caroni verteilt keine Zutrittsausweise für das Bundeshaus. Auch 19 weitere Parlamentarier winken ab.
Marie-Louise Baumann von Burson-Marsteller hat seit heute Vormittag keinen Badge mehr zum Bundeshaus. Ihre Gotte, FDP-Nationalrätin Corina Eichenberger, hat ihn ihr entzogen.
Christa Markwalder hat einen vertraulichen Bericht des Bundesrats an eine Lobbyistin weitergereicht. Was der FDP-Nationalrätin damit droht.
Die Affäre Markwalder zeigt vor allem eines: Die PR-Branche muss strenger reguliert werden.
Lange hiess es: Schweizer sind besonders steuerehrlich. Nun plötzlich verlangt man eine Amnestie. Wegen der vielen Fälle.
Auf bis zu eine Milliarde schätzt die «Bilanz» das Vermögen des Berner Unternehmers Willy Michel. Er wäre für eine Erbschaftssteuer, aber nur unter einer Bedingung.
Die Luzerner haben die Linke aus der Regierung geworfen. Können die Bürgerlichen nun tun, was sie wollen? Ein Beispiel zeigt: Einfach wird es nicht.
Das Staatssekretariat für Migration eröffnet auf dem Militärübungsplatz Gubel in Menzingen eine Unterkunft für Asylsuchende.
Der Ex-Chefbuchhalter der Ems-Chemie betrog die Firma um 13 Millionen Franken. Nach einer Prozessschlacht blitzte er nun endgültig beim Bundesgericht ab.
Seit 2010 haben sich fast 30'000 Personen wegen Steuerdelikten gemeldet – mehr als erwartet. Die Infografik zeigt, in welchem Kanton wie viele Selbstanzeigen eingingen.
Sind die Schweizer grundehrliche Steuerzahler? Die neusten Zahlen aus Zürich deuten auf das Gegenteil hin.
Wenn es um die Schulkarriere ihrer Kinder geht, mischen sich Eltern heute gerne ein. Wenn es sein muss, mit Flugblättern oder Gewehrattrappen.
Der neue Vorwurf gegen die Berner FDP-Nationalrätin Christa Markwalder in der Kasachstan-Affäre lautet auf Verletzung des Kommissionsgeheimnisses.
Nach 56 Jahren fliegt die SP aus der Luzerner Regierung. Damit wird Luzern als erster Kanton schweizweit nur von bürgerlichen Männern regiert.