Fitnesstraining kann im Extremfall zu Invalidität oder Tod führen. In der Schweiz werden jedes Jahr 4000 Menschen verletzt, eine Person starb bei einem Hantel-Unfall.
Die meisten Schweizer Unis führen nur in Verdachtsfällen Plagiat-Kontrollen durch. Ein Experte fordert, dass grundsätzlich jede schriftliche Arbeit untersucht wird.
Ginge es nach dem Bundesrat, könnten Zivildienstleistende ihre Einsätze bald auch an Schulen planen. Für eine bürgerliche Mehrheit im Parlament soll dies aber nicht in Frage kommen.
Die Hochwasserlage bleibt angespannt. Wegen der starken Regenfälle der letzten Tage ist zudem das Trinkwasser in zwei Walliser Gemeinden verschmutzt worden.
Die Parlamentsdienste suchen eine neue Speicher-Plattform. Bisher wurden teils vertrauliche Dokumente mittels Dropbox geteilt. Jetzt soll ein Schweizer Unternehmen einspringen.
In nahezu allen Hohlräumen seines Autos hat ein Mazedonier 79 Stangen Zigaretten versteckt. Am Grenzübergang Chiasso TI deklarierte er aber nur eine Stange und eine Flasche Grappa.
Unaufmerksamkeit kann im Strassenverkehr tödliche Folgen haben. Um die Bevölkerung aufzurütteln, hat die Lausanner Polizei ein ungewöhnliches Video produziert.
Wer trainiert zu welchen Rhythmen? 20 Minuten hat einen Blick in die Workout-Playlists der Schweizer Städte geworfen. Das Ergebnis fällt höchst unterschiedlich aus.
Die Glückskette sammelte am Dienstag - am Nepal-Solidaritätstag - für die Erdbebenopfer. Das Geld wird in Nothilfe und in Wiederaufbauprojekte fliessen.
Hacker haben sich Zugriff aufs iPhone einer Pflegefachfrau aus Olten verschafft. Nun verlangen sie Nacktfotos der 32-Jährigen.
Chantal Galladé (SP) kämpft bereits ihr ganzes Politikerleben für mehr Waffensicherheit. Nun hat der Nationalrat eine Registrierpflicht für alte Schusswaffen abgelehnt.
Ältere Schusswaffen sollen in der Schweiz nicht registriert werden müssen. Der Nationalrat hat nach einer hitzigen Debatte eine Pflicht zur Registrierung aller Waffen abgelehnt.
Die kurdische Strassengang Sondame zog am Samstag durch die Zürcher Langstrasse. Bei der Polizeikontrolle zeigte sich: Die meisten Bandenmitglieder wohnen in Deutschland.
Seit zwei Uhr früh streiken die deutschen Lokführer. Im Nah- und Fernverkehr geht fast nichts mehr. Das hat auch Auswirkungen auf den Bahnverkehr in der Schweiz.
Ein Hilfsarbeiter soll unfertige Tausendernoten aus der Geldfabrik von Orell Füssli entwendet und in Heimarbeit komplettiert haben. Wie sich zeigt, handelt es sich nicht um einen Einzelfall.
Zwischen Graubünden und Italien soll ein Hochleistungskabel den Stromtransit in neue Dimensionen führen. Doch der Einbau in eine alte Ölpipeline stösst auch auf Skepsis.
Wie laufen die Beratungen einer Parlamentskommission ab? Wie entsteht das amtliche Bulletin? Was haben die jüngsten Nationalräte zu sagen? Eine Ausstellung im Berner Käfigturm gibt Antworten.
Die Schaffhauser Regierung legt ein neues Budget 2015 vor, nachdem das Stimmvolk eine erste Variante verworfen hat. Gespart wird weiterhin, und auch die Steuern sollen erhöht werden.
Die Schweizerische Bischofskonferenz hat die Ergebnisse von Gesprächsrunden mit ihrer Basis publiziert. Das Resultat: Die kirchlichen Ideale werden geschätzt, doch es werden Veränderungen gewünscht.
Das Projekt eines Musikhotels aus der Hand von Architekt Peter Zumthor gedeiht weiter. Die Finanzierung des Hotels in Braunwald ist laut den Initianten gesichert. Nötig ist eine Umzonung.
Elisabeth Blunschy-Steiner war eine warmherzige und starke Frau. Während ihrer letzten Legislaturperiode von 1983 bis 1987 sass ich, neu in den Nationalrat gewählt, neben ihr.
Nach einer emotional geführten Debatte hat der Nationalrat die Pflicht zur Nachregistrierung von Schusswaffen abgelehnt. Verbessert werden soll aber der Informationsaustausch zwischen den Behörden.
Gegenüber 2013 sollen die Ausgaben der Sozialhilfe im Kanton um 22 Prozent gesenkt werden, ohne die Armutsbekämpfung infrage zu stellen.
Nach einer kurzzeitigen Haftentlassung befindet sich der Urner Nachtklub-Besitzer, der wegen versuchter Tötung und versuchten Mordes angeklagt ist, wieder in Sicherheitshaft.