Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Mai 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gegner des Lehrplans 21 bereiten sich auf Abstimmungen in den Kantonen vor.

Das Angebot in der Deutschschweiz kürzen, Sender wie SRF Info streichen: FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen stellt brisante Forderungen an die SRG. Doch die Meinungen gehen in seiner Partei auseinander.

Heute veröffentlichen die «SonntagsZeitung» und der Datenblog die vierte Generation des inter­aktiven Unfallatlas. So kann jeder das Unfallgeschehen in seiner Nachbarschaft überblicken.

Eine Auswertung von über 210'000 Unfällen zeigt: Während alle anderen Bevölkerungsgruppen immer sicherer Auto fahren, bauen Lenker ab 70 mehr Unfälle.

Nach dem Entscheid der Landsgemeinde kann die Glarner Regierung eigenmächtig über Veränderungen des Aktienkapitals befinden und braucht dazu die Zustimmung des Parlaments nicht mehr.

Neu soll die Fahrtüchtigkeit von Kapitänen gleich kontrolliert werden wie bei Autolenkern. Das ärgert die Motorbootfahrer.

Die SP will das Weltkriegsende vor 70 Jahren feiern. Als Gegenevent zum Jubiläum der Schlachten von Morgarten oder Marignano. Das Interesse am 8. Mai aber bleibt schmal.

Der kommende Bundespräsident Johann Schneider-Ammann will Joko Widodo in der Schweiz als Staatsgast willkommen heissen.

Die Juso-Delegierten haben die Neinparole zur Initiative «für ein bedingungsloses Grundeinkommen» gefasst. Zudem wollen sie ihrer Mutterpartei Beine machen.

Die Schwyzer CVP-Politikerin Elisabeth Blunschy ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Sie war als erste Frau in ihrem Kanton in den Nationalrat gewählt worden – noch bevor dieser das Frauenstimmrecht einführte.

Von der staatstragenden Kraft zur Rechtspartei im Schatten der SVP: Angesichts der aktuellen Erfolge wird oft vergessen, wie enorm sich die FDP gewandelt hat.

Erlebt der Freisinn eine Trendwende? FDP-Präsident Philipp Müller ist skeptisch.

Die Regierung hat Massnahmen gegen Missbrauch im Beschaffungswesen der Bundesverwaltung beschlossen. Kommuniziert hat sie das aber nicht.

Die parlamentarischen Geschäftsprüfer erhielten vom Verteidigungsdepartement lückenhafte Angaben über Beschaffungen. Ohne dies zu kommunizieren, hat der Bundesrat die Zügel gestrafft.

Obwohl es in der RTVG-Abstimmung eigentlich nur um die Finanzierung geht, wird die Kritik am Service-public-Begriff der SRG immer lauter. Nicht nur von rechts.

Lebensmittelhersteller teilen Konsumenten in verschiedene Ernährungstypen ein - und wollen so ihren Umsatz steigern.

In der Schweiz sind mehrere Hänge abgerutscht. In Flamatt FR sind sogar Bahngleise verschüttet worden. Die Auswirkungen auf den Zugverkehr sind gravierend.

Anhaltende Regenfälle haben in vielen Teilen der Schweiz zu Hochwasser geführt. Leser schicken Fotos vom Ort des Geschehens.

Wer heute durch den Gotthard in Richtung Norden will, braucht viel Geduld. Es muss mit einer Wartezeit von über einer Stunde gerechnet werden.

Neue Billette sollen Bus und Bahn für Jugendliche attraktiver machen. Auch für Pendler und Senioren sind Zusatzangebote geplant.

Der Regen bleibt, kommt aber nur noch in dosierter Form. Lokale Überschwemmungen sind dennoch nicht auszuschliessen. Am Dienstag wird es bis zu 30 Grad warm.

Laut einer Studie sind junge Menschen zunehmend konsumorientiert und verschuldet. Mitverantwortlich dafür seien soziale Medien.

Die Zahl der Unfälle durch Autofahrer ab 70 Jahren steigt stetig. Trotzdem will der Bund von einer verstärkten Kontrolle bei älteren Automobilisten nichts wissen.

Im Juni kommen vier umstrittene nationale Vorlagen vors Volk. Sagen Sie uns, wie Sie stimmen werden - und warum.

Zürcher Mitglieder einer Rockergruppe provozieren mit einem Video, das zeigt, wie sie eine Jacke der United Tribuns verbrennen. Der Beginn eines Machtkampfes.

Der Stiftung Sucht Schweiz sind Kleider, auf denen Cannabis-Sujets abgedruckt sind, ein Dorn im Auge. Sie appelliert an die Geschäfte, mehr Verantwortung zu zeigen.

Wirtschaftsdemokratie statt Liberalismus: Die Jungsozialisten stellen sich gegen die Initiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen», um den Kapitalismus zu überwinden.

Der Dauerregen hat zu Hochwasser und Erdrutschen geführt. Die Feuerwehren waren im Dauereinsatz. In der Nacht soll es nochmals stark regnen.