Schlagzeilen |
Freitag, 01. Mai 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Regierung hat Massnahmen gegen Missbrauch im Beschaffungswesen der Bundesverwaltung beschlossen. Kommuniziert hat sie das aber nicht.

Der frühere Berner SP-Nationalrat André Daguet erlag in der Nacht einer schweren Muskelkrankheit.

Der 1. Mai steht ganz im Zeichen des starken Frankens und der Flüchtlingskrise. Gewerkschafter Paul Rechsteiner kritisierte den SNB-Entscheid. Simonetta Sommaruga besuchte eine Firma.

Die Initiative zum «Schutz vor Sexualisierung» von Kindern sorgt für heissen Gesprächsstoff – die Bildungskommission des Ständerats ist gegen das Begehren.

Von der staatstragenden Kraft zur Rechtspartei im Schatten der SVP: Angesichts der aktuellen Erfolge wird oft vergessen, wie enorm sich die FDP gewandelt hat.

Über 800 Millionen sind ohne Ausschreibungen vergeben worden. Der Bundesrat will dagegen vorgehen – und bleibt dabei intransparent.

Ein Problem, das es gar nicht gibt, muss man auch nicht lösen.

SVP-Generalsekretär Martin Baltisser und seine Stellvertreterin Silvia Bär sind wegen Rassendiskriminierung verurteilt worden. Die Partei spricht von einem Schlag gegen die Meinungsäusserungsfreiheit.

Osteuropäische Betreuerinnen arbeiten in der Schweiz oft unter prekären Bedingungen. Um das zu verhindern, will der Bund Gesetze ändern. Das sei gar nicht nötig, kritisieren die Gewerkschaften.

Der Widerstand hat verloren: Für die Umfunktionierung vom Ferien- zum Asylzentrum braucht es keine Baubewilligung.

Wird die Last nicht reduziert, droht der Zuger Kantonsrat mit dem Kantonsreferendum gegen den nationalen Finanzausgleich. Einen Mitstreiter hat Zug schon.

Die EU-Abgeordneten lehnen Verhandlungen über die Personenfreizügigkeit strikt ab. Das zeigt ein durchgesickerter Entwurf einer Resolution.

Das Bündnis zwischen den neokonservativen Zuzügern in Ausserschwyz und den sparsamen Innerschwyzern bröckelt. Gründe dafür sind die wachsende Last des nationalen Finanzausgleichs und die leere Staatskasse.

Der Ex-IT-Chef der krisengeschüttelten Zentralen Ausgleichsstelle in Genf leitete nach seinem Abgang geschäftliche E-Mails auf einen Privataccount um und hortete Dokumente.

Im Fall Bürglen wurde die katholische Moral bestätigt; Schwulen und Lesben hat die Diskussion mehr geschadet als genützt.

In der Sondersession von nächster Woche will die SP eine neue Auslegeordnung zur Schweizer Europapolitik diskutieren. Der Bundesrat will diese Vorstösse annehmen – doch die Bürgerlichen bocken.

Die Pegel der Schweizer Gewässer sind wegen des intensiven Regens gefährlich hoch. Das musste der Besitzer des Restaurants Einsiedelei in Rüttenen SO am eigenen Leib erfahren.

Die Mitarbeiter einer Genfer Autogarage mussten sich letzte Woche mit einem speziellen Fall beschäftigen: Eine verletzte Katze spielte mit ihnen Verstecken.

Der bekannte Gewerkschafter und SP-Politiker André Daguet ist in der Nacht auf Freitag einer schweren Muskelkrankheit erlegen.

Wie der Nationalrat hält auch die Ständeratskommission nichts von einer Einschränkung des Sexualkundeunterrichts. Sie hat die Initiative ohne Gegenstimme abgelehnt.

Apfelringli, Salz, Wasser und Nescafé: Mit diesen Produkten präsentiert sich die Schweiz an der Expo in Mailand. Politiker hätten bessere Ideen gehabt.

Viele Schweizer helfen den vom Erdbeben in Nepal betroffenen Menschen vor Ort - im grossen wie im kleinen Stil. Metal-Konzerte sollen die Hilfe ankurbeln.

Auch 40 Jahre nach dem Vietnamkrieg werden im asiatischen Land noch viele Kinder mit Fehlbildungen geboren. CVP-Politiker Christian Lohr hat Betroffene besucht.

Es gibt leichte Preissenkungen bei den Medikamentenpreisen in der Schweiz. Aber die Pharmaindustrie profitiert bis Herbst 2016 weiterhin von viel zu hohen Eurokursen.

Laut dem Bundesgericht hat das Volk jahrelang zu viel Billag bezahlt. Dies bringt die Befürworter der neuen TV-Gebühr in eine ungemütliche Situation.

Im Juni stimmt das Volk über die Präimplantations-Diagnostik ab. Felix Gutzwiller (FDP) und Jakob Büchler (CVP) über den Wert des menschlichen Lebens.

Das Internet kann bei Jugendlichen die Angst wecken, nicht normal zu sein. Experten warnen vor falschen Informationen.

«Kosovaren schlitzen Schweizer auf!» So lautete der Titel eines SVP-Inserats. Die Verantwortlichen stehen heute vor Gericht - und weisen die Vorwürfe zurück.

Anfang März wurden vom Schweizer Volk sämtliche nationalen Initiativen bachab geschickt. Laut Vox-Analyse fiel der Entscheid unabhängig von der Parteizugehörigkeit.

Der 18-jährige Winterthurer Dschihadist Sandro verbreitet seine martialischen Erfahrungen aus Syrien im Internet. Nun hat er ein schockierendes Bild gepostet.