Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Schweizer helfen den vom Erdbeben in Nepal betroffenen Menschen vor Ort - im grossen wie im kleinen Stil. Metal-Konzerte sollen die Hilfe ankurbeln.

Auch 40 Jahre nach dem Vietnamkrieg werden im asiatischen Land noch viele Kinder mit Fehlbildungen geboren. CVP-Politiker Christian Lohr hat Betroffene besucht.

Es gibt leichte Preissenkungen bei den Medikamentenpreisen in der Schweiz. Aber die Pharmaindustrie profitiert bis Herbst 2016 weiterhin von viel zu hohen Eurokursen.

Laut dem Bundesgericht hat das Volk jahrelang zu viel Billag bezahlt. Dies bringt die Befürworter der neuen TV-Gebühr in eine ungemütliche Situation.

Im Juni stimmt das Volk über die Präimplantations-Diagnostik ab. Felix Gutzwiller (FDP) und Jakob Büchler (CVP) über den Wert des menschlichen Lebens.

Das Internet kann bei Jugendlichen die Angst wecken, nicht normal zu sein. Experten warnen vor falschen Informationen.

«Kosovaren schlitzen Schweizer auf!» So lautete der Titel eines SVP-Inserats. Die Verantwortlichen stehen heute vor Gericht - und weisen die Vorwürfe zurück.

Anfang März wurden vom Schweizer Volk sämtliche nationalen Initiativen bachab geschickt. Laut Vox-Analyse fiel der Entscheid unabhängig von der Parteizugehörigkeit.

Der 18-jährige Winterthurer Dschihadist Sandro verbreitet seine martialischen Erfahrungen aus Syrien im Internet. Nun hat er ein schockierendes Bild gepostet.

Die Verhandlungen im Streit um den EuroAirport verlaufen schleppend. Jetzt droht Frankreich der Schweiz erst noch mit Handy-Funkstille.

SECO-Direktorin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch sieht derzeit nur eine kleine Chance für das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Indien.

Eine aktuelle US-Studie hat die möglichen Auswirkungen einer Zombie-Invasion untersucht. Die Schweiz muss sich keine Sorgen machen.

Bei der Bergung der verunglückten Güterzüge sei die Sicherheit zu kurz gekommen, sagt ein Arbeiter. Die Polizei will hingegen alles Nötige unternommen haben.

Mit der Erbschaftssteuer-Initiative soll unter anderem die AHV gestärkt werden. Nach einer neuen Studie würde der Fiskus dabei noch mehr profitieren, als bisher angenommen.

Die Anzeige mit dem Titel «Kosovaren schlitzen Schweizer auf» sei pauschalisierend und verletze eine Ethnie in ihrer Menschenwürde. Mit dieser Begründung verurteilte ein Berner Gericht zwei SVP-Kader.

Die Stipendien sind in der Schweiz sehr unterschiedlich geregelt. Dieser Ungleichbehandlung will die Stipendieninitiative, die am 14. Juni zur Abstimmung kommt, ein Ende machen.

«Kosovaren schlitzen Schweizer auf» – mit diesem Text warb die SVP für die Masseneinwanderungsinitiative. Das Berner Strafgericht muss nun entscheiden, ob die Verantwortlichen damit gegen die Rassismus-Strafnorm verstossen haben. Am Nachmittag wird das Urteil erwartet.

Der Datendiebstahl bei der Schweizer Tochter der Bank HSBC hat nicht nur Konten mit unversteuertem Geld zu Tage gefördert, sondern auch Hinweise auf kriminelle Machenschaften der Kontoinhaber. Für die Bundesanwaltschaft reichen diese allerdings nicht aus, um Ermittlungen aufzunehmen.

Der eidgenössische Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür zieht ein Verfahren gegen die Internetplattform Moneyhouse teilweise ans Bundesverwaltungsgericht weiter. Grund dafür ist, dass Moneyhouse nur einen Teil der Empfehlungen Thürs umsetzen will.

Wer im letzten März die Familieninitiative ablehnte, wünscht sich eher eine moderne Schweiz. Das ist der Befund der Vox-Analyse. Statt eines links-rechts Grabens zeigt sich die Dimension des gesellschaftspolitischen Wandels.

Die Finanzkontrolle schlägt vor, die AHV neu zu organisieren. Auch die Aufsicht soll anders geregelt werden. Der Bund zeigt sich skeptisch, will aber Verbesserungen prüfen.

An der Glarner Landsgemeinde vom Sonntag stehen diverse Sachgeschäfte, aber keine Wahlen an. Bei diversen Vorlagen geht's ums Geld, inbesondere ums Gedeihen der Glarner Kantonalbank.

Das Erzbistum Liechtenstein sorgt wieder für Aufregung.Parlament und Regierung werden aufgefordert, gegen die erzkonservative Ausrichtung von Erzbischof Haas vorzugehen.

Der Thurgauer Walter Bissegger prägte nicht nur während dreissig Jahren die Publizistik der NZZ, sondern setzte sich auch früh für eine progressive Sozialpolitik ein.