Kein Sieger im Abstiegsduell der Challenge League zwischen Le Mont und Biel: Der Letzte und der Drittletzte trennen sich in Baulmes 1.1 unentschieden.
Ein Kleinflugzeug ist am Montagnachmittag in Zweisimmen BE in die Simme gestürzt. Die beiden Insassen wurden verletzt und mussten ins Spital gebracht werden. Die Unfallursache war zunächst unklar.
Während ihres Präsidialjahres wirbt Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga für die direkte Demokratie - auch in ihrer Rede am Europa-Forum in Luzern. Dass das Unbehagen nach der Annahme von verschiedenen Volksinitiativen zugenommen hat, sieht sie als Chance.
Das Zürcher Obergericht hat den so genannten Kristallnacht-Twitterer wegen Rassendiskriminierung zu einer bedingten Geldstrafe und einer Busse verurteilt. Es bestätigte damit am Montag das erstinstanzliche Urteil des Bezirksgerichts Uster ZH.
Das Interesse von Sampdoria Genua an Paulo Sousa, dem Trainer des FC Basel, wird immer konkreter. Ein Wechsel in die Serie A scheint nicht ausgeschlossen zu sein.
Patrice Morisod wird nicht Nachfolger von Rudi Huber als Alpin-Direktor von Swiss-Ski, obwohl der Walliser Erfolgstrainer nach sechs Jahren seine Arbeit als Abfahrtstrainer der Franzosen beendet.
Offiziell bekannt geben wird Coach Glen Hanlon sein Aufgebot für die WM 2015 in Tschechien zwar erst am Dienstag, doch wie verschiedene Online-Medien berichten, sind einige Entscheide gefallen.
Äpfel und Bananen sind nach wie vor die beliebtesten Früchte in der Schweiz. Im Detailhandel wurden vergangenes Jahr über 63'000 Tonnen Äpfel und gut 60'000 Tonnen Bananen verkauft.
Nach dem Bombenalarm auf dem Theaterplatz in Basel vom Freitag hat die Polizei zwei mutmassliche Urheber festgenommen. Laut der Staatsanwaltschaft handelt es sich um einen 16-jährigen Schweizer und dessen 18-jährige deutsche Freundin.
Seit zwölf Jahren gehört die Schweizer Traditionsfirma Lahco der Österreicherin Renate Millauer-Lang. Sie hauchte dem Unternehmen, das die Badehosen mit dem Reissverschlusstäschchen herstellt, neues Leben ein.
Die Young Boys haben haben gute Monate hinter sich. Der Klub wirkt gefestigt, daran ändert die am Sonntag leichtsinnig verspielte 2:0-Führung gegen GC nichts. Manager Fredy Bickel im Interview.
Tritt das Schweizer Handball-Nationalteam in Schaffhausen im womöglich kursweisenden dritten EM-Qualifikationsspiel gegen Tschechien mit Andy Schmid an? Gut möglich.
Erst vergangene Woche in den Schweizer Kinos gestartet, setzt sich das Marvel-Epos «The Avengers: Age of Ultron» direkt auf den Spitzenplatz der Kino-Hitlisten. «Fast & Furious 7» muss sich nach drei Wochen auf Rang eins geschlagen geben.
Bund, Kantone und Sozialpartner wollen ältere Arbeitnehmer besser in den Arbeitsmarkt integrieren. Darauf haben sie sich an einem runden Tisch unter Leitung von Wirtschaftsminister Schneider-Ammann geeinigt.
Ein provisorisches Stromabkommen Schweiz-EU kommt nun doch nicht Zustande. Die EU-Kommission verweist dabei auf die von den EU-Mitgliedstaaten im letzten Dezember festlegte Strategie gegenüber der Schweiz.
Die Frau, die im Dezember 2007 in Horgen ZH ihre Zwillinge getötet hat, will beim Bundesgericht nicht mehr um die Umwandlung ihrer ambulanten in eine stationäre Massnahme kämpfen.
Die Lizenzkommission der Swiss Football League (SFL) erteilt allen zehn Klubs der Super League in erster Instanz die Spielberechtigung für die Saison 2015/16 in der höchsten Liga.
Der Tamile, der 2013 unmittelbar nach seiner Abschiebung nach Sri Lanka verhaftet worden war, ist zurück in der Schweiz. Die Wiedereinreise des 35-jährigen war von Nichtregierungsorganisationen gefordert worden.
Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat nach dem Grosseinsatz der Polizei beim Fussballspiel FC Zürich gegen FC Aarau vom Samstag keine Strafverfahren gegen die rund 300 FCZ-Fans eröffnet.
Zum Start in die neue Arbeitswoche ist den Pendlern auf der Bahnstrecke zwischen Lausanne und Yverdon viel Geduld abverlangt worden. Wegen des Zugunfalls bei Daillens VD mussten sie auf Ersatzbusse umsteigen.
In einem Anti-Korruptions-Rating erzielt die Schweizer Waffenschmiede Ruag die zweitniedrigste Note. Die SP übt Kritik am Staatsbetrieb.
Die Politik verstärkt die Bemühungen, um ältere Angestellte im Arbeitsleben zu halten. Gleichzeitig ist die Zahl der Frühpensionierungen hoch. Was muss sich ändern?
Das provisorische Stromabkommen mit der EU war bereits in Griffnähe. Doch Brüssel hat es sich mit Verweis auf die ungeklärten institutionellen Fragen nochmals anders überlegt.
40 Prozent der Männer und 33 Prozent der Frauen lassen sich in der Schweiz vorzeitig pensionieren – trotz Fachkräftemangels. Wie kann dieses Potenzial besser genutzt werden? Ein runder Tisch sucht heute Lösungen.
Ein abgeschobener Tamile wanderte bei seiner Ankunft in Sri Lanka direkt in ein Umerziehungslager – entgegen der Einschätzung der Migrationsbehörden. Nun ist er wieder bei seiner Familie in der Schweiz.
Remo Stoffel, der Besitzer der Valser Therme, äussert sich zu seinen Turmbau-Plänen. Und er weist den Vorwurf zurück, beim Kauf sei nicht alles rechtens gewesen.
Lange war es still um ihn – in der Not kehrt er zurück: Alt-Bundesrat Samuel Schmid spricht der BDP, die sorgenvoll auf den Wahlherbst blickt, Mut zu. Und er greift die SVP an, die teilweise «sektenhaft» funktioniere.
Mit umstrittenen Videos versucht der Bund, Asylsuchende von unserem Land fernzuhalten. Das seien bloss «Kampagnen zur Information», versichert man in Bern.
Seit der jüngsten Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer fordern Hilfswerke die Wiedereinführung des Botschaftsasyls. Die Bundespräsidentin dagegen stützt den Kurs der EU.
Der Mann soll Mitglied einer türkischen Terrorgruppe sein, die mit der PKK Anschläge verübt hatte. In Deutschland wurden sieben weitere Verdächtige verhaftet.
Das Bundesverwaltungsgericht musste sich mit der Definition einer Männerbadehose herumschlagen. Nun hat die Zollverwaltung die Badehose klar geregelt.
Die SRG ist vor Bundesgericht dem Medienunternehmen Tamedia unterlegen.
Fünf Parteien haben Parolen für die Abstimmungen vom 14. Juni gefasst. Vor allem die Präimplantationsdiagnostik gab viel zu reden.
Vor zwei Jahren schaffte die Schweiz das Botschaftsasyl ab. Ein Entscheid, den man laut Caritas-Direktor Hugo Fasel überdenken sollte. Eine Antragsflut befürchtet er nicht.