Schlagzeilen |
Samstag, 25. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Thun kommt gegen Sion zu einem glückhaften 2:1-Erfolg. Gonzalez und Ferreira bringen die Thuner früh 2:0 in Führung. Sion verschiesst zwei Penaltys und hadert mit einem annullierten Treffer.

Die Eishockey-U18-Auswahl nützt an der Heim-WM in Zug die erste Medaillenchance nicht. Sie verliert den Halbfinal gegen Finnland vor 7015 Zuschauern mit 4:5 nach Verlängerung.

Rund um die Super-League-Partie zwischen Aarau und Zürich sind am Samstagnachmittag in Aarau mehrere Dutzend Zürcher Fans in Polizeigewahrsam genommen worden.

Rund um das Fussballspiel zwischen dem FC Aarau und dem FC Zürich sind am Samstagnachmittag in Aarau mehrere Dutzend Zürcher Fans in Polizeigewahrsam genommen worden.

Der FC Lugano baut mit dem siebten Sieg in den letzten acht Partien die Führung in der Challenge League auf vier Punkte aus. In der 29. Runde gewinnen die Tessiner in Winterthur mit 1:0.

Das Duell der beiden schwächsten Super-League-Mannschaften der Rückrunde endet torlos. Aarau und der FC Zürich werden ihrem Ruf in der 29. Runde gerecht.

Ein mit Chemikalien beladener Güterzug ist in der Nacht auf Samstag im Waadtland verunfallt. Sechs der 22 Wagen entgleisten bei Daillens, fünf davon kippten um. Zwei Wagen wurden dabei leck geschlagen, wodurch 25 Tonnen Schwefelsäure und etwas Natronlauge ausliefen.

FDP-Parteipräsident Philipp Müller wittert Morgenluft: «Wir müssen die SP überholen und die zweitstärkste Kraft des Landes werden», beschwor Müller die Parteibasis am Samstag in Brig.

Die Verfassungsänderung zur Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) spaltet die SP Schweiz.

Die Präsidentin des Schweizerischen Roten Kreuzes, Annemarie Huber-Hotz, fordert im Interview mit der «Schweizer Illustrierten» die vorläufige Aufnahme von 80'000 Flüchtlingen. Das ist viel mehr als der Bundesrat vorgesehen hat.

Nach den Wahlschlappen im Baselland und den Kantonen Luzern, Zürich und Tessin wollen die Grünen das Ruder vor den nationalen Wahlen vom 18. Oktober herumreissen. Die Co-Präsidentinnen riefen an der Delegiertenversammlung zum gemeinsamen Schlussspurt auf.

Die BDP Schweiz will sich klar für den Erhalt der Bilateralen Verträge einsetzen. «Wir sind bereit, unser Verhältnis zu Europa in der Verfassung zu regeln», sagte Parteipräsident Martin Landolt an der Delegiertenversammlung.

Die rund 500 Teilnehmenden der Landsgemeinde Bau der Gewerkschaft Unia haben in Bern den Baumeisterverband aufgefordert, seine Blockade aufzugeben und Verhandlungen für einen neuen Landesmantelvertrag (LMV) aufzunehmen.

Die CVP sagt Ja zur Verfassungsänderung für die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID). Der Entscheid fiel an der Delegiertenversammlung vom Samstag in Brugg AG mit 120 zu 83 Stimmen.

Die Universität Zürich (UZH) hat die scheidende Zürcher Bildungsdirektorin und Präsidentin des Universitätsrats Regine Aeppli, gemeinsam mit Peter Quadri, zum Ständigen Ehrengast ernannt. Bei der Stiftungsfeier verlieh die UZH ausserdem zwölf Ehrendoktortitel.

SP-Präsident Christian Levrat hat an der Delegiertenversammlung seiner Partei mehr Engagement für Flüchtlinge gefordert. Die Schweiz als Schengen- und Dublin-Mitglied trage eine direkte Mitverantwortung für die europäische Migrationspolitik.

Bei einem Selbstunfall in Schwarzsee FR ist am frühen Samstagmorgen ein Autolenker mit seinem Personenwagen in einem Bachbett gelandet. Der 28-jährige Lenker musste mit einer Ambulanz ins Spital gebracht werden.

Ein 71-jähriger Motorradfahrer ist am Freitag in Mellikon AG mit einem Sattelmotorfahrzeug kollidiert und dabei schwer verletzt worden. Er musste mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen werden.

Die Schweizer U18-Nati steht vor eigenem Publikum zum zweiten Mal seit dem 2. Rang 2001 im WM-Halbfinal. Der Leader heisst Denis Malgin, der eine grosse Karriere vor sich zu haben scheint.

Mit dem FC Zürich und dem FC Aarau stehen sich heute in der 29. Super-League-Runde die zwei schlechtesten Mannschaften in diesem Jahr gegenüber. Beide sind dringend auf Punkte angewiesen.

Einmal im Jahr wird das dümmste Gesetz oder der unverständlichste Bürokraten-Entscheid prämiert. Jetzt läuft das Online-Voting für den «Rostigen Paragraphen».

Delegierte der SP Schweiz ehrten an ihrer Versammlung die Toten der Flüchtlingstragödie. Bei der Präimplantationsdiagnostik zeigte sich die Partei uneinig.

Die CVP stimmt sich bei der Delegiertenversammlung in Brugg AG auf den Wahlherbst ein. Auch die Parolen für die Abstimmungen im Juni wurden festgelegt.

Wegen befürchteter Krawalle sind beim Spiel FC Aarau - FC Zürich im Brügglifeld keine Gästefans zugelassen. Dennoch sind Mitglieder der Zürcher Südkurve nach Aarau gereist.

Bürgerliche Parteien sind schlecht fürs Klima: Die Grünen wollen einen Rechtsrutsch bei den Wahlen im Herbst 2015 aus umweltpolitischen Gründen verhindern.

Wahlkampf und Parolen für die nächste Abstimmung: Die BDP Schweiz zeigte sich an der Delegiertenversammlung in Gossau SG kämpferisch.

Die Schweiz müsse angesichts der Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer viel mehr tun. Das fordert Annemarie Huber-Hotz, die Präsidentin des Schweizerischen Roten Kreuzes.

Sergei Aschwanden gewann 2008 an den Olympischen Spielen in Peking die Bronzemedaille im Judo. Nun kandidiert der 39-Jährige für den Nationalrat.

Flüchtlingskatastrophe auf dem Mittelmeer: BDP-Nationalrat hat einen Vorschlag parat, wie den Flüchtlingen geholfen werden kann. Doch seine Idee wird heftig kritisiert.

Seit Freitagmorgen fehlt von einer Mutter und ihren beiden Kindern jede Spur. Die Polizei bittet die Bevölkerung bei der Suche um Mithilfe.

Ein Mann veröffentlicht Sex-Videos seiner Ex im Internet - und wird freigesprochen. Das Urteil zeige, dass die Gesetze der Realität hinterherhinken, sagen Fachleute und Politiker.

Eine Altersbeschränkung beim Fischen? Diese Forderung stösst bei den Fischern auf Unverständnis.

In der Öffentlichkeit soll die Verhüllung des Gesichts verboten werden. Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats hat einem Burkaverbot zugestimmt.

Im vergangenen Jahr lehnte die Ständeratskommission die SP-Initiative zum Schutz von Homosexuellen ab. Nach dem Ja im Nationalrat hat nun auch die Kommission eingelenkt.