Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Philosophin Melanie Altanian hat armenische Wurzeln. Wegen des Genozids am Volk ihrer Vorfahren wurde sie in der Schule gehänselt. Nun will sie über das Thema doktorieren.

Maibaum, Banntag, Sechseläuten: Traditionen sind beliebt. Dass sie sich nicht immer mit zeitgemässen Vorstellungen von Tierschutz und Toleranz vertragen, ist ihr Reiz und ihr Fluch.

Der Steuerdeal zwischen dem Kanton Bern und der Ammann-Gruppe war nicht korrekt. Weil die Verantwortung bei der Steuerverwaltung liegt, gibt sich Bundesrat Schneider-Ammann zufrieden. Dafür gibt es keinen Grund.

Der Spreitenbacher Gemeindeammann Valentin Schmid lässt provisorisch einen «Kassensturz»-Beitrag verbieten – «krass verfassungswidrig», findet SRF.

Bauernverbandspräsident Markus Ritter hält wenig von einem Fischereiverbot für unter 16-Jährige. Leben und sterben gehörten zusammen, das dürften auch schon Kinder wissen.

Die Zahl der in der Schweiz lebenden Ausländer stieg im Jahr 2014 um rund 60'000. Auch die Zahl der Einbürgerungen ging zurück.

In der Schweiz ist eine Politik auf Kosten der Alten unmöglich geworden. Die Jungen lassen es sich gefallen – noch.

Das vom Schweizer Tierschutz geforderte Fischverbot für Kinder erregt das Gemüt der -Leser. Eine kleine Auswahl an Reaktionen und Kommentaren.

Eine ungewöhnliche Kampagne soll den Alkoholkonsum reduzieren. Wie das schwierige Vorhaben ankommt, hat in Zürich nachgefragt.

Ein überparteiliches Komitee mobilisiert gegen die Erbschaftsteuerreform: Besonders eine Art von Unternehmen sei in grosser Gefahr.

Der Protest der Konsumentenschützer hat gewirkt: Die neue ÖV-Karte der SBB verlängert sich nicht automatisch, wenn Kunden dies wünschen.

Die Eidgenössische Steuerverwaltung wirft den Behörden Versäumnisse bei der Prüfung des Steuerdossiers der Ammann-Gruppe vor.

Das Interne Kontrollsystem der Bundesverwaltung hat Lücken, stellt die Eidgenössische Finanzkontrolle fest. Mit ihren Empfehlungen stösst sie beim Bund jedoch auf taube Ohren.

Bei der Verhaftung eines jungen Jihad-Verdächtigen aus Winterthur sei es nur um die öffentliche Wirkung gegangen, lautet der Vorwurf des Anwalts.

Die Idee, die Schweizer Autobahnen mit einer zweiten Fahrbahn zu überdachen, polarisiert. Bürgerliche und Autolobby wollen die Möglichkeit prüfen.

Die Schweiz ist von Forschern zum derzeit glücklichsten Land der Welt gekürt worden. Sie berücksichtigten Faktoren wie Einkommen, Lebenserwartung und gefühlte Freiheit.

Im vergangenen Jahr sind 60'393 ausländische Staatsangehörige in die Schweiz eingereist. Stark zugenommen hat die Anzahl Ausländer aus Osteuropa.

Der Schweizer Tierschutz fordert ein Mindestalter fürs Fischen. Der Zürcher Jungfischerobmann Marcel Gartmann hält dagegen. Handlungsbedarf sieht er in anderen Bereichen.

Am 14. Juni entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die Einführung einer nationalen Erbschaftssteuer. Bürgerliche wehren sich gegen die Initiative.

In der Schweiz leben immer mehr Menschen, die immer älter werden. 1264 Frauen waren im vergangenen Jahr mindestens 100 Jahre alt.

In die Höhe statt in die Breite bauen: Was sich bei Häusern bereits durchgesetzt hat, soll nach dem Willen von Ulrich Giezendanner auch im Strassenverkehr Realität werden.

Nach scharfer Kritik von Tierschützern verzichtet Zermatt nun auf «Foto-Bernhardiner». Der Gemeindepräsident denkt bereits an Alternativen.

Dass Abos mit dem neuen SwissPass automatisch verlängert werden, stiess auf Kritik. Jetzt ermöglicht es die SBB den Kunden, die Laufzeit ihrer Abos zu beschränken.

«Wie viel ist zu viel?», fragt das BAG in einer neuen Kampagne. Damit will es dafür sorgen, dass der Konsum von Alkohol in erster Linie hinterfragt und nicht verteufelt wird.

Der Schweizer Tierschutz fordert ein Mindestalter für Angler: Kinder sollen keine Fische töten dürfen. Das unterstützt Gerichtspsychiater Frank Urbaniok.

Der Chef der Pnos stellt die Flüchtlinge aus Afrika öffentlich als Zombies dar, die Europa bedrohen. Das könnte strafrechtliche Folgen haben.

Im Juni stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuerreform ab. 20 Minuten beantwortet die wichtigsten Fragen zur Volksinitiative.

Jetzt ists offiziell: Magdalena Martullo-Blocher, die Tochter von Christoph Blocher, kandidiert für den Nationalrat. Die SVP-Delegierten haben sie einstimmig nominiert.