Legale Einreisen per Flugzeug und Schweizer Asylzentren in Tunesien: So wollen Schweizer Politiker das Massensterben im Mittelmeer beenden.
Reptilienbörsen verdrängen laut einem Experten zunehmend Fachgeschäfte. Da sie lasch reglementiert seien, glichen sie einem Schwarzmarkt.
Ein Forscherteam arbeitet mit Carlsberg an einer Bierflasche, die aus alten Zeitungen hergestellt wird. Schon in drei Jahren soll die Papier-Flasche in die Schweiz kommen.
Schweizer Unternehmen haben Mühe bei der Suche nach geeigneten Fachkräften. Datenbanken mit Hochqualifizierten aus Drittstaaten könnten helfen, Engpässe zu beheben.
Nach dem Flüchtlingsdrama, bei dem vermutlich 900 Menschen ums Leben kamen, fordert eine Petition nun den Einsatz der Rega im Mittelmeer-Raum. Diese winkt ab.
Magdalena Martullo-Blocher kandidiert im Herbst für den Nationalrat. Doch wer ist die älteste Tochter von SVP-Übervater Christoph Blocher?
Die Ems-Chefin will für Graubünden Bern aufmischen und stellte sich am Montag den Medien. Sie betonte ihre Verbundenheit zum Kanton, auch als Ferienhausbesitzerin.
Sie brauchen nur eine Wanne und Handtücher: Im Internet werben Schweizerinnen für die Alleingeburt. Gynäkologen warnen vor dem Trend.
Watch the Med ist eine Notrufhotline für Flüchtlinge in Seenot. Simon Sontowski steht im Team Zürich in Ausbildung. Er spricht über Wut, Angst und tiefe Überzeugung.
Ein Schweizer Jäger verwechselte im Dunkeln das Island-Pony Skippy mit einem Wildschwein und erschoss es. Nun haben sich die Parteien geeinigt.
SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer rät jungen Frauen, nicht in die Politik einzusteigen. Karriere, Kind und Politik liessen sich nicht gut vereinbaren.
Eine weitere Quereinsteigerin für die SVP: Die Tochter von alt Bundesrat Christoph Blocher, Magdalena Martullo-Blocher, kandidiert für den Nationalrat.
In der Schweiz boomen exotische Haustiere. Hobbyhalter kaufen die Tiere oft unüberlegt - und setzen sie aus. Nun müssen Behörden Auffangstationen einrichten.
Für die Sprechstunde in die Apotheke - Politiker wollen Pharmaziestudenten mehr Kompetenzen zusprechen. Krankenkassen überlegen sich bereits neue Modelle.
Das Schweizer U18-Nationalteam steht an der Heim-WM in den Viertelfinals. Das Team von Manuele Celio setzt sich in Zug gegen das weiterhin sieglose Lettland 3:2 nach Verlängerung durch.
Der FC Schaffhausen feiert in der Challenge League gegen den FC Winterthur im vierten Anlauf den ersten Sieg. Der Tabellenfünfte gewinnt zum Abschluss der 28. Runde mit 3:2.
Nach Erfolgen in anderen Kantonen hat die FDP auch bei den Wahlen ins Tessiner Kantonsparlament zugelegt: Mit einem Wähleranteil von 26,7 Prozent hielt sie die rechtspopulistische Lega auf Distanz, die sich ebenfalls über zusätzliche Wählerstimmen freuen kann.
Die Schweizer Expo-Veranstalter haben am Montag den Pavillon der Schweiz in Mailand vorgestellt. Er soll zum Begegnungsort für die Besucher werden und ihnen spielerisch ins Gewissen reden. Die Mailänder Weltausstellung wird am 1. Mai ihre Pforten öffnen.
Mit dem neuen Radio- und Fernsehgesetz müssten die Privathaushalte weniger Gebühren zahlen als heute. Dies betonen die Befürworterinnen und Befürworter. Am Montag haben sie für ein Ja in der Abstimmung vom 14. Juni geworben - und den Gewerbeverband kritisiert.
Nach langer Bedenkzeit hat sich der Waadtländer Finanzdirektor Pascal Broulis (FDP) gegen eine Kandidatur für den Ständerat bei den Wahlen vom 18. Oktober entschieden. Für die Freisinnigen geht dafür Nationalrat Olivier Français ins Rennen.
Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft der Frauen trifft in der Qualifikation zur EM-Endrunde 2017 in der Gruppe 6 auf Italien. Das ergibt die Auslosung in Nyon.
Grosse weisse Pilzflächen überall am Körper der Fische: Dieses Bild bietet sich auch diesen Frühling in vielen Schweizer Flüssen. Sogar mehr denn je. Im Rhein ist der Äschenbestand vom Aussterben bedroht. Für die Menschen besteht kein Risiko.
In der Schweiz soll es keine neue Bauzone geben, ohne dass eine gleich grosse Fläche ausgezont wird. Dies fordern die Jungen Grünen mit der Zersiedelungsinitiative. Am Montag haben sie das Volksbegehren vorgestellt.
Die Untersuchungshaft für den als «Carlos» bekannt gewordenen Mann ist wegen Wiederholungsgefahr und dringendem Tatverdacht zu Recht um drei Monate verlängert worden. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde dagegen abgewiesen.
Madonna kommt auf ihrer «Rebel Heart Tour» am 12. Dezember im Zürcher Hallenstadion vorbei. Der Vorverkauf startet diesen Freitag um 9 Uhr morgens. Startschuss der neuen Tournée ist am 29. August in Miami, Florida.
Passagiere am Basler Bahnhof SBB haben am Montagmorgen Geduld gebraucht: Ein totaler Stromausfall der Schweizer Fahrleitungen blockierte von 9.40 bis 10.50 Uhr alle Züge. Ankommende Züge wurden an Bahnhöfen vor Basel gewendet. Ursache war ein Kurzschluss.
In der Schweiz leben rund 50'000 hochqualifizierte Migrantinnen und Migranten aus Drittstaaten, die kaum beachtet werden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Basler Instituts B,S,S. Unternehmen, die solche Fachkräfte benötigten, stünden vor etlichen Hindernissen.
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fühlt sich mit der Kirche verbunden und ist gläubig. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von über tausend Personen. Bei den jungen Erwachsenen sind die Agnostiker in der Überzahl.
Neuenburger Wissenschaftler halten mit Hilfe von Videos und 3D-Animationen für eine Ausstellung fest, wie Schmetterlinge und Pflanzen miteinander kommunizieren. Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert das Projekt mit 50'000 Franken.
Ein Ambulanzwagen des Rettungsdienstes Zug ist am Montagmorgen bei einer dringlichen Einsatzfahrt in der Stadt Zug verunfallt. Wie die Zuger Polizei mitteilte, wurde zwar niemand verletzt, es entstand aber Sachschaden in der Höhe von mindestens 50'000 Franken.
Swiss-Ski muss sich nach einem neuen Alpin-Chef umsehen. Rudi Huber tritt trotz laufenden Vertrags bis 2017 per sofort zurück. Dem Österreicher fehlt die nötige Akzeptanz.
Nestlé-Verwaltungsratspräsident Peter Brabeck-Letmathe hat in einem Interview erklärt, er habe seine Krankheit überwunden. Er fühle sich gut und habe seine alte Stärke wiedergefunden, sagte der 70-Jährige der Zeitschrift «Schweizer Illustrierte» vom Montag.
Im Streit um die Macht beim Bauchemie-Konzern Sika hat der Verwaltungsrat den Erben der Gründerfamilie Burkard angeboten, deren Aktien zu übernehmen. Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte entsprechende Medienberichte.
Die Tessiner setzen bei ihrer Regierung auf Kontinuität. Vier der bisherigen Staatsräte wurden in der Wahl bestätigt. Der FDP-Fraktionschef im Grossen Rat, Christian Vitta, ersetzt die bisherige Freisinnigen-Staatsrätin Laura Sadis, die nicht mehr angetreten war.