Schlagzeilen |
Sonntag, 19. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Zürcher Kantonsrat will eine parlamentarische Initiative das E-Voting abschaffen. In Genf verteidigt man das selbst entwickelte System. Es wurde bei den Wahlen vom Sonntag zum 37. Mal angewendet.

Der Angriff der Grünen auf die Tessiner Regierung ist gescheitert, die bisherige Zusammensetzung bleibt bestehen. SP und CVP verlieren jedoch an Rückhalt.

Der Bisherige Rémy Pagani liegt bei den Zwischenresultaten der Genfer Kommunalwahlen abgeschlagen auf dem achten Platz. Einen Erfolg kann die FDP verbuchen. Doch es kommt wohl zur Stichwahl.

Für minderjährige unbegleitete Asylsuchende kann die Wohnsituation in Heimen schwierig und belastend sein. Ein Gruppe junger Flüchtlinge ist nun mit einer Bitte an den Bund getreten.

Während die Parteiführungen immer stärker polarisieren, bewegt sich die Basis eher in der Mitte. Am nächsten bei den Anhängern politisiert nicht etwa die SVP, die als besonders volksnah gilt.

Die Lega dei Ticinesi hat die Staatsratswahlen gewonnen, die FDP hat ihr Wahlziel knapp verpasst. Die Grünen blieben weit unter den Erwartungen.

Ein Ostschweizer Jihad-Reisender hatte seine Frau und das gemeinsame Neugeborene in Syrien festgehalten. Nun sind die beiden frei.

Die FDP will von der Lega ihren 2011 verlorenen zweiten Sitz in der Tessiner Regierung zurückholen. Oder können die grünen Populisten einen Sieg feiern?

Die heutigen Ausländerausweise sind laut dem Bund veraltet und fälschungsanfällig. Deshalb plant Bern auf Ende 2018 die Einführung neuer Ausweise.

Im Aussendepartement kommt Nervosität auf: Soll die Schweiz eine Einladung Russlands zu einer Weltkriegsgedenkfeier annehmen?

Trotz der Aufregung um ihre Zweitwohnung: Susanne Leutenegger Oberholzer kandidiert erneut für den Nationalrat. Auch ihren Ständeratskandidaten hat die Baselbieter SP bestimmt.

Härter auf den Punkt, mehr Tempo: Das ist die neue «Arena». Ist die Sendung damit auf gutem Weg? Noch nicht.

SVP-Präsident Toni Brunner hat die Delegierten seiner Partei aufgefordert, Freunde, Bekannte und Nachbarn zum Wählen zu motivieren. Die Parolenfassung zur Erbschaftssteuer fiel einstimmig aus.

Die GLP hat an ihrer Delegiertenversammlung die Parolen für die eidgenössische Abstimmung vom 14. Juni gefasst.

In der Schweiz boomen exotische Haustiere. Hobbyhalter kaufen die Tiere oft unüberlegt - und setzen sie aus. Nun müssen Behörden Auffangstationen einrichten.

Für die Sprechstunde in die Apotheke - Politiker wollen Pharmaziestudenten mehr Kompetenzen zusprechen. Krankenkassen überlegen sich bereits neue Modelle.

Die Grenzwacht büsst immer mehr Schweizer, die ihren Auslandseinkauf nicht deklarieren. Dank ausländischen Zollbeamten steigen die Bussen-Einnahmen.

Heuschnupfen-Alarm: Allergikerinnen und Allergiker kämpfen derzeit mit den Pollen von Esche und Birke, die im Flachland blühen - schuld ist das gute Wetter.

Nur wer dem SGV-Referendumskomitee beitritt, erhält Unterstützung im Wahlkampf 2015. Politiker sind alles andere als erfreut über dieses unmoralische Angebot.

Weil es keinen Platz für sie hat, leben viele Flüchtlingskinder zusammen mit Erwachsenen in Asylheimen. Doch sie möchten lieber zu einer Schweizer Familie.

Pharma-Konzerne täuschen ihre Kunden mit gleichen Medikamenten mit ähnlichen Namen zu unterschiedlichen Preisen. Der Konsumentenschutz fordert schärfere Vorschriften.

Der Schweizer Extremist A. A. lässt seine Frau und das gemeinsame Baby gehen. Die beiden waren gegen ihren Willen im syrischen Krisengebiet festgehalten worden.

Der Bund plant die Einführung neuer Ausländerausweise in Kreditkartenformat für alle EU-Bürger in der Schweiz. Die Ausweise aus Papier seien fälschungsanfällig.

Die Infektionsraten in Schweizer Spitälern sind im Ländervergleich überdurchschnittlich hoch. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat.

16 Jahre war Francesco Rullo halbseitig gelähmt. Nun hat er geschafft, was die Ärzte für unmöglich hielten - er kann wieder normal gehen.

Ein Airbus A340 der Swiss kann nicht bis nach Tokio durchfliegen. Probleme mit dem Computer, der die Triebwerke überwacht, zwangen LX 160 zur Rückkehr nach Zürich.

«Katastrophal» sei die neue «Arena», heisst es bei der BDP. Andere Politiker loben die längere Redezeit der Gäste, die eine vertiefte Diskussion ermögliche.

Keine Unterstützung der AHV mit einer Erbschaftssteuer: Die SVP-Delegierten haben sich einstimmig für die Nein-Parole zur entsprechenden Initiative entschlossen.