Forscher der Universität Zürich haben importiertes Gemüse und Kräuter aus Asien getestet. Das Resultat: Jede dritte Probe war mit antibiotikaresistenten Keimen belastet.
Über ein Dutzend F-5-Tiger-Kampfjets der Schweizer Armee sind defekt. Die meisten dieser Flugzeuge werden nun ausgemustert.
SVP-Nationalrätin Andrea Geissbühler fordert eine nationale Kampagne, um vor den Folgen des Cannabiskonsums zu warnen. Das stösst bei Fachstellen nicht auf Anklang.
Der Verkehr verursachte im Jahr 2010 Kosten von insgesamt 94,7 Milliarden Franken. Am teuersten war mit Abstand der Strassenverkehr mit 78 Milliarden.
Der Kanton Zürich rutscht nach rechts. Auch fast alle anderen Kantone sind in bürgerlicher Hand. In den Städten dagegen gilt: Je grösser, desto linker.
Joggen ist im Trend - das zeigt sich auch an den Unfällen der Laufsportler. Deren Zahl ist in den letzten 15 Jahren um fast das Doppelte gestiegen.
Protectas-Mitarbeiter leisten mit der Waffe Wachdienst - ohne Waffentrag-Bewilligung. Das Unternehmen sagt, sie befänden sich nicht auf Schweizer Boden.
Wüste Szenen bei einem Amateur-Fussballspiel in der Waadt: Ein Goalie wurde als «dreckiger Scheissneger» beleidigt - und wurde daraufhin gewalttätig.
Sie könnten mit dem Muttersein nichts anfangen, beichten Mütter auf Twitter. Schweizer Experten kennen das Problem.
Zwar warnt FDP-Präsident Philipp Müller nach dem Wahlerfolg in Zürich vor zu grosser Euphorie in seiner Partei - doch das Ziel für die nationalen Wahlen ist klar.
Patric Fernandez (24) steckte 24 Stunden im Oman fest. Er und viele weitere Schweizer konnten nicht weiterfliegen.
Die Schweizer kaufen so grün ein wie noch nie - bio und vegan liegen im Trend. Experten erklären, warum die Öko-Parteien nicht davon profitieren.
Vier Personen sind am Wochenende bei Becs de Bosson in eine Lawine geraten. Zwei von ihnen erlagen im Spital ihren schweren Verletzungen.
Oje - wenn es nach dem Böögg geht, wird der Sommer 2015 ziemlich mies. Erst nach 20:39 Minuten explodierte sein Kopf, auf dem dieses Jahr sogar eine Krone thronte.
Auch die Schweiz hat jetzt ihre «Route 66»: Ab diesem Sommer sollen Touristen auf der durchgehend beschilderten «Grand Tour of Switzerland» auf eigene Faust die Schweizer Sehenswürdigkeiten bereisen.
Bei Sika bleibt vorerst alles beim Alten. Der Verwaltungsrat hat die Stimmenkraft der Gründerfamilie Burkard an der Generalversammlung in zentralen Punkten beschränkt und damit den Verkauf an Saint-Gobain blockiert.
Am Dienstag hat ein Tessiner seine bereits unterschriebenen Blanko-Stimmzettel auf einem Online-Portal für 500 Franken zum Verkauf gestellt. Nun soll die Staatsanwaltschaft des Südkantons wegen potentiellem Wahlbetrug ermitteln.
Für den Nordwestschweizer Schwinger Mario Thürig ist die Saison 2015 wegen einer schweren Knieverletzung zu Ende.
Der seit Jahren schwelende Streit zwischen Frankreich und der Schweiz um den EuroAirport könnte bald beigelegt sein. Bundesrat Didier Burkhalter und der französische Aussenminister Laurent Fabius haben eine Erklärung verabschiedet.
André Borschberg, Pilot des Schweizer Sonnenfliegers «Solar Impulse 2», ist Anfang Woche für einige Tage in die Schweiz zurückgekehrt. Er will sich hier einer medizinischen Kontrolle unterziehen.
Die Schweizer und Schweizerinnen kaufen fleissig online ein: Im europäischen Vergleich belegt die Schweiz bei den Online-Einkäufen den dritten Platz. Anders sieht es bei den Online-Verkäufen aus.
Die Kontrolle aller 36 regelmässig im Einsatz stehenden einsitzigen F-5-Tiger-Kampfjets der Schweizer Luftwaffe hat bei 16 Flugzeugen Risse festgestellt. Nun wird die Flotte um 10 Jets verkleinert, sechs Jets werden repariert. Betroffen ist auch die Patrouille Suisse.
Das Wallis hat von allen Kantonen am meisten von der Reform der Direktzahlungen des Bundes an die Bauern profitiert. Die Direktzahlungen stiegen 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf insgesamt 121 Millionen Franken.
Das Wachstum des weltweiten Handels dürfte 2015 leicht zunehmen. Von 2,8 Prozent 2014 werde es im laufenden Jahr auf 3,3 Prozent zunehmen und 2016 auf 4 Prozent, heisst es in einer am Dienstag publizierten Prognose der Welthandelsorganisation (WTO).
Rund 95 Milliarden Franken lässt sich die Schweiz den Verkehr jährlich kosten. Dabei tragen weder Schiene noch Strasse noch die Luftfahrt alle Aufwendungen selbst. Über 7 Milliarden Franken gehen zu Lasten der Allgemeinheit.
Die 24 Kantonalbanken haben nach Angaben ihres Verbandes ein gutes Geschäftsjahr hinter sich. Sie erwirtschafteten zusammen einen Reingewinn von 2,7 Mrd. Franken, leicht mehr als 2013. Trotz tiefer Zinsen war der Erlös aus dem Zinsgeschäft fast so hoch wie im Vorjahr.
Die vom Bund geplante Reduktion der Gebirgslandeplätze stösst bei der Helikopterbranche auf Kritik. Eine solche hätte nicht bloss wirtschaftliche Folgen für die Unternehmen, sondern würde vor allem das hohe Niveau der alpinen Arbeits- und Rettungsfliegerei schwächen.
Das Bundesamt für Justiz (BJ) hat einem Rechtshilfegesuch der Ukraine entsprochen und Vermögenswerte eines hochrangigen Vertreters des früheren Regimes von Ex-Präsident Viktor Janukowitsch gesperrt. Zudem wurde die Beschlagnahme von Bankunterlagen veranlasst.
Der direkte Gegenentwurf des Bundesrates zur Initiative «für Ernährungssicherheit» stösst in der Vernehmlassung auf Ablehnung. Der Bauernverband, der die Vorlage einreichte, und die SVP ziehen das Original vor. Andere halten Initiative und Gegenentwurf für verfehlt.
Der Euro ist am Dienstagvormittag vorübergehend unter die Schwelle von 1,03 Franken gesunken. Damit erhöht sich der Druck auf die Schweizerische Nationalbank, der Aufwertung des Frankens entgegenzuhalten.
Das Paléo Festival in Nyon vereint zur 40. Ausgabe Legenden wie Joan Baez, Robert Plant und Patti Smith an einem Abend. Das auf sieben Tage erweiterte Festival wartet zudem mit Robbie Williams, Sting, Ben Harper, den Kings of Leon sowie David Guetta und Faithless auf.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat entschieden, dass die Schweiz mit der Aberkennung des gewährten Asyls und dem Ausweisungsbeschluss gegenüber einem Türken keine Menschenrechte verletzt hat. Der psychisch kranke Mann hatte seine Frau getötet.
Die SCL Tigers tätigen wenige Tage nach dem Wiederaufstieg in die NLA ihre ersten Transfers. Die Emmentaler verpflichten für jeweils zwei Jahre Manuel Gossweiler und Jewgeni Schirjajew.
Beim Umreiten des Sechseläuten-Bööggs ist am Montag ein Pferd zusammengeklappt und an Herztod gestorben. Der Zürcher Tierschutzbund kritisiert am Dienstag das Zürcher Frühlingsfest. Das Zentralkomitee der Zünfte Zürichs bedauert den Tod des Tieres ausserordentlich.