Schlagzeilen |
Montag, 13. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Uber habe die Spielregeln gekannt, sich aber nicht daran halten wollen – deshalb wird der Fahrdienst im Kanton Genf verboten. Uber hat eine gegenteilige Meinung.

Der Bund gibt seine Rücktrittsforderungen an den obersten Jenischen auf. Die Dachorganisation Radgenossenschaft erhält wieder Geld.

Für die BDP-Bundesrätin könnte es eng werden, analysiert Politexperte Michael Hermann nach den Zürcher Wahlen. Zum Problem droht die schwächelnde «neue Mitte» zu werden. Eine These auf dem Prüfstand.

Der frühere FDP-Präsident Franz Steinegger rät seiner Partei, sich nach dem Zürcher Wahlsieg trotz des bürgerlichen Schulterschlusses von der SVP zu distanzieren.

Beobachter sehen mehrere Gründe für den FDP-Erfolg – darunter ausgerechnet das Ende des Bankgeheimnisses.

Vertreter des linken Flügels fordern eine akzentuierte linke Politik der Partei.

Derzeit gehen in der Schweiz Verfassungsänderungen viel schlanker über die Bühne als Gesetzesrevisionen. Avenir Suisse will das ändern.

Euro-Entscheid oder düstere Finanzprognosen: Die derzeitige Unsicherheit hat Auswirkungen auf das Wahljar 2015.

Schluss mit unterschiedlich hohen Stipendien in den Kantonen! Das fordert eine Volksinitiative. Wie der Bundesrat dagegenhält.

Die Zürcher Wahlen sind ein Signal für den eidgenössischen Urnengang im Herbst, sagt Politologe Andreas Ladner.

Das Formtief der Ökoparteien ist nur eines der Indizien, die für einen Rechtsrutsch im Nationalrat sprechen. Die Linke hat auch ein Problem mit Restmandaten und Wahlallianzen.

Die Medienkommentatoren sind sich nach den Zürcher Wahlen einig: Die Bürgerlichen haben gewonnen, weil anders als vor vier Jahren wirtschaftliche und nicht ökologische Sorgen die Wählerschaft drückten.

Nach einer Scheidung oder Trennung müssen sich die Eltern nicht mehr einig sein, um sich das Sorge- und Obhutsrecht zu teilen. Fachleute reden von einer nicht praktikablen «Schönwettervorlage».

Zuhause haben sie wenig Perspektiven und wollen deshalb in die Schweiz: Illegale Einwanderer kommen dabei aus Westafrika und dem Balkan. Womöglich wegen verkürzten Asylverfahren.

Neues Kapitel in der Zuger Sexaffäre: SVP-Kantonsrat Markus Hürlimann zeigt Jolanda Spiess-Hegglin wegen übler Nachrede und Verleumdung an.

Trotz «Schulterschluss» unter den bürgerlichen Parteien geht der CVP-Präsident hart ins Gericht mit FDP und SVP.

Am Sonntag werden in Zürich Kantons- und Regierungsrat gewählt. Wie stark schaut der Rest der Schweiz nach Zürich? hat in vier Kantonen nachgefragt.

Der Bund prüft, den Nachfolger von Hanspeter Thür mit weitreichenden Kompetenzen auszustatten – etwa dem Recht, Akten zu konfiszieren oder Verfügungen zu erlassen.

An Landsgemeinden ist die Stimmabgabe offen und die Stimmbeteiligung tief. Eine Studie legt Glarus und Appenzell Innerrhoden nahe, die Schwächen der Institution zu beheben – bevor sie abgeschafft wird.

Die Kantone Baselland und Bern setzen starke Anreize für die Gemeinden, Private mit Polizeiaufgaben zu betrauen. Dabei kann es sich um heikle Einsätze handeln.

Uber habe die Spielregeln gekannt, sich aber nicht daran halten wollen – deshalb wird der Fahrdienst im Kanton Genf verboten. Uber hat eine gegenteilige Meinung.

Der Bund gibt seine Rücktrittsforderungen an den obersten Jenischen auf. Die Dachorganisation Radgenossenschaft erhält wieder Geld.

Für die BDP-Bundesrätin könnte es eng werden, analysiert Politexperte Michael Hermann nach den Zürcher Wahlen. Zum Problem droht die schwächelnde «neue Mitte» zu werden. Eine These auf dem Prüfstand.

Der frühere FDP-Präsident Franz Steinegger rät seiner Partei, sich nach dem Zürcher Wahlsieg trotz des bürgerlichen Schulterschlusses von der SVP zu distanzieren.

Derzeit gehen in der Schweiz Verfassungsänderungen viel schlanker über die Bühne als Gesetzesrevisionen. Avenir Suisse will das ändern.

Euro-Entscheid oder düstere Finanzprognosen: Die derzeitige Unsicherheit hat Auswirkungen auf das Wahljar 2015.

Schluss mit unterschiedlich hohen Stipendien in den Kantonen! Das fordert eine Volksinitiative. Wie der Bundesrat dagegenhält.

Die Zürcher Wahlen sind ein Signal für den eidgenössischen Urnengang im Herbst, sagt Politologe Andreas Ladner.

Die Medienkommentatoren sind sich nach den Zürcher Wahlen einig: Die Bürgerlichen haben gewonnen, weil anders als vor vier Jahren wirtschaftliche und nicht ökologische Sorgen die Wählerschaft drückten.

Krisenmanagerin Bettina Zimmermann hat einen Karriereratgeber für Frauen geschrieben. Frauen seien oft selbst schuld daran, dass sie nicht weiterkämen, betont sie. Sie müssten lernen, selbstbewusster aufzutreten.

Die Schweiz darf illegale Asylsuchende nicht einfach ins zuständige Einreiseland abschieben. Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hebelt die Grundregel des Dubliner Asylabkommens faktisch aus.

Desaster für den Grünen Martin Graf. Er ist nicht mehr im Regierungsrat vertreten. Bei den Kantonsratswahlen ist die FDP grosse Gewinnerin.

Neues Kapitel in der Zuger Sexaffäre: SVP-Kantonsrat Markus Hürlimann zeigt Jolanda Spiess-Hegglin wegen übler Nachrede und Verleumdung an.

Trotz «Schulterschluss» unter den bürgerlichen Parteien geht der CVP-Präsident hart ins Gericht mit FDP und SVP.

Am Sonntag werden in Zürich Kantons- und Regierungsrat gewählt. Wie stark schaut der Rest der Schweiz nach Zürich? hat in vier Kantonen nachgefragt.

Zuhause haben sie wenig Perspektiven und wollen deshalb in die Schweiz: Illegale Einwanderer kommen dabei aus Westafrika und dem Balkan. Womöglich wegen verkürzten Asylverfahren.

Die Kantone Baselland und Bern setzen starke Anreize für die Gemeinden, Private mit Polizeiaufgaben zu betrauen. Dabei kann es sich um heikle Einsätze handeln.

Die Zahl der Stellen beim Bund steigt ungebremst. 2014 sind weitere 880 Vollzeitstellen dazugekommen. Noch schneller legen die Personalausgaben zu.