Schlagzeilen |
Dienstag, 07. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zügeln ist oft mit Ärger verbunden. Manche Vermieter machen den Umziehenden das Leben zusätzlich schwer - und das Portemonnaie leichter.

Ein Tessiner Boxerhund wurde auf einem Balkon ausgesperrt und ohne Futter zurückgelassen. Jetzt hat er in der Deutschschweiz ein neues Zuhause gefunden.

Nach einem Eishockeyspiel kam es am Samstag in Bayern zu heftigen Fan-Ausschreitungen. Unter den Hooligans befanden sich auch Schweizer.

In Bayern stiessen am Ostermontag bei einer Massenkarambolage fünf Autos ineinander, sechs Menschen wurden verletzt. Ein Schweizer hatte den Stau zu spät erkannt.

Bei den einen klingelten die Kassen, bei den andern färbten sich die Zahlen tiefrot: Bei den Rechnungsabschlüssen 2014 der Kantone ist kein Trend auszumachen.

Alle wollen zurück Richtung Norden: Auch am Dienstag stauen sich die Autos noch vor dem Gotthard-Südportal.

In vielen Lehrberufen sind keine Französischkenntnisse nötig. Nun fordern Politiker, dass der Stundenplan für schwache Schüler angepasst wird.

Das Orkantief von letzter Woche hat nach ersten Berechnungen Schäden von 1,0 bis 1,9 Milliarden Euro angerichtet. Der Grossteil davon sei in Deutschland zu erwarten.

Die direkte Demokratie müsse überprüft und angepasst werden, fordert die liberale Denkfabrik. So sollen etwa für eine Initiative neu 210'000 Unterschriften nötig sein.

Ein selbsternannter Yoga-Lehrer hat vergeblich eine Beschwerde gegen die Versetzung in Sicherheitshaft eingereicht. Gemäss dem Bundesgericht ist keine mildere Ersatzmassnahme möglich.

Nach dem Massaker in Kenia blieb die Solidaritätswelle hierzulande weitgehend aus - ganz im Gegensatz zu den Anschlägen von Paris. Dies sorgt für Kritik.

Minirock-Gedichte und Komplimente: Wie gut kommen die Flirt-Sprüche unserer Volksvertreter auf Tinder an? 20 Minuten hat den Test gemacht.

Zu lange an den Hausaufgaben zu sitzen ist laut einer Studie nicht gut. Man solle lieber kurz, aber effizient lernen. Experten warnen gar vor Schulmüdigkeit.

Nur sechs von zehn Lehrlingen sind in ihrer Ausbildung auf Fremdsprachenkenntnisse angewiesen. Das zeigt die Analyse einer neuen Lehrlings-Plattform.

Der FC Sion steht als erster Cupfinalist fest. Die Walliser stürzen im Halbfinal den Titelverteidiger FC Zürich mit einem 1:0 vom Cup-Thron.

Aktionäre des Zementkonzerns Holcim machen mobil gegen den geplanten Zusammenschluss mit dem französischen Konkurrenten Lafarge. «Lehnen Sie die Fusion mit Lafarge ab!», forderte die «Interessengemeinschaft Pro Holcim» von den Holcim-Aktionären.

Der französische Bauausstatter Saint-Gobain hält trotz des andauernden juristischen Tauziehens an der Übernahme von Sika fest. Die Franzosen haben den Kaufvertrag mit der Sika-Gründerfamilie bis zum 30. Juni 2016 verlängert.

Die Arbeit der ch Stiftung wird in einer Evaluation harsch kritisiert. Der Stiftung fehle eine substanzielle Grundlage für ihre Arbeit beim Sprachaustausch, urteilt das mit der Evaluation beauftragte Zürcher Büro.

Vier unbekannte Männer haben in Luzern die Boutique einer Luxusuhrenmarke überfallen. Sie bedrohten die beiden Verkäuferinnen mit einer Pistole, räumten die Vitrinen aus und besprühten das Personal mit Pfefferspray. Die Täter entkamen mit der Beute.

Für den 29-jährigen Kanadier Tyler Redenbach vom Playoff-Finalisten Davos ist die Saison zu Ende.

Ein Sattelschlepper ist auf der Fahrt nach Süden im Seelisbergtunnel auf einen stehenden Kleinbus aufgefahren. Dabei wurde der Lastwagenlenker verletzt. An der Tunnelröhre entstand grosser Sachschaden. Sie wurde vorübergehend gesperrt.

Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse fordert eine Reform der Volksinitiative: Die Hürden müssten erhöht werden, damit Vorlagen auch wieder umgesetzt und somit verbindlich würden. Erreichen will dies Avenir Suisse etwa mit einer Verdoppelung der Unterschriftenzahl.

Der frühere Walliser Spitzenkoch Roland Pierroz ist in der Nacht im Alter von 73 Jahren verstorben. Der langjährige Chefkoch des Restaurants Rosalp in Verbier VS ging 2007 in Pension. 1992 war er von Gault-Millau zum Schweizer Koch des Jahres gekürt worden.

Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) will den Italienischunterricht an den Schweizer Gymnasien fördern. Sie hat dazu Empfehlungen verabschiedet, die bei einer Mehrheit der Kantone auf Zustimmung stossen.

Weil sie beim Parkieren Gas- und Bremspedal verwechselte, hat eine 80-jährige Autofahrerin am Dienstag in Unterägeri ZG mit ihrem Wagen ein Schaufenster durchbrochen und ist in einer Kleintierpraxis gelandet.

Mehr Transparenz in Bezug auf die ökologischen und tierethischen Folgekosten der Nutztierindustrie fordert eine nationale Online-Petition. Diese wurde am Dienstag in Zürich vorgestellt.

Wer in der Schweiz Bier braut, soll dieses als Schweizer Bier anpreisen dürfen. Der Bundesrat ist bereit, die geplanten Swissness-Bestimmungen zu lockern und bei manchen Getränken die Herkunft des Wassers zu berücksichtigen.

Die Zahl der Übernachtungen in Schweizer Hotels hat im ersten vollen Monat nach Aufhebung des Euro-Mindestkurses deutlich zugenommen. Profitiert haben die Hoteliers im Februar indirekt bereits von frühen Ostern und von der guten Wirtschaftslage in Deutschland.

Der Kanton Wallis muss zum zweiten Mal in Folge tiefrote Zahlen hinnehmen. Die Staatsrechnung 2014 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 83,9 Millionen Franken ab.

Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines selbsternannten Yoga-Lehrers aus dem Kanton Aargau gegen die Versetzung in Sicherheitshaft abgelehnt. Gemäss Anklageschrift wurden fünf Frauen Opfer des sexuellen Missbrauchs.

Was seit längerem bekannt ist, bestätigt nun auch der SC Bern. Der 21-jährige Stürmer Christoph Bertschy wechselt in der kommenden Saison in die NHL-Organisation der Minnesota Wild.

Im zentralen Zwischenlager Würenlingen AG sind im Verlaufe des letzten Monats drei weitere Behälter mit mittelradioaktivem Material aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague eingetroffen.

Der Basler Zahnimplantate-Hersteller Straumann baut sein Geschäft mit günstigen Dentalimplantaten weiter aus: Früher als geplant übernimmt Straumann den brasilianischen Marktführer Neodent vollständig.

Nach einem dreitägigen Betriebsunterbruch ist das AKW Leibstadt am Dienstagmorgen wieder ans Netz gegangen. Das letzte Woche entdeckte fehlerhafte Druckhalteventil wurde über Ostern repariert, getestet und wieder eingebaut.