Schlagzeilen |
Montag, 06. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wirtschaft kann ökologischer werden – ohne Vorschriften, sagt Economiesuisse. Am Beispiel von Kupfer will der Verband seine These belegen. Doch die Studie polarisiert.

Die Verkehrsministerin hält an der Tariferhöhung per 2017 fest – obwohl der öffentliche Verkehr einen Aufschub gefordert hatte.

«Achat» heisst das neue System für die Auswertung von Daten aus der Funkaufklärung, das sich die Armee anschafft.

Es gibt kein Rezept, um Linke, Liberale, Intellektuelle und Publizisten vor Polarisierungsfallen und Blockaden zu verschonen.

Ein neu gegründeter Verein namens «Vorteil Schweiz» will das Vertragswerk mit der EU verteidigen. Mit dabei sind namhafte Politiker – und zwei Berner Milliardäre.

Der neue Raiffeisen-Chef Patrik Gisel hält eine Verlagerung ins Digitale für unumgänglich. Ebenso rechnet mit der Einführung des automatischen Informationsaustausches im Inland.

Die Gemeinde habe beim Verkauf von Therme und Hotel an Remo Stoffel grobe Fehler begangen, kritisiert Staatsrechtsprofessor Rainer J. Schweizer. Er spricht von Korruption.

Finanzverwaltungs-Direktor Serge Gaillard ruft zum Masshalten auf. Er rechnet mit einem weiteren Rückgang der Bundeseinnahmen in den nächsten Jahren.

SRG-Generaldirektor Roger de Weck hat hohe Ansprüche ans Programm. Und er sagt, die Abgabe für Radio und Fernsehen werde in den nächsten Jahren nicht steigen.

Der Bundesrat lässt die geplante Kapitalgewinnsteuer fallen. Im Gegenzug redzuiert er die Vehikel zur Steueroptimierung von sechs auf drei. Widerstand ist vor allem beim Cash-Pooling zu erwarten.

Die Idee eines Pacte de solidarité als Alternative zur Ehe stösst auf Sympathien. Rechtsprofessor Peter Breitschmid glaubt aber, dass das Modell einen zu einfachen Ausstieg aus Beziehungen bieten würde.

Auch wenn die Ehe nicht aus der Mode kommt, leben immer mehr Menschen im Konkubinat. Das erfordert neue rechtliche Regeln. Für mehr als punktuelle Revisionen gibt es aber keinen Konsens.

Drei Wochen war das Fünfsternhotel Beau-Rivage Palace in Lausanne Schauplatz der Verhandlungen im Atomstreit mit dem Iran. Die Stadt reibt sich die Hände – und hofft auf weitere diplomatische Anlässe.

Seit Pierre-André Monnard unerwartet ein Millionen-Defizit verkündete, stand der FDP-Politiker im Kreuzfeuer der Kritik. Nun kehrt der krankgeschriebene Stadtrat nicht in sein Amt zurück.

Zu lange an den Hausaufgaben zu sitzen ist laut einer Studie nicht gut. Man solle lieber kurz, aber effizient lernen. Experten warnen gar vor Schulmüdigkeit.

Nur sechs von zehn Lehrlingen sind in ihrer Ausbildung auf Fremdsprachenkenntnisse angewiesen. Das zeigt die Analyse einer neuen Lehrlings-Plattform.

Der Trend zu getrennten Schlafzimmern erreicht auch Schweizer Paare. Davon sollen Schlafqualität und Sexleben profitieren.

Nachdem es heute Morgen noch frostig kalt war, wird es bis Ende Woche mild und sonnig. Die Temperaturen klettern bis Freitag auf rund 20 Grad.

Wenn Gemeinden sich zusammenschliessen, kreieren sie ein neues Wappen. Das gelingt nicht immer wunschgemäss.

In der Migros-Filiale in Langendorf SO treiben sich seit Monaten zwei Katzen herum. Die beiden fühlen sich richtig wohl und sorgen hin und wieder für ein Polizeiaufgebot.

Margrit Kessler erregt als Patientenschützerin der Nation öfter die Gemüter. Bei einem Kaffee erzählt sie, wie sie mit negativen Schlagzeilen umgeht.

«Vorteil Schweiz» sagt Blocher den Kampf an: Mit einem Millionenbudget will der Verein dem «EU-NO»-Komitee von alt SVP-Bundesrat Christoph Blocher entgegen.

Jetzt wollen alle zurück Richtung Norden: Die Autos stauen sich vor dem Gotthard-Südportal bereits über eine Länge von mehreren Kilometern.

Die SBB wollte darauf verzichten, die Billettepreise 2015 zu erhöhen. Zu gut war das vergangene Jahr. Doch Bundesrätin Doris Leuthard pocht auf die Preiserhöhung.

Bis 2020 investiert die Armee 90 Millionen Franken in ein neues Spionage-Auswertungssystem. Neu sollen auch Signale aus dem Internet erfasst werden.

In der Schweiz müssen jedes Jahr 120 bis 140 Piloten ihr Flugtauglichkeitszeugnis abgeben, wie das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) mitteilt.

Die Schweizer Spitäler sind zu schlecht ausgelastet. So sind bei den grossen Universitätsspitälern nur 82 Prozent der Betten belegt. Für den Preisüberwacher gibt es zu viele Kliniken im Land.

Bauernverbands-Präsident Markus Ritter tritt im Ostereier-Färbwettbewerb von 20 Minuten gegen Raphael Neuburger von der Veganen Gesellschaft Schweiz an.