Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Trifft man im Nachtzug auf pöbelnde Jugendliche, sollte man einer Auseinandersetzung aus dem Weg gehen - das rät ein Experte. Und er sagt: Erziehung sei nicht Sache der Security.

Nach jahrelangen Verhandlungen kam es in Lausanne zur Einigung im Atomstreit. Es ist nicht das erste Mal, dass hierzulande Weltgeschichte geschrieben wird. Eine Übersicht.

Sturm Niklas hat in Deutschland zu einer Überlastung der Stromnetze geführt. Bürgerliche Schweizer Politiker fühlen sich in ihrer Kritik an der Windenergie bestätigt.

Das Wetter schlägt weiter Kapriolen. Immerhin: Der Karfreitag wird freundlicher als erwartet. Mit den Temperaturen geht es aber erst nach Ostern wieder aufwärts.

Schwulen-, Kinderschutz-, Juden- und Behindertenorganisationen sind laut der «Schweizerzeit» «Feinde einer freien Schweiz».

Nicht nur Männer, auch Frauen können der Tinder-Sucht verfallen. Stefanie (22) erzählt, warum sie es kaum schaffte, die Dating-App zu löschen.

Der Norden ist trüb und nass - die Sonnenhungrigen ziehts in den Süden. Das macht sich bereits seit Tagen mit Stau am Gotthard bemerkbar.

Das Bundesamt für Verkehr hat die Kostenprognose für die Neat senken können. Grund: der gute Baufortschritt.

Die Schweizerin Yaima D.* wurde am Neujahrstag in Belize erschossen. Ihre Mutter kritisiert drei Monate nach der ungelösten Tat die örtliche Polizei.

Die SBB verknappt den günstigen Wohnraum in ihren Immobilien. Diese Strategie ist von Bern abgesegnet - sorgt aber für harsche Kritik.

Forscher sollten im Parlament stärker vertreten sein, finden Experten. Denn auf der politischen Agenda fänden sich zunehmend wissenschaftliche Themen.

Ein Meteor flog Mitte März über die Schweiz. Ein Aargauer behauptete daraufhin, er habe in seinem Garten Überreste davon gefunden. Nun steht fest: Die Steine stammen von der Erde.

Die Schweiz kann kosovarische Häftlinge seit Mai 2014 in ihre Heimat zurück schaffen. Doch davon wird kaum Gebrauch gemacht - das Vertrauen in Pristina ist zu klein.

Soll der Erwerb von Gewerbe-Immobilien wieder der Bewilligungspflicht unterstellt werden? Die Regierung hat das EJPD beauftragt, dies zu überprüfen.

Die ZSC Lions starten optimal in die Playoff-Finalserie gegen Davos. Der Qualifikationssieger gewinnt im ausverkauften Hallenstadion diskussionslos 3:0.

Der NLB-Meister Langnau startet perfekt in die Ligaqualifikation. Die SCL Tigers dominieren im ersten Spiel die Rapperswil-Jona Lakers und siegen verdient mit 4:2.

Der FC Wohlen rückt dank dem 2:1-Sieg in Winterthur wieder auf Platz 1 der Challenge League vor.

Die Stiftung von Bill und Melinda Gates und die Beteiligungsgesellschaft Cascade wollen das Urteil der Übernahmekommission (UEK) im Sika-Streit anfechten. Die Gültigkeit der Opting-Out Klausel soll von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) überprüft werden.

Bundesrat Johann Schneider-Amman hat in Paris den französischen Wirtschaftsminister Emmanuel Macron getroffen. Schneider-Amman und Macron diskutierten unter anderem über den Flughafen Basel-Mülhausen.

David Da Costa verhält sich am Tag nach der internen Herabstufung wohl auch aus juristischen Gründen defensiv.

Wetter-Gegensätze haben in der Schweiz den Gründonnerstag geprägt: Während es im sonnigen Süden im Lauf des Tages bis zu 20 Grad warm wurde, herrschten im Norden und Osten winterliche Verhältnisse mit starkem Westwind.

Goalie Nolan Schaefer kehrt zu Ambri-Piotta zurück. Der Kanadier mit Schweizer Pass unterschreibt einen Vertrag über zwei Jahre.

Der SC Bern und der HC Fribourg-Gottéron einigen sich mit dem Einverständnis der betroffenen Akteure auf einen Spielertausch.

Das Bundesgericht hat mit einem Urteil vom Montag die im Tessin verabschiedete Amnestie für Steuersünder aufgehoben. Die vereinfachte Legalisierung von Schwarzgeld hatten die Tessinerinnen und Tessiner erst im Mai vergangenen Jahres an der Urne genehmigt.

Der lange erwartete Neustart der Genfer «Weltmaschine» soll nach der erfolgreichen Behebung eines Kurzschlusses zu Ostern erfolgen.

Die SP will das Referendum gegen die Unternehmenssteuerreform III (USR III) ergreifen, wenn die Unternehmen und Aktionäre nicht vollständig für die Steuerausfälle aufkommen.

Im Tiefsteuerkanton Zug dreht der Wind: Der Kantonsrat will die Regeln für die Pauschalbesteuerung verschärfen. Er hat in erster Lesung beschlossen, die Bemessungsgrundlagen anzuheben.

Jetzt ist klar, wie ein 19-jähriger Mann am Dienstagabend in Pfäffikon ZH seinen Vater getötet hat: Er hat ihn erschossen, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Weitere Einzelheiten zur Tat sind noch nicht bekannt. Die Ermittlungen laufen.

Hürdenspezialistin Lisa Urech gibt bekannt, nach dem Forfait für die Hallensaison in diesem Jahr auch keine Freiluft-Wettkämpfe zu bestreiten. Gut möglich, dass damit die Karriere bereits zu Ende ist.

Migros und der Schokoladenproduzent Lindt & Sprüngli erfreuen sich bei Schweizerinnen und Schweizern des besten Rufs. Damit verdrängten die Chocolatiers aus Kilchberg die Uhrmacher von Swatch erstmals von einem der beiden Spitzenränge.

Auf den Schweizer Nationalstrassen sind im letzten Jahr erneut mehr Kilometer gefahren worden. 26,89 Mrd. Kilometer wurden zurückgelegt, was einer Zunahme von 1,9 Prozent gegenüber 2013 entspricht. Die Zahl der Staustunden stieg um 4,6 Prozent.

Für Thuns Verteidiger Enrico Schirinzi ist die Saison vorzeitig zu Ende. Der 30-Jährige, der in der Rückrunde noch kein Spiel absolviert hat, leidet seit Jahren an Achillessehnenproblemen.

Die Schweizer Stromwirtschaft will sich die Wasserzinsen fünf Jahre lang vom Konsumenten bezahlen lassen. Einen entsprechenden Vorschlag brachte ihr Dachverband bei der Energiekommission des Ständerats ein.

Die Diskussionen um Eurolöhne für Grenzgänger sind beim Zahnimplantate-Hersteller Straumann vom Tisch. «Wir haben sehr rasch negatives Feedback erhalten», sagt Straumann-Chef Marco Gadola im Interview mit der «Handelszeitung».