Überraschender Rechtsrutsch in Luzern: SVP und FDP können zulegen. Bekommt Luzern als einziger Kanton schweizweit eine Regierung ohne Frau und Linke?
Die Unternehmenssteuerreform II sei besser als ihr Ruf, sagt Samuel Tanner. Er kritisiert aber die steuerliche Entlastung von Kapitaleinkünften. Eine neue Reform ohne Kapitalgewinnsteuer sei nicht möglich.
Erst die Meldung eines Durchbruchs, dann das Dementi: Der Atompoker zwischen dem Westen und dem Iran geht weiter – und könnte bis zum letzten Moment vor Fristende dauern.
Erstmals liegt ein offizieller Bericht über das neue System des Kinderschutzes unter der Kesb vor. Die Experten orten vor allem in zwei Bereichen Defizite.
Für die Luftaufklärung im Nahbereich: Die Schweizer Armee prüft den Kauf unbemannter Flugkörper für die Infanterie. Welches Modell es werden könnte.
Der Historiker Thomas Maissen lehnt sich gegen das Geschichtsbild der Schweizer Nationalkonservativen auf und wurde damit zur Zielscheibe von SVP-Chef Christoph Blocher.
Obwohl die Luzerner Tiefsteuerstrategie ein Flop ist, wurden nicht die dafür verantworlichen Bürgerlichen, sondern die Linke abgestraft.
Die Schweizer Bauern spüren zu wenig, was der Markt verlangt. Diese Kritik üben OECD-Experten. Bezahlen müssten das die Konsumenten und die Steuerzahler.
Hanspeter Thür hat die unzufriedensten Angestellten der Bundesverwaltung: Dies geht aus der neuesten Personalbefragung hervor. Der Kritisierte staunt über das Ergebnis.
Die Bilder von Paul Senn sind zu Ikonen eines historischen Unrechts geworden.
Asylsuchende halten den Gemeindesaal der Lausanner Kirche Saint-Laurent besetzt. Ihre Unterstützer verlangen ein Moratorium bei den Rückschaffungen nach Italien.
SVP, FDP und CVP markieren Einigkeit. Ihr Programm verlangt auch, noch vor Ende 2017 die Energiestrategie vors Volk zu bringen. Doch diese Idee spaltet das Trio wieder.
Eine Umfrage zeigt, dass die Adoption von Kindern durch Homosexuelle umstritten, aber kein Tabu mehr ist. Die Frage ist auch eine Knacknuss bei der Öffnung der Ehe.
«Der Staat muss abspecken»: Die drei Parteien CVP, FDP und SVP haben sich auf eine «Betriebsanleitung» zur Stärkung des Standorts Schweiz geeinigt.
Überraschender Rechtsrutsch in Luzern: SVP und FDP können zulegen. Bekommt Luzern als einziger Kanton schweizweit eine Regierung ohne Frau und Linke?
Erst die Meldung eines Durchbruchs, dann das Dementi: Der Atompoker zwischen dem Westen und dem Iran geht weiter – und könnte bis zum letzten Moment vor Fristende dauern.
Ernst Danz war als Ingenieur am Bau des Gotthard-Strassentunnels beteiligt. Der 88-Jahrige befürwortet zwar die zweite Röhre – aber ein Verfechter alles technisch Machbaren ist er ganz und gar nicht.
Erstmals liegt ein offizieller Bericht über das neue System des Kinderschutzes unter der Kesb vor. Die Experten orten vor allem in zwei Bereichen Defizite.
Die Schweizer Bauern spüren zu wenig, was der Markt verlangt. Diese Kritik üben OECD-Experten. Bezahlen müssten das die Konsumenten und die Steuerzahler.
Obwohl die Luzerner Tiefsteuerstrategie ein Flop ist, wurden nicht die dafür verantworlichen Bürgerlichen, sondern die Linke abgestraft.
Für die Luftaufklärung im Nahbereich: Die Schweizer Armee prüft den Kauf unbemannter Flugkörper für die Infanterie. Welches Modell es werden könnte.
Zunehmend setzen Schweizer ausländisches Personal ein dafür, pflegebedürftige Menschen in Privatwohnungen zu betreuen. Dabei gibt es Gesetzeslücken und Missbräuche.
Eine Umfrage zeigt, dass die Adoption von Kindern durch Homosexuelle umstritten, aber kein Tabu mehr ist. Die Frage ist auch eine Knacknuss bei der Öffnung der Ehe.
Das Timing passt: Am Donnerstag wurde publik, dass das AHV-Umlageergebnis 2014 effektiv in die roten Zahlen gerutscht ist. Gleichzeitig nahm die Rentenreform des Bundesrats im Parlament die erste Hürde.
Seit 2012 müssen sich die Schweizer Spitäler selbst finanzieren. Viele Kantoneunterwandern jedoch den gesetzlich verankerten Wettbewerb. Der Berner Grosse Rat will dieser Verzerrung mit einer Standesinitiative Einhalt gebieten.
«Der Staat muss abspecken»: Die drei Parteien CVP, FDP und SVP haben sich auf eine «Betriebsanleitung» zur Stärkung des Standorts Schweiz geeinigt.
Die Schweiz bietet 500 Opfern des Syrien-Krieges ohne Asylverfahren eine Heimat. 2017 will der Bundesrat entscheiden, ob er diese Praxis weiterführt.
Aussenminister Didier Burkhalter will zu einer politischen Lösung des Syrienkonflikts beitragen. Er plädiert ausserdem für einen Paradigmenwechsel in der Katastrophenhilfe.