Schlagzeilen |
Freitag, 27. März 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vladimir Petkovic zieht nach dem 3:0 gegen Estland am 5. Spieltag der EM-Ausscheidung ein positives Zwischenfazit. Souverän und bissig seien sie gewesen.

Die Schweiz gewinnt in der EM-Qualifikation gegen Estland ungefährdet 3:0. Fabian Schär, Granit Xhaka und Haris Seferovic schiessen die Tore. Nach einer halben Stunde führt die Schweiz schon 2:0.

Im NLB-Playoff-Final verlieren die SCL Tigers mit 2:4 zum zweiten Mal ein Heimspiel gegen den EHC Olten und liegen in der Finalserie mit 2:3 zurück.

Die Handyladenkette Mobilezone kehrt wieder nach Deutschland zurück. Sie kauft für 70 Mio. Fr. die EinsAMobile GmbH, die in der Vermittlung von Handyabos und im Verkauf von Mobiltelefonen und Accessoires tätig ist.

Beim Abgang einer Lawine zwischen der Pigne d'Arolla und dem Mont Collon bei Arolla im Unterwallis ist am Freitagnachmittag ein Tourenskifahrer tödlich verletzt worden. Insgesamt wurden sieben Personen mitgerissen, drei Personen zogen sich leichte Verletzungen zu.

Der Aderlass im Schweizer Speed-Team der Frauen geht weiter. Nach Olympiasiegerin Dominique Gisin und Marianne Abderhalden tritt nun auch die 28-jährige Schwyzerin Nadja Jnglin-Kamer zurück.

Der Verband Schweizer Musikschaffender hat am Freitag auf seiner Mitgliederversammlung in Zürich die Kampagne «Mehr Schweizer Musik im Schweizer Radio» gestartet. Zusammen mit anderen Künstlerverbänden werden Unterschriften gesammelt. Adressaten sind die Privatradios.

Ein schmerzhaftes Erlebnis hatte ein Schweizer Zöllner am Donnerstagabend am Autobahn-Grenzübergang Basel/Weil am Rhein (D): Ein Schweizer Autofahrer fuhr ihm aus Unachtsamkeit gleich zweimal über den Fuss.

Seit der Eröffnung beherbergte 1918 das Alhambra in der Stadt Genf Weltstars wie Josephine Baker oder Edith Piaf und verfügte 1928 als erster Schweizer Saal über Tontechnik. Am Freitag öffnete das Alhambra nach einer Renovation erstmals wieder seine Tore.

Die Stürmer Nicklas Danielsson von den Rapperswil-Jona Lakers und Alexandre Giroux von Ambri-Piotta werden für Vergehen im Play-out-Spiel vom Donnerstag mit je einer Spielsperre belegt.

Loïc Meillard und Denise Feierabend gewinnen an den Schweizer Meisterschaften in St. Moritz Gold in der Super-Kombination. Beide sichern sich erstmals einen nationalen Titel bei den «Grossen».

Die Genferin Catherine Safonoff erhält für ihr Gesamtwerk den Grand Prix C. F. Ramuz 2015. Die Auszeichnung gilt als der renommierteste rein westschweizerische Preis und wird nur alle fünf Jahre von der Ramuz-Stiftung vergeben.

Das Zürcher Migrationsamt hat einem Mann von der Elfenbeinküste die Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung verweigert und will ihn ausschaffen. Zu Recht, findet das Verwaltungsgericht. Die Ebola-Epidemie in Westafrika gelte dabei nicht als Ausschaffungs-Hindernis.

Die drei Parteien CVP, FDP und SVP haben sich auf einen Massnahmenkatalog zur Stärkung des Standorts Schweiz geeinigt. Damit sollen die Folgen des starken Frankens eingedämmt und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert werden.

Für Aussenminister Didier Burkhalter ist der Krieg in Syrien die «grösste humanitäre Katastrophe seit dem 2. Weltkrieg». Die humanitäre Unterstützung für die Menschen in Not in Syrien und Irak sei deshalb wichtiger denn je.

Die OECD macht in der Schweiz weiter einen Reformbedarf in der Schweizer Landwirtschaft aus. So solle die Schweiz Handelshemmnisse abbauen und die Direktzahlungen an Landwirte reduzieren, heisst es in der Studie zur Schweizer Agrarpolitik.

In der Schweiz sollen Firmen und Hochschulen, die an Weltraumtechnologien arbeiten, stärker gefördert werden. Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Jean-Jacques Dordain, Generaldirektor der Europäischen Weltraumagentur, unterzeichneten eine Absichtserklärung.

Die Berner Kantonsregierung hat eine heikle Diskussion angestossen: Sie will das traditionell enge Verhältnis zu den Landeskirchen lockern. Pfarrer sollen künftig nicht mehr Angestellte des Kantons, sondern der Kirche sein. Letztere warnt vor einer reinen Sparübung.

Zahlreiche Institute haben sich um das vielleicht älteste Geldinstitut der Welt gerissen. Nun hat die Genfer Privatbank UBP das Rennen gemacht. Die britische Royal Bank of Scotland (RBS) verkauft ihre in der Schweiz ansässige Tochter zu einem nicht bekannten Preis.

Der Kranken- und Unfallversicherer Visana hat das Gruppenergebnis im vergangenen Jahr von 133,4 auf 149,9 Millionen Franken gesteigert. Derweil legten die Prämieneinnahmen lediglich leicht von 2,9 auf rund 3 Milliarden Franken zu.

Hanspeter Thür hat die unzufriedensten Angestellten der Bundesverwaltung: Dies geht aus der neuesten Personalbefragung hervor. Der Kritisierte staunt über das Ergebnis.

Eine Umfrage zeigt, dass die Adoption von Kindern durch Homosexuelle umstritten, aber kein Tabu mehr ist. Die Frage ist auch eine Knacknuss bei der Öffnung der Ehe.

«Der Staat muss abspecken»: Die drei Parteien CVP, FDP und SVP haben sich auf eine «Betriebsanleitung» zur Stärkung des Standorts Schweiz geeinigt.

Aussenminister Didier Burkhalter will zu einer politischen Lösung des Syrienkonflikts beitragen. Er plädiert ausserdem für einen Paradigmenwechsel in der Katastrophenhilfe.

In fünf Kantonen hat die FDP am Donnerstag ihre Ständeratskandidaten nominiert. Im Baselbiet erleiden die Konservativen einen Rückschlag. Aber nur einen kleinen.

Die zuständigen Parlamentskommissionen sind sich einig: Der Bundesrat soll um zwei Personen aufgestockt werden. Besonders profitieren könnte die italienischsprachige Schweiz.

Der Ehrgeiz von Pius Truffer ist so gross wie das Hochhaushotel, das er im Valsertal mitplant.

Ein Fussballfan hat zwei Pyrofackeln abgebrannt und wurde deswegen zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. Das VBS taxierte ihn darauf als Sicherheitsrisiko – wegen «extremistischer Tendenzen».

Weder Solidarität noch nationales Zusammengehörigkeitsgefühl haben unserem Land am Wiener Kongress Souveränität und Neutralität beschert.

Sozialminister Alain Berset (SP) ist vom Defizit der AHV nicht überrascht. Eine «ausgewogene» Reform sei nötig, «Schwarzmalerei» dagegen abzulehnen.

Die AHV hat im letzten Jahr erstmals seit 1999 weniger eingenommen als ausgegeben. Das sei nur ein Vorgeschmack, warnt der Arbeitgeberverband.

Der Schweizer Staatssekretär Jacques de Watteville traf in Athen auf die neue griechische Regierung. Anscheinend einigte man sich, den Datentransfer zu verstärken.

Die Kantone müssen überdimensionierte Bauzonen reduzieren, hat das Stimmvolk beschlossen. Doch das Wallis will Teile davon bloss für eine gewisse Zeit «einfrieren». Experten halten dies für rechtlich heikel.

Die Sozialversicherung hat deutlich mehr ausgegeben, als sie an Beiträgen eingenommen hat. Warum trotzdem schwarze Zahlen resultieren.

Der zentralasiatische Staat Kirgistan soll für die nächsten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen Unterstützung von der Schweiz bekommen.

Bei Autounfällen starben 2014 so wenige Personen wie noch nie. Auch die Zahl der Schwerverletzten ging zurück. Negative Entwicklungen gibt es dafür bei anderen Verkehrsteilnehmern.