Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. März 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Philipp Müller, Präsident der FDP Schweiz und Aargauer Nationalrat, will bei den eidgenössischen Wahlen im Oktober den frei werdenden Ständeratssitz seiner Partei verteidigen. Der FDP-Parteitag nominierte Müller am Donnerstagabend in Wettingen einstimmig.

Die AHV ist 2014 beim Umlageergebnis in die roten Zahlen gerutscht. Die Sozialversicherung hat 320 Millionen Franken mehr ausgegeben, als sie an Beiträgen eingenommen hat. Nur das gute Anlageergebnis verhinderte einen Verlust.

Das Heilmittelinstitut Swissmedic hat Strafverfahren gegen mehrere Anbieter von sogenannten Frischzellen-Therapien eingeleitet. Aus Sicht des Bundes sind die eingesetzten Produkte nicht zugelassen und stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.

Die Gewerkschaften Syna und Travail.Suisse fordern faire Arbeitsbedingungen für die Angestellten. Nur gesunde Mitarbeiter könnten helfen, die derzeitige Krise zu bewältigen. Andernfalls drohten sie zur "Manövriermasse" des Arbeitsmarktes zu werden.

Die SBB blicken auf ein gutes Jahr zurück: Sie transportierten 2014 mehr Passagiere und Güter, die Pünktlichkeit und die Kundenzufriedenheit stiegen leicht an, und auch das Konzernergebnis legte zu. Zu schaffen macht den SBB allerdings die Frankenstärke. Die Preise sollen 2015 dennoch nicht steigen.

Die Internetkriminalität in der Schweiz ist weiter auf dem Vormarsch. Bei der Meldestelle des Bundes haben sich im vergangenen Jahr über zehntausend Personen gemeldet, die illegalen Tätigkeiten auf die Schliche gekommen sind - ein Rekord.

Paare können ihre Partnerschaft möglicherweise künftig in einer weniger weit gehenden Form rechtlich absichern. Der Bundesrat stellt neben Ehe und eingetragener Partnerschaft eine weitere Regulierung zur Diskussion.

Der Bundesrat hat am Mittwoch seine Sitzung in Freiburg abgehalten und so zum neunten Mal "extra muros", also ausserhalb des Bundeshauses, getagt. Hunderte von Freiburgern suchten danach den Kontakt zur Landesregierung.

Der Bund hat letztes Jahr 2,1 Milliarden weniger Bundessteuern eingenommen als budgetiert. Warum es dazu kam, kann auch eine Untersuchung des Finanzdepartements (EFD) nicht eindeutig beantworten.

Im Bündner Bergdorf Vals soll der Schweizer Tourismus nach der Zweitwohnungsära in eine neue Epoche gehen: Der Churer Immobilienunternehmer Remo Stoffel will dort 300 Millionen Franken investieren und mit 381 Metern das höchste Gebäude Europas bauen.

Der Kauf der Liegenschaft für das Bundesasylzentrum im freiburgischen Giffers kostet den Bund 19 Millionen Franken. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung "extra muros" in Freiburg beschlossen, dem Parlament dafür einen Nachtragskredit in dieser Höhe zu beantragen.

Der Bundesrat wappnet sich gegen den Kleinen Beutenkäfer. Das Tierchen gefährdet Bienen, Honig und Pollen. Damit es bekämpft werden kann, stuft der Bundesrat den Befall mit Kleinen Beutenkäfern neu als zu bekämpfende Seuche ein.

Die in der Schweiz berufstätige Ärzteschaft wird immer weiblicher: Vier von zehn Medizinern sind Frauen. Auch der Anteil von Ärzten mit ausländischem Diplom nimmt kontinuierlich zu: Beinahe jeder dritte Arzt stammt inzwischen aus dem Ausland.

Am kommenden Wochenende wird uns eine Stunde gestohlen: In der Nacht auf Sonntag beginnt die Sommerzeit. Ende Juni folgt eine zweite, allerdings sehr kleine Zeitumstellung, wenn eine sogenannte Schaltsekunde eingeführt wird.

Neun von zehn jungen Frauen und Männern in der Schweiz möchten mindestens zwei Kinder haben. Oft bleibt der Wunsch aber unerfüllt, wie eine gross angelegte Umfrage des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigt. Am häufigsten bleiben Frauen mit höherer Bildung kinderlos.

Die Tabakindustrie zielt mit ihrer Werbung direkt auf Kinder und Jugendliche. Diesen Vorwurf erheben Gesundheits-, Präventions- und Jugendorganisationen. Sie verlangen daher im neuen Tabakproduktegesetz ein totales Werbeverbot.

Das Unispital Zürich (USZ) und das Zürcher Stadtspital Triemli arbeiten in der Herzchirurgie enger zusammen. Ziel der neugegründeten "Allianz Herzchirurgie Zürich" ist es, die Behandlungsqualität zu verbessern und den Standort Zürich in der Spitzenmedizin zu stärken.

BERN. SRF ändert das Konzept der «Arena». Die Diskussionssendung wird nur noch wenige Gäste haben. Eine Regel bestimmt künftig, welche Partei wie häufig eingeladen wird. Kritiker befürchten, dass das neue Setting den Polparteien hilft.

Zwei Drittel der Mütter in der Schweiz stillen ihre Kinder nach der Geburt wie empfohlen drei oder vier Monate lang ohne zusätzliche Gabe von Wasser, Tee oder Beikost. Dies geht aus einer Studie zu Säuglingsernährung und Gesundheit im ersten Lebensjahr (SWIFS) hervor.

Die Schweiz und Frankreich wollen die bilaterale Zusammenarbeit bei der Energie stärken, insbesondere in Fragen der Stromkapazitätsmärkte. Dies haben Bundesrätin Doris Leuthard und Frankreichs Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal am Montag in Paris vereinbart.

Die SBB gibt jährlich 60 Millionen Franken für Polizei und Überwachung aus. Über 8000 Kameras sind in Zügen und Bahnhöfen installiert.

Co-Pilot Andreas Lubitz riss 149 Menschen mit in den Tod. Psychiater Thomas Knecht über die Motive einer solchen Tat.

Weil Krippenplätze fehlen oder zu teuer sind, bringen junge Paare ihre Kinder oft zu den Grosseltern. Doch diese wehren sich: Viele würden lieber reisen oder ein Buch schreiben.

Der Bundesrat will das Familienrecht nach französischem Vorbild modernisieren. Würden Sie eine «Ehe light» eingehen?

Samuel Althof betreut Jugendliche, die zu Islamisten radikalisiert wurden. Er erklärt, was in ihnen vorgeht - und wie man ihnen helfen kann.

Germanwings-Pilot Andreas Lubitz steuerte die Maschine mit Absicht in die Alpen. Hätte diese Tragödie verhindert werden können?

243 Menschen starben 2014 bei Verkehrsunfällen, wie das Bundesamt für Strassen mitteilt. Das sind 26 Personen weniger als 2013. Auch die Zahl der Schwerverletzten ging zurück.

Doris Leuthard ist hin und weg: Statt einer Rede von Kollegin Simonetta Sommaruga zuzuhören, schenkt sie ihre ganze Aufmerksamkeit einem Baby.

Mehr als die Hälfte der Tattoo-Farben in der Schweiz gefährden die Gesundheit, wie eine Untersuchung der Kantonschemiker ergab. Der Bund will nun die Grenzkontrollen verstärken.

Er werde an der Waffe ausgebildet, berichtet der Schweizer Lehrling Sandro aus Syrien. Er sei jeweils zwei Wochen «in Aktion», dann habe er drei Tage frei.

Was passiert mit den Passagieren, wenn sie mitbekommen, dass ein Pilot wie wild gegen die Cockpit-Türe hämmert? Aviatik-Experte Olav Brunner gibt eine Einschätzung.

Ein Pilot verlässt das Cockpit und versucht wenig später, die Türe aufzubrechen. Hat ihn der andere Pilot ausgeschlossen? Aviatik-Experte Walter Hodel sagt, die Wahrscheinlichkeit sei hoch.

Die Internetkriminalität in der Schweiz hat zugenommen, wie der Bund meldet. Besonders im Trend liegen Betrugsversuche mit gefälschten E-Mail-Adressen oder Websiten.

In Felsberg macht ein Rudel von drei Jungwölfen Jagd auf Katzen. Auch auf ein neugeborenes Kalb haben sie Appetit: Nachts scharren sie vor der Stalltür.