Schlagzeilen |
Dienstag, 24. März 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der HC Davos steht erstmals seit vier Jahren und seinem letzten Meistertitel wieder im Playoff-Final. Die Davoser gewinnen mit 3:1 auch das vierte Halbfinalspiel gegen den SC Bern.

Die ZSC Lions holen sich im Playoff-Halbfinal gegen Servette den Heimvorteil zurück. Der Titelverteidiger fügt Genf mit dem 8:0 die höchste Playoff-Niederlage zu und glich in der Serie zum 2:2 aus.

Ambri-Piotta fehlt im Abstiegs-Playoff gegen die Rapperswil-Jona Lakers noch ein Sieg zum Ligaerhalt. Die Tessiner gewinnen Spiel vier auswärts mit 4:0 und führen in der Best-of-7-Serie nun mit 3:1.

Seit Jahrzehnten ist Yoga ein richtiger Trend – in Asien, aber auch in Europa wird die indische Lehre geistlicher und körperlicher Übungen angeboten. Doch gibt es Unterschiede zwischen den Kontinenten?

Der 65-Jährige, der vor fünf Jahren in einem Winterthurer Hotelzimmer seinen kleinen Sohn getötet hat, kämpft mit allen Mitteln gegen seine Verwahrung. Im Hinblick auf den Berufungsprozess am Dienstag vor Zürcher Obergericht hat er ein neues Gutachten eingereicht.

Die Tabakindustrie zielt mit ihrer Werbung direkt auf Kinder und Jugendliche. Diesen Vorwurf erheben Gesundheits-, Präventions- und Jugendorganisationen. Sie verlangen daher im neuen Tabakproduktegesetz ein totales Werbeverbot.

Neun von zehn jungen Frauen und Männern in der Schweiz möchten mindestens zwei Kinder haben. Oft bleibt der Wunsch aber unerfüllt, wie eine gross angelegte Umfrage des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigt. Am häufigsten bleiben Frauen mit höherer Bildung kinderlos.

Gut zwei Monate nach ihrem Karriere-Höhepunkt, dem Gewinn von WM-Bronze in der Halfpipe, tritt Mirjam Jäger ab. Die Ski-Freestylerin will sich künftig anderen Projekten widmen.

Der Fall auf Rang 7 der Challenge League hat für Lausannes Trainer Marco Simone Folgen. Der Italiener wird vom ehemaligen Schweizer Internationalen Fabio Celestini abgelöst.

Der Schweizer Luftraum ist Europas komplexester. Zu diesem Schluss kommt die europäische Flugsicherung Eurocontrol in einer Studie. Gemäss der Schweizer Flugsicherung Skyguide gehört der Luftraum aber zu den sichersten in Europa. Zudem sind sehr viele Flüge pünktlich.

Genau 100 Jahre nach ihrer Erfindung in der Stadt Zug wird die Zuger Kirschtorte in das Register der geschützten geografischen Angaben aufgenommen. Die alkoholhaltige Süssigkeit darf damit nur noch im Kanton Zug hergestellt werden.

Der Abschreiber auf der verkauften italienischen Tochtergesellschaft Trentinalatte hat beim Milchverarbeiter Emmi auf den Gewinn gedrückt. Der operative Gewinn (EBIT) des Schweizer Marktführers sank um 19,2 Prozent auf 136,2 Mio. Franken.

Das Unispital Zürich (USZ) und das Zürcher Stadtspital Triemli arbeiten in der Herzchirurgie enger zusammen. Ziel der neugegründeten «Allianz Herzchirurgie Zürich» ist es, die Behandlungsqualität zu verbessern und den Standort Zürich in der Spitzenmedizin zu stärken.

Zwei Drittel der Mütter in der Schweiz stillen ihre Kinder nach der Geburt wie empfohlen drei oder vier Monate lang ohne zusätzliche Gabe von Wasser, Tee oder Beikost. Dies geht aus einer Studie zu Säuglingsernährung und Gesundheit im ersten Lebensjahr (SWIFS) hervor.

Die Schweizer Adressverzeichnisse search.ch und local.ch können fusionieren. Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat den Deal genehmigt. Die jeweiligen Besitzerinnen Tamedia und Swisscom wollen den Zusammenschluss bis Mitte 2015 vollziehen.

Der angeschlagene Modekonzern Charles Vögele hat auch 2014 den Umsatzrückgang nicht stoppen können. Allerdings schrieb der Konzern operativ wieder schwarze Zahlen - ein selten gewordenes Bild.

Der Flaschen- und Glasbehälterhersteller Vetropack hat im vergangenen Jahr währungsbedingt und im Werk in der Ukraine Rückschläge hinnehmen müssen. Der Gewinn schrumpfte um 12,8 Prozent auf 49,2 Mio. Franken.

Wil und Leader Servette trennen sich zum Abschluss der 25. Runde der Challenge League 0:0. Den Punktgewinn haben die Wiler ihrem Torhüter Yanick Brecher zu verdanken, der einige starke Paraden zeigt.

Der FC Zürich muss drei Spiele auf seinen Captain Yassine Chikhaoui verzichten. Die Swiss Football League bestraft den Tunesier nach dessen Tätlichkeit gegen Renato Steffen mit drei Spielsperren.

Die Schweiz und Frankreich wollen die bilaterale Zusammenarbeit bei der Energie stärken, insbesondere in Fragen der Stromkapazitätsmärkte. Dies haben Bundesrätin Doris Leuthard und Frankreichs Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal am Montag in Paris vereinbart.

Rund 97 Prozent der Flüge hat Skyguide im vergangenen Jahr pünktlich abgewickelt. Die Gebühren sanken um 2 Prozent. Das Unternehmen spürt auch die Frankenstärke.

Ein aktueller Fall von der Goldküste zeigt, wie leicht die Lex Koller umgangen werden kann. Darüber freuen kann sich ein Deutscher, der mit einem fragwürdigen Immobilendeal ungestraft durchkommt.

Der Bund finanziert den Kantonen für die 500 syrischen Kontingentsflüchtlinge ein Integrationsprogramm im Umfang von 12 Millionen Franken. Für künftige Kontingente ist das Modell aber wohl zu teuer.

Mit fast 300 Entlastungsmassnahmen will der Kanton Zug seinen Haushalt wieder ins Lot bringen. Auch Steuererhöhungen sind mittelfristig kein Tabu mehr.

Die «Milchkuh-Initiative» hat im Parlament einen schweren Stand: Nach dem Ständerat empfiehlt auch die Verkehrskommission des Nationalrats, die Initiative «Für eine faire Verkehrsfinanzierung» abzulehnen.

Die Mitteparteien befürchten, dass die Politsendung «Arena» mit ihrem neuen Konzept die grossen und lauten Parteien bevorzugen wird.

Männer sind gegenüber der Berufstätigkeit von Müttern negativer eingestellt als diese selbst. Mehr Einfluss als das Geschlecht hat aber die politische Einstellung.

Nach zweimonatiger Suspendierung darf Israels Botschafter nach Bern zurückkehren. Yigal Caspi musste sich in Jerusalem für regierungskritische Tweets verantworten.

Bei Dublin-Fällen darf nicht einfach die Rückweisung an das Erstasylland beschlossen werden. Das Staatssekretariat für Migration muss vielmehr im Einzelfall prüfen, ob «humanitäre Gründe» vorliegen.

Schweizerinnen stillen häufiger als noch vor wenigen Jahren. Auch sonst «befolgen» die Mütter die offiziellen Empfehlungen besser.